PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Effizienter Stepdown Regler



drew
08.04.2019, 14:13
Hallo,
meine Anlage zum gießen des Garten soll zukünftig über Akku mit Solarunterstützung betrieben werden.
Darum habe ich mir eine Spannungs-Regler-Modul (Step down) ausgesucht, das möglichst effizient meine 12V in die 3,3V des ESP8266 umwandeln soll.
Ich habe mir dabei das hier auf Ebay (http://www.ebay.de/itm/10pcs-Mini360-3A-DC-Voltage-Step-Down-Power-Converter-Buck-Module-3-3V-5V-9V-12V/132416658988?epid=1402279667&hash=item1ed4a5de2c:g:djUAAOSwGPNcUg0c) gekauft.
Leider hat sich gezeigt, dass das Ding überhaupt nicht effizient ist. Es braucht bereits im Leerlauf 40mA - 60mA.
Das wurde auch hier (https://goughlui.com/2018/07/04/tested-mini-360-mp2307-based-3a-buck-converter-module/) bestätigt.

Kennt jemand ein günstiges Modul, dass besser ist?
Kann man an dem Ding was drehen? Hat da jemand Erfahrung?
Die Induktivität ist wohl in Verdacht, die Leistung zu schlucken. Kann mir jemand einen Tipp für eine bessere Induktivität geben (Worauf muss man achten)?

Gruß,
Drewle

Moppi
08.04.2019, 15:07
Hallo drew,

was verwendest Du denn genau? Ein nodeMCU-Board (ESP12-E)? - Wegen der zu erwartenden Stromaufnahme.


Beispiele:

LM 1086 IT3,3 (1.5A)


LM 2937 ET3,3 (0.5A)


LP 2950 ACZ3,3 (100mA)





MfG

White_Fox
08.04.2019, 19:27
Die Induktivität ist wohl in Verdacht, die Leistung zu schlucken. Kann mir jemand einen Tipp für eine bessere Induktivität geben (Worauf muss man achten)?

Eine Induktivität "schluckt" eigentlich keine Leistung. Was passieren kann: Du treibst die Induktivität mit einem zu hohen Strom in die Sättigung. Das sollte im Leerlauf jedoch ganz sicher nicht der Fall sein. Was noch passieren kann: Du betreibst die Induktivität in der Nähe ihrer Resonanzfrequenz. Da ist dann etwas bei der Auswahl gewaltig schief gegangen, allerdings sollte sich auch das nicht im Leerlauf bemerkbar machen.

Der Leerlaufstrom kann auch daran liegen, daß jemand da eine Grundlast eingebaut hat. Schau mal, ob du irgendwo am Ausgang ein Widerstand ist, irgendwo in der Nähe von 55-80Ω.

Wieviel Strom brauchst du denn?

PICture
09.04.2019, 12:23
Hallo !

@ drew

Nur als Beispiel meine praktisch mit kleiner Leistung ausprobierte Idee (Skizze), die ich leider nicht mehr im Forum finde:



RS S
___ _/
+-|___|-o/ o-------------+---+------------> Uo = Ur +/- Uh
| A | |+ A
/+\ | | === |
(Ui ) RH2 | /-\ C | Uo
\-/ | ___ | | |
| +-|___|-+ | === ===
=== | | | GND GND
GND | VCC | |
| + | RH1 |
| |/| | ___ |
| /+|-+-|___|-+
+--< K|
\-|-+
|\| |
=== /+\
GND(Ur )
\-/
|
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

Aus Gesundheitsgründen kann ich nur kurz konkrete Fragen beantworten. :(

drew
09.04.2019, 14:14
Hallo zusammen,
danke für die Antworten.

Ich habe jetzt das hier im Auge: DC-DC-Wandler bei Reichelt (https://www.reichelt.de/dc-dc-wandler-tsr-1-1-w-5-v-1000-ma-sil-to-220-tsr-1-2450-p116850.html?&trstct=pos_0)

Ich verwende einen ESP8266-12E. Soweit ich weiß werden da schon mal über 200mA gezogen.

Ein Linearregler kommt wohl nicht in frage. Ich muss von 12V runter auf 3,3V Da würde ich ja riesige Mengen an Leistung verbraten.

@White_Fox (https://www.roboternetz.de/community/members/51936-White_Fox) ich werde mir mal die Schaltung genauer anschauen und mal durchmessen, ob da irgendwo ein Widerstand am Ausgang ist.

Gruß,
Drew

Klebwax
09.04.2019, 15:43
Hallo,
meine Anlage zum gießen des Garten soll zukünftig über Akku mit Solarunterstützung betrieben werden.
Darum habe ich mir eine Spannungs-Regler-Modul (Step down) ausgesucht, das möglichst effizient meine 12V in die 3,3V des ESP8266 umwandeln soll.

Effizient ist als Anforderung zu wenig. Man muß schon Eingangsspannung, Ausgangsspannung und vor allem Strom mit einbeziehen. In den Datenblättern von Reglern sind dafür Kurvenscharen angegeben. Für deinen Regler, der Chip wird in der Beschreibung genannt, findet man folgendes Bild

34088

Jetzt muß man nur noch den Stromverbrauch des ESP kennen. Hier gibt es Angaben (https://blog.voneicken.com/projects/low-power-wifi-intro/) und in den weitern Links ausführliche Messungen dazu.

MfG Klebwax