PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schrittmotor aus Diskettenlaufwerk



RCO
29.03.2005, 16:26
Hallo Leute,

ich habe heute mal ein altes Diskettenlaufwerk auseinander genommen und dabei 2 Schrittmotoren gefunden, den einen, der auch schon näher in einem anderen Thread beschreiben wurde zur Ausrichtung der Lese-Schreib-Einheit und der andere zum drehen der Diskette.
Mein Interesse liegt eher beim größeren Motor, der die Dikette dreht:

http://i137.exs.cx/img137/1152/dscn4185640x4802iq.th.jpg (http://img137.exs.cx/my.php?loc=img137&image=dscn4185640x4802iq.jpg)

Ich habe vermutet, dass dieser Motor zwangläufig, da er die Diskette dreht realtiv viel Kraft haben muss. Als ich ihn mit 3 V betrieb, sind auch schon locker 500 mA geflossen. Ich hab ihn dann mit einem AVR und dem ULN2003 angesteuert, jetzt mit 5 V, aber wegen dem ULN flossen (nur) 500 mA.
Der Motor hat 3 Spulen inne. Die drei farbeigen Drähte gehören zu den Spulen, eine Farbe = eine Spule. Der Stator (Rotor?) hat 15 Anker(?), daraus ergben sich 30 Schritte pro Umdrehung. Da man mit dem ULN nciht umpolen kann, habe ich jeweils einen draht jeder Spule auf + 5V und den anderen durch den ULN auf Masse gelegt. Also kann ich jede Spule nur an opder ausschalten.

Ich habe nun eine Schrittgeschwindigkeit von 40 ms eingestellt un der Motor dreht sich, wenn auch ruckelig ganz gut vorwärts. Da mir das zu langsam war, habe ich die Schrittgeschwindigkeit auf 20 ms geändert, mit dem Ergebniss, dass er schon garnicht mehr anläuft.
Selbst bei 20 ms Schrittgeschwindigkeit, mit sehr niedrigem Drehmoment, schafft das Ding also nicht mal 2 Umdrehungen pro Sekunde.

Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Disekette in einem Laufwerk so langsam läuft. Wie wird der Motor also angesteuert, damit er flüssig und vor allem schneller läuft?

Mit einer Startrampe alleine wäre es wohl kaum getan. Die Spannung würde ich auchnit erhöhen, da ich die 500 ma eigentlich schon für viel halte. Durch Umpolung?

MFG Moritz

(Sorry, wenn ich einige Begriffe durcheinander werfe oder falsch anwende, ihr könnt mich aber gerne korrigieren)

Alter Knacker
29.03.2005, 16:49
disketten drehen doch nicht schnell, vor allem ruckartig von sektor zu sektor, wenn mich jetzt nicht alles täuscht.
ist ja kein 40fach cdrom ;-)
mfg knacki

Michael
29.03.2005, 16:58
Hallo RCO,
warum hast du nicht die originale Ansteuerung drangelassen?
Ich habe diesen Motor auch schon am Laufen gehabt, mit >1300 U/min.
Normal sind 300 U/min.
Durch den Originaltreiber gibt es auch keine Drehmomentprobleme.
Bei der Pinbelegung und damit dem Finden der richtigen Motorsignale hilft dir sicher diese Seite. (http://www.tvdsb.on.ca/banting/ICE3M/unit6/floppy/floppy_cable_pins.html)
Gruß, Michael

Alter Knacker
29.03.2005, 17:00
1300 U/min?
man lernt nie aus
thx knacki

RCO
29.03.2005, 17:17
@knacki:

Es wäre interessant zu wissen, wie ne Diskette aufgebaut ist, hab nämlich ein par Fragen dazu.
-Wenn ein Sektor immer geanu ein Schritt wäre, dann ist ein Sektor innen ja "kürzer" als außen!
-Sind die Spuren fest definiert?
-Wieviele Spuren gibt es?

Leider hab ich nciht viel dazu im netz gefunden...

@Michael:

warum hast du nicht die originale Ansteuerung drangelassen?

Wusste ich nicht, hab das Ding ja aus langweile auseinandergenommen #-o
Nutzen kann ich die wohl nicht mehr:
http://img120.exs.cx/img120/5719/dscn4186640x4802ie.th.jpg (http://img120.exs.cx/my.php?loc=img120&image=dscn4186640x4802ie.jpg)

Kannst du denn mit der Konstruktion nach deinem Link noch einzellne Schritte machen?

Mfg Moritz

Michael
29.03.2005, 17:22
Hallo Alter Knacker,


1300 U/min?

ja, etwas über 22 U/sek.
@ RCO:

Kannst du denn mit der Konstruktion nach deinem Link noch einzellne Schritte machen?
das hab ich nicht probiert, ich wollte eine möglichst gleichförmig drehende Plattform haben.
Gruß, Michael

Manf
29.03.2005, 17:30
Man kann diesen Antrieb Schrittmotor nennen, eigentlich passt aber Synchonmotor besser denn es ist ein vielpolig ausgeführtes 3-phasensystem mit nahezu sinunsförmiger Ansteuerung.

Ich habe mir die Ansteuerung einmal angesehen, auch unter Last, er schiebt schon ganz schön Strom nach wenn er gebremst wird.
Die Ströme sind geregelt und per PWM angesteuert.
Manfred

RCO
29.03.2005, 17:33
@ Michael:

Um ehrlich zu sein wei ich nicht genau. was ich damit machen würde, wenn man eine feste Drehzahl einstellen könnte, würde ich mla eine Porpeller CLock versuchenzu bauen, wenn man auch einzellne Schritte machen kann und das Drehmoment reicht, dann dachte ich an einen winzlingsroboter, da der Motor ja mit wenig Spannung auskommt.
Wie ich sehe hast du ja schon direkt an die 2 Platine gelötet, gibts da ne feste Pinbelegung? (Könntest du mir die mal geben, ist ja vermutlich immer gleich). Rad und Platine schlißen ja fast genau miteinander ab, man müsste also noch etwas an das rad dranmachen, um Bodenfreiheit zu bekommen.

Wozu brauchtest du denn eine "möglichst gleichförmig drehende Plattform"?

@ Manf:


Ich habe mir die Ansteuerung einmal angesehen, auch unter Last, er schiebt schon ganz schön Strom nach wenn er gebremst wird.
Die Ströme sind geregelt und per PWM angesteuert.


Das macht ja vermutlich der kleine Chip auf der Platine, oder? Kann man den denn irgendwie zwingen zu tun, was man will (Möglichst ohne viel Aufwand O:) )?

MFG Moritz

Dino Dieter
29.03.2005, 17:37
Hallo

Hier mal eoin guter Link zu Thema

http://www.heise.de/ct/machflott/projekte/56135

http://www.powerditto.de/index.html

MFG
Dieter

Alter Knacker
29.03.2005, 17:50
@knacki:

Es wäre interessant zu wissen, wie ne Diskette aufgebaut ist, hab nämlich ein par Fragen dazu.
-Wenn ein Sektor immer geanu ein Schritt wäre, dann ist ein Sektor innen ja "kürzer" als außen!
-Sind die Spuren fest definiert?
-Wieviele Spuren gibt es?

Leider hab ich nciht viel dazu im netz gefunden...



http://www.wieselsworld-online.de/themen/devices/Floppy.htm

;-) knacki

RCO
29.03.2005, 18:10
Also ich habe jetzt nochmal auf der Platine nachgemessen:
Auf der Platine sind jeweils ein Ende der Drei Spulen zusammengeführt (Deutsch?)
Der Stator(?) besitzt also entweder eine gemeinsamme Masse oder VCC.
Wenn ich MAnf richtig verstehe, dann sind die Spannungen, die an an der anderen Seite der Spulen anliegen Sinusförmig um 120° zueinander gedreht?!
Im Modellbau wird das anders gemacht:
http://www.powerditto.de/Wickelschema.html (Abbildung 3)

MFG Moritz

Michael
29.03.2005, 18:11
Hallo RCO,


Wozu brauchtest du denn eine "möglichst gleichförmig drehende Plattform"?

naja, Propellerclock ist auch eine Anwendung. Da alles noch im Prototypenstadium ist, kann ich keine näheren Angaben machen.
Ich denke, daß ich spätestens zur nächsten Robochallenge eine Anwendung präsentieren kann, vielleicht auch schon zur Robotliga.
Kurz vorher natürlich auch auf der Website.


gibts da ne feste Pinbelegung?


Ich denke eher nicht, ich habe das komplette LW nach den Links zum Laufen gebracht und dann an den Pins zw. den Platinen die Pegel gemessen. Der blaue Draht bekommt eine Frequenz, die im direkten Verhältnis zur Drehzahl steht. Und zwar 1MHz/300U. Unter 500 kHz wird der Lauf ruckelig. Mein Quick&Dirty RC-Oszillator schaffte aber nur etwas über 4 MHz.
Als Radantrieb ist der Motor m.M.n. nicht geeignet, da er auf Drehzahlkonstanz optimiert ist.
Hier aber mal die gemessenen Pegel(von außen her):
1 Enable L aktiv
2 Puls L aktiv 1/Umdrehung
3 Enable L aktiv (Pin 16)
4 +Ub
5 Takt 1 MHz
6 GND
7 GND
8 GND
9 +Ub
10 +Ub
Gruß, Michael

Manf
29.03.2005, 18:35
Was zur Ansteuerung gebraucht wird ist ein Dreiphasensystem.

Ich hatte schon öfters mal Bedarf für so komische Signale und habe mir ein EPROM programmiert mit dem man einfach ein Dreiphasensystem generieren kann.
An der Bitposition 1-3 kommen die 3 Phasen als PWM Signale heraus wenn man periodich von null bis 63 zählt.

Das gilt für den Drehwinkel null.

Setzt man das nächsthöhere Adressbit auf 64 und zählt weiter periodisch von 64 bis 127 dann kommten die PWM Signale für den Drehwinkel 2pi/64.

So kann man durch einen Zähler an den höherwertigen Adressbits den Drehwinkel einstellen und mit einem Zähler für die niederwertigen Adressbits die PWM-Signale ausgeben.

Das läuft alles asynchron.

Ist eigentlich ganz gut für einfache Anwendungen geeignet. Zwei Zähler, ein EPROM und einen Treiber TCA4469 oder ULN2803.
Das ist dann halt erst mal eine Spannungsansteuerung aber immerhin im Mikroschrittbetrieb mit der Auflösung 1/16 Schritt.

Manfred
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=1702
https://www.roboternetz.de/phpBB2/album_pic.php?pic_id=144

RCO
29.03.2005, 18:42
@ Dieter:

danke für den Link, einen Jumper gesetzt und schon läuft das Ding konstant auf 300 U/min.

Auch Belastung bringt das Ding nciht so schnell weg von den 300 U/min. Aber für einen Roboter hat das Ding wohl dennoch zu wenig Power. Und das ganze macht keine Schritte, sondern wie Manf, da es ein Synchronmotor ist, eine sanfte Drehung.

MFG Moritz

Edit:
Ihr seit immer zu schnell, wenn ich noch lese, steht schon die nächste Antwort da! :-b


Ist eigentlich ganz gut für einfache Anwendungen geeignet. Zwei Zähler, ein EPROM und einen Treiber TCA4469 oder ULN2803.

FÜr einfache Anwendungen ja, aber nicht einfach zu machen, für mich jedenfalls nicht. Ich werde erstmal versuchen, das Ding anch Michaels Plan etwas schneller laufen zu lassen, für eine Propeller-Cklock, wäre eine Konstantdrehzahl optimal! Fragt sich nur, wie ich Saft auf den Rotor kriege.


Als Radantrieb ist der Motor m.M.n. nicht geeignet, da er auf Drehzahlkonstanz optimiert ist.

Das wäre ja im Grunde nur ein Vorteil, aber das Drehmoment spielt irgendwann eh nicht mehr mit.

MFG Moritz

RCO
30.03.2005, 13:36
@ Michael:

ich habe leider kein Oszi um die Frequenzen zu messen, allerdings glaube ich den einen Pin gefunden zu haben, denn wenn ich eine LED mit Wiederstand an den Pin halte, dann dreht der MOtor entweder ganz schnell, oder bleibt stehen. WEnn er ganz schnell dreht, und ich die LED wieder wegenehme, dann dreht der Motor auf ungefähr doppelter Geschwindigkeit, wenn ich ihn abbremse, dsann werhrt er sich erst, fällt dann aber wieder auf die 300 U/min zurück.
Wie hast du denn die 4 Mhz erzeugt?

MFG Moritz

Michael
30.03.2005, 16:07
Hallo RCO,


und ich die LED wieder wegenehme, dann dreht der Motor auf ungefähr doppelter Geschwindigkeit, wenn ich ihn abbremse, dsann werhrt er sich erst, fällt dann aber wieder auf die 300 U/min zurück.

ja, diese lustigen Effekte hatte ich auch. Es kommt daher, daß irgendwie der Eingang von selbst das Schwingen anfängt, wohl abhängig von den parasitären Kapazitäten des Aufbaus.


Wie hast du denn die 4 Mhz erzeugt?

Mit einem 74HC14 oder 4093 glaub ich. Für einen RC-Oszillator geht fast jedes Gatter ;)
500kHz schaffst du auch mit dem Toggeln eines Portpins unter Bascom. Dann wird der Lauf aber unrund.
Ich bin aber dann umgestiegen auf einen Quarzoszillator mit 74HC00.
Gruß, Michael

StevenDaForce
19.04.2005, 20:18
Ich hab auch mal einm altes Diskettenlaufwerk zerlegt und hab jetzt 2 Elektromotoren die auf 2 verbundenen Platinen draufsitzen. Die eine Platine hat ein Strom- und ein Floppyanschluss.
Ich hab mich mal umgeschaut wie ich das Teil ansteuerun könnte, doch leider ist mir dabei nicht alles klar geworden:
Wie verbinde ich den Floppyanschluss (wie im Computer) mit einer (COM..) Schnittstelle ?
Was brauch ich zur Ansteuerung ? Ich hab gelesen dass es da mehrere Möglichkeiten gibt aber was wäre die allereinfachste mit dem niedrigsten Materialaufwand ?
Wie funktioniert das jetzt mit der Ansteuerung der Motoren ? Die Ansteuerung scheint ja drauf zu sein aber wie verbin ich das mit dem PC ?

MfG StevenDaForce

StevenDaForce
21.04.2005, 20:46
Ist meine Frage unklar oder warum verstummt hier alles ?
Soll ich euch mal BIlder machen damit ihr euch besser vorstellen könnt was ich mein ?

MfG StevenDaForce

Michael
22.04.2005, 10:44
Hallo StevenDaForce,



Wie verbinde ich den Floppyanschluss (wie im Computer) mit einer (COM..) Schnittstelle ?


aber wie verbin ich das mit dem PC ?
nein, das läuft normalerweise über ein Flachbandkabel zum FDD-Anschluß


Ist meine Frage unklar

Ja, deine Fragen sind wirklich fuzzy. Bitte mach Bilder!
Gruß, Michael

StevenDaForce
23.04.2005, 11:58
So, jetzt hab ich ein Bild gemacht.
Also, im Grunde will ich das selbe machen wie der Autor von
http://ohmslaw.com/robot.htm, und zwar ein "Floppybot".
Der große Schrittmotor soll dabei als Antrieb und der kleine soll an eine Achse kommen um nach links und rechts steuern zu können.
Schematisch sollte also der Aufbau so aussehen:

http://home.arcor.de/fieser.fettsack/idee.gif

Nur weiß ich jetzt nicht, wie ich die Platinen mit den beiden Motoren mit dem PC verbinden kann da die Platine nur ein Floppykabelanschluss hat.
Deshalb will ich diesen nach Möglichkeit auf ein anderen Anschluss, z.B. seriell, umlöten (wenn das geht).

Das ganze sieht so aus(hatte nur ne HandyCam):

http://home.arcor.de/fieser.fettsack/floppy.jpg

Ist es jetzt verständlich ?

MfG StevenDaForce

Michael
23.04.2005, 16:56
Hallo StevenDaForce,


Nur weiß ich jetzt nicht, wie ich die Platinen mit den beiden Motoren mit dem PC verbinden kann da die Platine nur ein Floppykabelanschluss hat.
Deshalb will ich diesen nach Möglichkeit auf ein anderen Anschluss, z.B. seriell, umlöten (wenn das geht).

Ja, da liegt dein eigentliches Problem, der Anschluß ist nämlich auf deinem Link wunderbar beschrieben, unter "Step by Step instructions"

Mach dich also erstmal schlau, wie du die serielle Schnittstelle ansteuerst. Als Anfang solltest vielleicht mal eine LED blinken lassen.
Gruß, Michael

StevenDaForce
23.04.2005, 18:42
Ich versteh die Anleitung einigermaßen aber woher bekomm ich "Regulator IC7805" ? MUSS ich das kaufen oder bekommt man das aus alter Hardware raus oder gibts ne Alternative ?

Kann mir jemand bitte die letzen 3 Schritte von http://ohmslaw.com/Steps.htm in eigene Worte fassen (wenns nicht zuu viel Arbeit ist) ?

StevenDaForce

StevenDaForce
23.04.2005, 20:07
Update: Ich hab das ganze jetzt mal versucht darzustellen.
Jetzt muss nur noch jemand so lieb sein und mir sagen ob die Zeichnung richtig ist und wie ich den Parallelport mit dem Floppyanschluss verbinden muss (am besten direkt in der Zeichnung markieren).


http://home.arcor.de/fieser.fettsack/floppybot.gif

StevenDaForce

Michael
23.04.2005, 21:53
Hallo StevenDaForce,


woher bekomm ich "Regulator IC7805" ? MUSS ich das kaufen oder bekommt man das aus alter Hardware raus oder gibts ne Alternative ?

Den bekommst du beim Elektronikhändler deines Vertrauens.
Du findest sowas auch in alten Sat-Empfängern oder Fernsehgeräten, also fast immer, wo auch mit digitaler (5V) Elektronik gearbeitet wird. Neuere Geräte haben leider Schaltnetzteile drin.


Kann mir jemand bitte die letzen 3 Schritte...in eigene Worte fassen

Ähh, wie soll ich das verstehen? Ein bißchen Eigeninitiative solltest du schon entwickeln. Du brauchst dir nur den Text übersetzen. Besser könnt ich's auch nicht beschreiben.
Gruß, Michael

StevenDaForce
24.04.2005, 13:50
Wärst du bitte so nett und könntest noch ein Kommentar zu der Zeichnung abgeben ob die richtig ist und wenn ja, dann noch die Verbindung zwischen Floppy und Parallelport eintragen ?

Ich versteh zwar dass ich Lautsprecherkabel an den Floppyanschluss löten muss aber ich blick nicht warum dass dann an ein "toggle switch", also ein Schalter, muss. Meint der Author damit ein Floppy -> Parallelportkonverter oder was ?


StevenDaForce

RCO
24.04.2005, 14:23
noch die Verbindung zwischen Floppy und Parallelport eintragen.

Was genau hast du denn vor, inwiefern willst du die verbinden?
Falls dich die Anschlüsse des Floppys und die Funktionsweise interessieren, schau hier:
http://www.wieselsworld-online.de/themen/devices/Floppy.htm

StevenDaForce
24.04.2005, 14:40
Der Author von "Floppy the robot" hat Floppy the robot ja auch irgendwie mit dem PC verbunden um Floppy the robot zu steuern, oder nicht ?

Michael
24.04.2005, 17:41
Hallo StevenDaForce,
Du hast leider den Autor falsch verstanden, Floppy the robot ist ein einfaches 2 achsiges Fahrzeug. Man kann es nicht lenken und nicht stoppen. Geschweige denn rückwärts fahren. Von einer Verbindung mit dem PC ist nirgendwo die Rede.
Selbstfahrende Roboter werden ja auch normal nicht per Kabel gesteuert.
Gruß, Michael

RCO
24.04.2005, 18:18
Wenn du willst, dass sich der Motor dreht, musst du einfach nur Pin 16 ("Motor On") auf Masse legen, also z.B. mit einem Jumper. Fertig!

StevenDaForce
24.04.2005, 19:58
Rofl ... okay, dann hab ich einiges falsch verstanden.
D.h. Floppy the robot ist ein "dummes" Teil dass man niemals als Roboter bezeichnen könnte weils nur dumm grad aus fährt ?!
Ich dachte da geht ein Kabel von dem Floppyanschluss zum Parallelport und dann könnte man das Teil vom PC aus steuern - tja, falsch gedacht.
Ich sollte mir wohl wirklich erstmal den ASURO zulegen und lernen, lernen, lernen ....
Und sorry dass ich statt Autor Author schreib, hab den ganzen tag nur englisches Zeug gelesen :D

Also könnte man Floppy the Robot nicht per PC steuern oder ist das möglich so wie auf meinem Bild da oben ?

MfG StevenDaForce

StevenDaForce
25.04.2005, 14:59
Schreib ich schon wieder in Hieroglyphen ?

Ist es möglich Floppy the robot mit dem PC zu verbinden und die beiden Motoren anzusteuern ?

MfG StevenDaForce