PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Nachfrage. Kartenmischmaschine



munto
19.02.2019, 16:22
Hi
Begrüße das Forum herzlich, bin neu hier
ich habe diese Video gesehn https://www.youtube.com/watch?v=oybeXGtjdbg.
Ich habe auch den Beitrag gelsen dazu, nur ich habe eine nachfrage,
Konnte mir evtl jemand sagen, wie teuer es wäre so ungefähr, es selbst zu bauen, oder ob es sich nicht wiklich lohnt es sich selbst zu Bauen.
Da man ja ersten die Bauteile benötigt, aber auch eine Programiergerät, für den MC, etc.
Danke schon mal im vorraus, wer mir es evtl beantworten kann.

munto
23.02.2019, 11:20
kann mir niemand helfen?

Gnom67
23.02.2019, 11:53
Frag doch den, der sie gebaut hat:
https://www.roboternetz.de/community/threads/42021-Meine-Kleine-Kartenmischmaschine

White_Fox
23.02.2019, 13:56
Es kommt halt-wie immer-drauf an. Z.B. daran, was du schon an Werkzeug hast und welche Ansprüche du an dein Ergebnis stellst. Und was du eigentlich willst.

Wenn du fragst, weil du siehst daß man bei Conrad Widerstände für 5Ct und einen Arduino für nen Zehenr (oder so) bekommt: Vergiss es mit dem Selberbauen. Es ist in der Regel immer eine Scheißidee, etwas nur aus Pfennigfuchserei selbermachen zu wollen. Das Material selber ist beim Basteln in der Regel nicht der Kostentreiber, sondern das Werkzeug dafür. Und die Zeit, die man dafür braucht.
Außerdem: du mußt dich in viele neue Fachgebiete einarbeiten, die Bedienung von Werkzeugen erlernen und das ganze Handwerk drumherum...das, nur weil man keine 200 Euro ausgeben will (ich hab keine Ahnung was so ein Teil kosten würde wenn man es kauft, die Suchmaschine deines geringsten Mißtrauens ist dir aber bestimmt behilflich) für etwas daß es fertig zu kaufen gibt ist ein Motivatior, der nicht lange hält.

Also:
Wenn du nur so ein Teil brauchst/willst, dann kauf es dir lieber und vergiss das Selberbauen.

Wenn du aber sagst: "Das wollte ich sowieso schon immer mal machen, das will ich können!" und hast in diesem Projekt einen Punkt gefunden, wo du einsteigen willst, dann mach es ruhig.

Ein paar Entscheidungshilfen:
Elektronik:
Selbst mit den Arduino-Kinderspielzeug (das Ding bringt seinen eigenes Programmiergerät schon mit und es gibt viele Hardware-Erweiterungen dafür, wurde ursprünglich dafür entwickelt damit jeder NochSoAhnungslose mit möglichst wenig Vorwissen ein eigenens Programm zusammengedängelt bekommt) wirst du um eine eigene Schaltung nicht herumkommen. Das heißt: Die Bedienung eines Programms erlernen mit dem man entsprechende Fertigungsdaten erzeugen kann, sich dann ausreichend Grundlagen E-Technik anzueignen, Schaltung+Platinenlayout erstellen, Platine fertigen lassen, Bauteile auf Platine löten, und dann Programmieren. Evt. Programmieren lernen.

Dann kommt noch der mechanische Aufbau:
Da hab ich kaum Ahnung von. Aber es ist sicherlich hilfreich, Fräse und Drehbank zur Verfügung zu haben. Zumindest, wenn es schick aussehen und einigermaßen sauber funktionieren soll.

HaWe
24.02.2019, 09:49
ich vermute ebenfalls: für jemanden ohne wirklich große Erfahrung mit MCUs, deren Programmierung (auch wenn das Programmierproblem hier eher "sehr überschaubar" ist). vor allem aber ohne großartige handwerklich-technische Erfahrung und Ressourcen ist das zu erwartende mechanische, funktionelle und optische Ergebnis vermutlich ernüchternd, um nicht zu sagen. enttäuschend.
Geradezu ideal ist aber für so ein Projekt als Anfänger das Lego-Mindstorms Konzept: Motoren Getriebe, Hebel, Räder, Taster und weitere Sensoren, Gehäuseelemente, programmierbarer Steuerungs-Brick (NXT oder EV3): alles vorhanden!
Da der ältere NXT deutlich vielseitiger programmierbar ist (sogar "C-ähnlich"), würde ich ihn sogar seinem Nachfolger EV3 vorziehen. Und da die Lego-Encoder-Motoren, Taster und etliche Sensoren auch mit Arduino kompatibel sind, steht dann auch einer (späteren) Umrüstung auf "Standard-MCU-Hardware" nichts im Wege.

https://www.google.com/search?client=firefox-b-d&q=Lego+Kartenmischmaschine

munto
24.02.2019, 15:54
wuste ganricht das es so etwas von lego gibt. Ich habe schon mc programiert etc. aber egal

White_Fox
03.03.2019, 11:17
Stimmt, aus Lego kann man sowas auch bauen. Die Idee gefällt mir. Wird auch nicht billig, würde aber Spaß machen. Und man kann hinterher noch was anderes daraus bauen.