PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Micropython: Das Pyboard D ist ein Steckbausatz für IoT-Bastler



Roboternetz-News
13.03.2019, 10:00
https://www.golem.de/1903/139971-190012-190009_rc.jpgDamien George und sein Team von Micropython bauen den Mikrocontroller Pyboard D. Dieser ist als IoT-Bausatz angelegt, der sich leicht erweitern lassen soll - etwa um LED-Matrizen und Sensoren. (Python (https://www.golem.de/specials/python/), Server-Applikationen (https://www.golem.de/specials/serverapps/)) https://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=139971&page=1&ts=1552470840

Weiterlesen... (https://www.golem.de/news/micropython-das-pyboard-d-ist-ein-steckbausatz-fuer-iot-bastler-1903-139971-rss.html)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


600

ARetobor
13.03.2019, 10:45
Interessant,
aber Python ist nicht meine Sprache, lieber Assembler, und zum durchwühlen der Dokumente fehlt mir jetzt einfach die Zeit!

Gruß

Ceos
13.03.2019, 16:33
ich könnte das kleine fiese Wort "Vorurteile!" rufen :P

Gib ihm eine Chance, ich habe hier ESP32 und ESP8266 die mit micropython laufen und das schönes ist, es fühlt sich vom programmieren und den Verbindungsmöglichkeiten an wie ein Raspberry Pi über SSH nur dass es hier REPL bzw. WebREPL heißt.
Du kannst deinen Code einfach als Text File auf die SD werfen, anstecken und ausführen (gesetzt dem Fall du hast im internen Speicher vorher ein Ladescript auf autorun ... ebenfalls in Python oder einfach aus Github was nehmen)

Du kannst die Files auch über WebREPL (quasi Over The Air) hochladen und du kannst in der Konsole auch bequem mit Autovervollständigung dich durch die Librarys suchen.
Die Dokus sind wirklich äußerst ausführlich.

Mir wäre nur wichtig mal einen Preis zu wissen, die ESP Module laufen mit einer angepassten Variante von Micropython und haben ein paar Einschränkungen und das Original Board leider kein WIFI. ESPs bekommt man so ab 15€, das alte PyBoard ebenfalls aber man braucht ein WIFI Modul extra.
Ich hoffe es wird nicht so teuer wie die Varianten bei denen man einfach ein ESP Modul mit einem Pyboard verschmolzen hat, die sind mit 40€ ziemlich teuer.

ARetobor
13.03.2019, 16:55
Ich habe nur gesagt:
Python ist nicht meine Sprache.
Ich programmiere meine Anwendungen vom Pi und Odroid (XU4) gern in Assembler (über System-Aufruf)
Gruß

PS
Preis ?
Brexit ??

Ceos
13.03.2019, 17:46
Brexit ??

ooohjahh ja davor fürchte ich mich ... überlege die ganze zeit mir pauschal nochmal eine hand voll pi zero w zu ordern

HaWe
13.03.2019, 17:51
ooohjahh ja davor fürchte ich mich ... überlege die ganze zeit mir pauschal nochmal eine hand voll pi zero w zu ordern

werden die nicht auch in Fernost produziert? Lieferung über Alibaba etc?
https://www.alibaba.com/trade/search?fsb=y&IndexArea=product_en&CatId=&SearchText=Raspberry+Pi

Ceos
13.03.2019, 18:14
zeros werden meines wissensnach direkt in den UK produziert, nur die "normalen" modelle nicht