PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solofunktion für Mischpult



chmil
12.02.2019, 12:43
Hallo Zusammen!
Ich bin auf der Suche nach einer geeigneten Schaltung!
Es geht um eine Solo-Funktion bei einem Mischpult. Es sind 4 Tastschalter verfügbar mit welchen ich 4 Kanäle jeweils einzeln abhören möchte. (es werden Relais für das Audiosignal dazu eingesetzt)
Funktion:
Ich habe 4 Kanäle mit einem Eingangssignal. Wenn ich jetzt bei Kanal 1 „Solo“ aktiviere, werden die anderen Kanäle Stumm geschaltet. Drücke ich bei Kanal 2 Solo, wird nur dieses Signal abgehört etc.
Drücke ich beim Kanal welcher Solo aktiv hat nochmals die Solo-Taste, werden wieder alle Kanäle abgehört. Die Tastschalter haben eine integrierte LED.

Ich hoffe dass mir da jemand auf die Sprünge helfen kann!

Grüsse,

Gnom67
12.02.2019, 13:08
Du möchtest also, dass auf Tastendruck jeweils ein Relais anzieht und alle anderen abfallen, bzuw, auf erneuten Tastendruck alle anziehen?

Da würde ich mir einen Microcontroller programmieren. Ein fertiges kleines Board (z.B. Arduino Nano) reicht völlig. Du brauchst 8 digitale Ein-/Ausgänge.
Ein kleines Programm, das deine Funktion erfüllt, lässt sich relativ leicht schreiben.

Hast du Erfahrung mit sowas? Traust du dir das zu?

wkrug
12.02.2019, 13:32
Na ja, ich würde halt erstmal das Schaltbild vom Mischpult analysieren.
Ich kenn da bei vielen die Funktion " Vorhören ".
Die wirkt allerdings nur auf den Kopfhöhrer Ausgang.

Eine Relaisschaltung sorgt beim Umschalten oft für Knackser oder ähnliche Artefakte.
Eventuell wäre auch eine Analogschalter Lösung denkbar wie z.B. mit einem C-Mos 4051 oder 4066 - Weil viel sparsamer.

Bei der Ansteuerung wäre Ich auch bei nem Microcontroller.
Denn da könnte man auch während des Umschaltens kurz " muten ".
Obwohl es da auch relativ einfache C-Mos Lösungen, dann allerdings ohne Mute, gibt.
Z.B. Mit einem 1 aus 8 Encoder ( War mal in einer uralten Elektor drin ).

chmil
12.02.2019, 13:34
Hmm, wenn mir jemand das Programm schreiben würde mit entsprechendem Schema dazu könnte ich mir so was vorstellen...

Gnom67
12.02.2019, 13:48
[...] Denn da könnte man auch während des Umschaltens kurz " muten ".

Wie stellst du dir das mit dem Muten vor? Ich hatte nicht die Absicht, das Tonsignal durch den µC zu schicken...
Und wozu soll das Muten gut sein? Um den Schaltknackser zu unterdrücken?


Hmm, wenn mir jemand das Programm schreiben würde mit entsprechendem Schema dazu könnte ich mir so was vorstellen...

Kannst du denn die Kanäle mit je einem Relais wirklich schalten? Für was brauchst du das? Live als DJ oder so? Wenns auf geringe Verzögerungen und kleine Knackser nicht ankommt, sollte ein Relais genügen.
Ich kenn mich mit Schaltung von Analogsignalen nicht aus. Ob es einfach damit getan ist, einen CMOS anzuschalten... aber da kann uns wkrug sicher mehr sagen.
Ansonsten sollte die Schaltung nicht das Problem sein. Das Programm ist überschaubar - die paar Zeilen könnte ich dir vielleicht schreiben. Aber du musst sie auf deinen Nano flashen und die Schaltung verlöten...

chmil
12.02.2019, 14:09
Hallo!
STM32F103C8T6, so was hätte ich noch hier, geht der auch?
Ich habe hochwertige SDS Audio Relais, die knacksen nicht.
Für ein Programm zum flashen wäre ich dankbar, zum Testen würde ich das erstmals auf dem Breadboard aufbauen.
Mit CMOS wäre mir auch recht, ich mag die altmodische Bauweise mehr als MC's. Aber letztendlich solls ja funktionieren.
Nicht zu vergessen ist dass die Tastschalter LED's haben, welche dann auch noch funktionieren müssten nebst den Relais.

Gnom67
12.02.2019, 14:21
Hallo!
STM32F103C8T6, so was hätte ich noch hier, geht der auch?
Ich habe hochwertige SDS Audio Relais, die knacksen nicht.
Für ein Programm zum flashen wäre ich dankbar, zum Testen würde ich das erstmals auf dem Breadboard aufbauen.
Mit CMOS wäre mir auch recht, ich mag die altmodische Bauweise mehr als MC's. Aber letztendlich solls ja funktionieren.
Nicht zu vergessen ist dass die Tastschalter LED's haben, welche dann auch noch funktionieren müssten nebst den Relais.

Ich glaube, mit CMOS meinte er als Ersatz für Relais - nicht als Ersatz für den Microcontroller. Audio-Relais klingt gut.
Ich hab nur einen Nano hier - da ich das Programm ja testen muss, würd ichs damit machen. Und bevor man für 20 € eine komplizierte Schaltung zusammenwurstelt, nimmt man heute doch lieber einen µC.
Wieso hast du einen STM zuhause rumliegen? Wenn du dich mit sowas befasst, kannst du doch das Programm auch selbst schreiben...
Für die LEDs brauchst du noch vier Ausgänge - der Nano hat genug.

chmil
12.02.2019, 15:23
Den STM habe ich weil ich mal ein fertiges Programm darauf geflash hatte. Programmieren selber kann ich nicht!
Ich habe mir ein Arduino Nano bestellt, sollte Morgen hier sein.
Melde mich wieder wenn ich das Material habe, ok?

Gnom67
12.02.2019, 15:30
Ja OK.
Analog-Switch klingt gut, 4066 müsste gehen (4051 ist ein Multiplexer - nicht ganz, was du brauchst). Kenn mich da aber nicht so aus.
Mit den Audio-Relais geht es sicher, wenn du die schon hast.

chmil
12.02.2019, 15:36
Ich stelle mir das irgendwie so vor:
Die 4 Tastimpulse auf GND geschaltet gehen in den Nano rein. Die Ausgänge gehen in einen ULN 2803 welche dann die Relais und die LED's der Taster ansteuern.
Ist das so umsetzbar oder liege ich da komplett falsch?

Gnom67
12.02.2019, 15:42
Ich stelle mir das irgendwie so vor:
Die 4 Tastimpulse auf GND geschaltet gehen in den Nano rein. Die Ausgänge gehen in einen ULN 2803 welche dann die Relais und die LED's der Taster ansteuern.
Ist das so umsetzbar oder liege ich da komplett falsch?

Ja, das geht.
Man kann aber auch 8 Ausgänge programmieren, 4 für LEDs, 4 für Relais.
Die LEDs kannst du ohne ULN ansteuern.
Bei den Relais kommt es drauf an... hast du Datenblätter? Wie viel Strom und Spannung brauchen die zum Schalten? Ein Pin des Arduino bringt bis 40 mA bei 5V.

chmil
12.02.2019, 16:09
Wenn Du z.B. nach Panasonic TQ2-5V suchst, findest du in etwa das was ich habe. Mit den 40mA wird es eng, vielleicht sollte man doch den Umweg mit den ULN Treibern nehmen.
Was meinst Du?

Gnom67
12.02.2019, 16:29
4 x 28 mA (also knapp 120 mA) - würde an sich gehen. Aber insgesamt macht der Chip nur 200 mA - da kommen noch die LEDs dazu (40 mA) und der Eigenverbrauch (20 mA)... da wirds schon eng.
Also lieber den ULN für die Relais.
Die LEDs würd ich aber direkt ansteuern. Unnötiger Kabelaufwand sonst...

chmil
12.02.2019, 16:32
Hört sich gut an, ich bin gespannt!

seite5
12.02.2019, 17:06
Zitat: "Ich habe hochwertige SDS Audio Relais, die knacksen nicht."
Wie soll das denn gehen? Das "Knacksen" entsteht, wenn der Pegel nicht = 0 ist und eine Zu- bzw. Abschaltung erfolgt.
Deshalb ist ein "Soft-Mute" oder Schaltkreise mit "Zero Crossing Detection" durchaus sinnvoll.
mfg
Achim

chmil
12.02.2019, 17:17
Achim, du sprichst da ein 20ms Rampe an, welche oft eingebaut wird damit tiefe Töne beim Muten nicht knallen. Da hast du absolut recht! Vorschläge?

seite5
12.02.2019, 18:04
Kenne das nur von veralteten Audio-Controllern, die ich früher mal verwendet habe (z.B. TDA7343, TEA64xx, ...), weiß nicht, ob es moderne IC's für so was gibt.
Diskrete Nachbildung geht sicher, hab ich noch nicht probiert. Könnte mir vorstellen, das man für so ein Mute einen Spannungsteiler aus R und
FET Drain-Source-Strecke baut und das Gate so ansteuert, dass es keinen abrupten Sprung gibt. Lässt sich sicher gut simulieren (TINA).
mfg
Achim

Siro
12.02.2019, 20:05
Früher gab es von Analog Devices diverse SSM Chips für die Audiotechnik
SSM2404 4 Kanal Klickless Audio Switch
SSM2402/SSM2412 und diverse...
Leider scheint man die aber nicht mehr zu bekommen...:(

Bei ebay noch gefunden:
https://www.ebay.de/sch/i.html?LH_AvailTo=77&_nkw=SSM2404&_npmv=3

Siro

seite5
12.02.2019, 21:34
Hab mal versucht, oben genannte R-FET-kombi als Mute mit TINA zu simulieren - geht, aber die Aufbereitung der Gate-Spannung aus 0/3.3V bzw. 0/5V ist
ziemlich tricky und müsste für jeden Kanal aufwendig an die streuende FET-Treshold-Voltage angepasst werden.
Hab aber gesehen, dass es nach wie vor Audio-Schalter gibt, die preiswert und durchaus Hifi-würdig sind, einfach mal das von Siro genannte Stichwort
"clickless audio switch ic" googeln (Recht interessante ICs, man sollte vielleicht mal wieder "was analoges" basteln.)
mfg
Achim

chmil
13.02.2019, 07:56
Besten Dank für Eure Hinweise! Die Sache mit den SSM IC's werde ich auf jeden Fall ausprobieren!