PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Entfernungsmessung im Millimeterbereich, möglichst mit VL53L0X, programmieren in C



oberallgeier
30.06.2019, 18:39
Zur berührungslosen Dickenmessung im Durchlauf von längeren bandförmigen Teilen will ich eine einfache Messvorrichtung bauen. Die Werte sollten auf weniger als 1 mm genau sein, gut reproduzierbar und sind nur für den Privatgebrauch. Dicken etwa 10 bis 40 mm, d.h. Schwankungen kleiner ± 25 mm, Abstand der Messvorrichtung zur Messoberfläche 100 .. 300 mm möglich, die Messfläche ist größer als etwa 50 mm x 50 mm, leicht rauh (wie Löschpapier) und kann wasserfeucht sein. Messungen im Sekundentakt sind ausreichend schnell, Ausgabe über UART und LCD oder ähnlich (liegt schon vor). Ich möchte das mit einem vorhandenen Controller machen; bevorzugen will ich einen ATmega328P mit 8 MHz internem Oszillator, Programmiersprache C , AVRStudio 4 oder Atmel Studio 7.

Den VL53L0X Time-of-Flight (ToF) Laser-Entfernungssensor würde ich gerne als Sensor einsetzen, habe aber keinerlei Erfahrungen damit.

Mein Sharpsensor Sharp GP2Y0A21 10..80 cm ist im fraglichen Bereich eher an der Grenze seiner Leistungsfähigkeit. Der ebenfalls vorhandene Ultraschallsensor SRF02 wird noch getestet - möglicherweise kann der die Messgenauigkeit einigermassen erreichen bei Erfassung der Laufzeit in Mikrosekunden; das ist nicht erprobt und über die Wiederholgenauigkeit habe ich dazu auch keine Erfahrung (und eher wenig Zutrauen).

Der VL53L0X Time-of-Flight (ToF) Laser-Entfernungssensor liegt mir vor als Breakoutboard (klick) (https://www.aliexpress.com/item/32884722930.html?spm=a2g0s.9042311.0.0.27424c4dvId qwg). Für den habe ich eine Bibliothek gesehen für einen arduino. Um die nutzen zu können müsste ich erst eine arduino-IDE installieren und mich in die arduinospezifische Programmiesprache einarbeiten - beides möchte ich dringend vermeiden.

Frage:
Hat jemand Erfahrung mit dem VL53L0X Time-of-Flight (ToF) Laser-Entfernungssensor ?
Hat jemand Software zum Messen/Auslesen/Abfragen des entsprechenden Boards oder kennt eine Bibliothek dazu ?
Hat jemand entsprechende Software die er mir überlassen würde ?

Danke im Voraus für Hilfe

Holomino
30.06.2019, 21:04
Hast Du Dir unter https://www.st.com/resource/en/datasheet/vl53l0x.pdf mal das Kapitel5 durchgelesen?
Ich habe den Nachfolger VL51L1X hier im Einsatz. Ohne Fremdlichteinwirkung kommt der in etwa auf +/-3mm Rauschen, bei Leuchtstofflampen bis +/-7mm.

Ich will nicht behaupten, dass man das nicht filtern kann. Nur muss man auch sehen, dass der typische Öffnungswinkel von >20° einer klassischen Laserabstandmessung so gar nicht ähnelt.

Manf
01.07.2019, 06:47
Nach dem oben genannten Kapitel 5 würde ich mir den Sharp GP2Y0A21 Sensor noch einmal ansehen, gab es da nicht auch welche mit 30cm?

Ja, hier:
https://pdf1.alldatasheet.com/datasheet-pdf/view/506283/SHARP/GP2Y0A41SK0F.html

Sonst gibt es noch die Profi Lösung (vielleicht nicht immer für den Privatgebrauch).

https://www.waycon.de/fileadmin/lasersensoren/Laser-Sensor-LAR.pdf

Bumbum
01.07.2019, 17:54
Hallo,

sorry dass ich den Thread "kapere", aber ich spiele aktuell auch mit den VL53L0X herum. Die ganzen Arduino-Beispiele habe ich nicht zum laufen gebracht. Wenn man sich beim Hersteller ST ein Benutzer-Konto anlegt, kann man den "Treiber" direkt herunterladen. Das sind glaube ich ca. 0,5 MB Sourcecode in C, der sich im AVR-Studio kompilieren kann. Es gibt im Treiber eine Datei "platform.c", die muss man lediglich auf seine Hardware anpassen. Im großen und ganzen sind da nur die I2C-Aufrufe einzusetzen.


Ich habe den Nachfolger VL51L1X hier im Einsatz.

Den wollte ich als nächstes probieren, habe aber noch keine da. Ich habe mir für den den Treiber auch angesehen, hier scheint es aber etwas komplizierter zu sein. Wie sprichst du den Sensor an?

Viele Grüße
Andreas

Holomino
02.07.2019, 00:10
Im Nachbarthread https://www.roboternetz.de/community/threads/72967-VL53L1X-mit-AVR habe ich die Beispielquellen für den VL53L1X als Zip hinterlegt.
Rückfragen bitte dort stellen, ansonsten geht's durcheinander, wie Kraut und Rüben.