PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Leiser, kleiner Linear-Servomotor gesucht



Okkkar
04.02.2019, 14:32
Hallo,

ich bin auf der Suche nach einem leisen, kleinen Linear-Servomotor. Gut wäre, wenn er für den Langzeitbetrieb einsetzbar ist. Gerne auch günstig. Ich habe leider nichts auf dem Markt finden können bis jetzt, vielleicht kennt sich ja jemand aus und hat einen Tipp für mich.

ARetobor
04.02.2019, 14:48
Hallo,
herzlich willkommen im Forum.
Ohne Parameter wird es schwer eine Entscheidung zu treffen.
Was für Vorstellungen hast du?

vG

Okkkar
04.02.2019, 15:07
Ich kenne mich leider nicht so gut aus. Daher habe ich keine genauen Parameter, die ich nennen kann.
Ich hatte mir diese Motoren bestellt: Link (https://www.amazon.de/UAV-Goteck-Analog-GS1502-Loading/dp/B07D75WDW5/ref=pd_sbs_60_2/261-5104170-1694302?_encoding=UTF8&pd_rd_i=B07D75WDW5&pd_rd_r=b1d273f2-1b25-11e9-9599-f7e3d20a9d9c&pd_rd_w=EKmQd&pd_rd_wg=4hyKv&pf_rd_p=51bcaa00-4765-4e8f-a690-5db3c9ed1b31&pf_rd_r=C217Z1XYFKFZMXNYES2E&psc=1&refRID=C217Z1XYFKFZMXNYES2E)
Allerdings sind sie sehr laut und einer der beiden hat nach 5 Minuten Betrieb den Geist aufgegeben.
Vielleicht kann man sich an diesen orientieren von den Parametern her. Sie waren eigentlich von allen Sachen her perfekt, bis auf die Lautstärke und natürlich, dass einer kaputt gegangen ist.

Sollte es gar keine Linear-Servomotoren geben, die die Vorraussetzungen erfüllen, sind alternativ auch normale kleine, leise Servomotoren denkbar.

oberallgeier
04.02.2019, 15:36
Ich kenne mich leider nicht so gut aus. Daher habe ich keine genauen Parameter, die ich nennen kann .. Vielleicht kann man sich an diesen orientieren von den Parametern her ..Es ist immer schwer etwas anzuRATEN, wenn man NUR RATEN kann. Meist wird dann von der berühmten Kristallkugel gesprochen die mehr oder weniger auch hier bemüht werden müsste.

Wenn Du keine Parameter kennst - genau müssten die ja eh nicht sein - dann beschreibe doch bitte was Du damit machen willst. Eine möglichst gute, ausführliche Darstellung der Aufgabe hilft uns (und Dir) bei der Auswahl.

Das verlinkte Beispiel ist eher unbrauchbar - ein Drehmoment (Torque) ist bei nem Linearmotor ohne Hirnverrenkung wenig/nicht sinnvoll, abgesehen davon, dass die dort genannte Dimension
"kg-cm" auch keinen Sinn macht (selbst wenn man ahnt, was damit gemeint sein könnte).


.. Sollte es gar keine Linear-Servomotoren geben, die die Vorraussetzungen erfüllen ..Ähhh . . . welche Voraussetzungen?

White_Fox
04.02.2019, 20:14
Allerdings sind sie sehr laut und einer der beiden hat nach 5 Minuten Betrieb den Geist aufgegeben.
Bist du sicher daß du den nicht einfach nur ordinär überlastet hast? Wieviel Kraft brauchst du ungefähr und wie schnell soll der Motor sein? (Das wären z.B. Angaben, mit denen oberallgeier und ARebotor was anfangen können.)

Siro
04.02.2019, 20:32
Hallo Okkar und willkommen im Forum,

solche kleinen "Servos" habe ich in meinen Modellhubschraubern.
3 Stück an der Taumelscheibe. Die funktionieren eigentlich recht gut und kaputt gegangen sind sie mir nur
wenn ich sie blockiert habe, sprich Hubi gecrasht...

Ich hoffe Du steuerst sie auch richtig an mit der Pulsbreite.
Wenn sie gegen den Anschlag laufen oder blockieren sind sie sehr schnell durchgebrannt.

Leider rattern die wirklich relativ laut für die Größe.

Diese bzw. ähnliche Servos sind in vielen Hubis verbaut, z.B. in den Modellen von der Firma Horizon:
Blade Nano
Blade 130S hier sind sie etwas größer

hier ist mal ein Link dazu, wo auch Daten zu finden sind:
https://www.spektrumrc.com/Products/Default.aspx?ProdID=SPMSH2040L


Im Prinzip kannst Du also auf die Ersatzteile für diese Hubis zugreifen,
wenn sie denn von der Kraft her ausreichen.

Dies Baureihe nennt sich meist Ultra Micro Servo

Was die Kraft angeht, bin ich aber genauso Laie wie Du und habe davon keine Ahnung, daher wäre es
hilfreich wenn Du beschreiben könntest was Du damit bewegen möchtest.

Siro

Okkkar
05.02.2019, 10:27
Vielen Dank schonmal für die ganzen Antworten.

Zum Verwendungszweck: Ich möchte eine ca. 1 Meter große Hunde Pappfigur bauen, bei der sich parallel die Augen von links nach rechts bewegen. Die Pappfigur steht auf dem Boden, deswegen sollten die Servos leise sein. Und klein, damit sie in die Augenaushöhlung passen. Da sie sich mehrere Stunden am Stück hin und her bewegen sollen, wäre es auch sehr wichtig, dass sie nicht kaputt gehen. Optimal wären Linear Servos, aber es wäre auch nicht allzu schlimm, wenn ich normale Servos verbauen müsste.

Da sie nur ein bisschen Pappe halten müssen, brauchen sie kaum Kraft zu haben. Schnell brauchen sie auch nicht zu sein, eher das Gegenteil, sie sollen möglichst langsam sein.


Ich hoffe Du steuerst sie auch richtig an mit der Pulsbreite.
Wenn sie gegen den Anschlag laufen oder blockieren sind sie sehr schnell durchgebrannt.

Ich hab sie zwischen 0 und 100 Grad laufen lassen. Besser wäre es also ihn zwischen 10 und 110 Grad laufen zu lassen? Ich steuer ihn über PWM an mit meinem Arduino. Programmtechnisch lass ich ihn zwischen jedem einzelnen Grad 20 Millisekunden Pause machen, um die langsame Geschwindigkeit zu erreichen. Leider zuckelt er dadurch auch ein wenig.

ARetobor
05.02.2019, 11:05
Hallo,
ich würde den Servo-Motor mit einer konstant Stromquelle schützen.

zB.
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM317/LM317.html

vielleicht reicht auch am Motor ein Vorwiderstand?

Gruß

oberallgeier
05.02.2019, 11:06
.. eine .. große Hunde Pappfigur bauen, bei der sich parallel die Augen von links nach rechts bewegen ..Das klingt ja nach nem schicken Projektchen. Und - der Hund ist dann ja auch steuerfrei (und ohne Abfälle . . .).

Ok. Ein Hund mit 1 m Höhe - wie wärs, wenn Du da die Augenbewegung etwas "realistischer" machst? Ich habe bei meinem Archie ohne allzuviel Aufwand (ok, ein Kreuzgelenk für jedes Auge) ne halbwegs ordentliche Augenbewegung realisiert. Die einzelnen Teil-Baugruppen sind größtenteils hier zu sehen (https://www.youtube.com/watch?v=7t2dkTvF3Ow&feature=youtu.be), eine Sequenz Augengymnastik gibts in diesem Video (https://www.youtube.com/watch?v=Kt4UiEaTicc&feature=youtu.be). Billigstservos in "Normalbauweise" - also mit Schwenkhebeln. Die Software ist nicht wirklich tricky. Aber ich kann auf (m)einer Platine (Eigenbau) (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu?p=629876&viewfull=1#post629876) maximal zehn Servos sozusagen simultan mit variabler Geschwindigkeit ansteuern - ich nutze für die ansteuerung der verschiedenen Servos eben die Pulslücke/n. Sprich: jeder Puls geht an den nur für ihn bestimmten Pinn. Damit kann man dann schon recht ansehnliche Bewegungen darstellen (https://www.roboternetz.de/community/threads/61379-Kopfsache-und-ein-m1284-etliche-Servos-viel-Alu?p=638683&viewfull=1#post638683).


.. Ich hab sie zwischen 0 und 100 Grad laufen lassen. Besser wäre es also ihn zwischen 10 und 110 Grad laufen zu lassen? ..Servos werden üblicherweise mit PWMs unterschiedlicher Pulsbreite angesteuert, siehe hier (https://rn-wissen.de/wiki/index.php?title=Servos#Ansteuerung:_Signalform_und _Schaltung) in der Abteilung RN-Wissen.

Viel Erfolg.

Okkkar
07.02.2019, 10:35
Das schaut sehr interessant aus, ist mir allerdings ein wenig zu viel Aufwand.

Ich denke ich werde weiterhin nach kleinen, leisen Servos ausschau halten und die dann einfach einsetzen. Am besten dann noch ein Vorwiderstand, damit nichts kaputt geht.

White_Fox
07.02.2019, 19:51
Nimm keinen Vorwiderstand. Baue dir lieber eine Konstantstromquelle aus zwei Bipolartransistoren. Das hat den Vorteil, daß dein Servo noch die volle Leistung ziehen kann die er haben will, aber eben nicht mehr wenn du die Konstantstromquelle auf den Maximalstrom des Servos auslegst.

Okkkar
08.02.2019, 10:54
Ok danke, mache ich.

Rabenauge
09.02.2019, 06:22
Ich hab sie zwischen 0 und 100 Grad laufen lassen. Besser wäre es also ihn zwischen 10 und 110 Grad laufen zu lassen? Ich steuer ihn über PWM an mit meinem Arduino. Programmtechnisch lass ich ihn zwischen jedem einzelnen Grad 20 Millisekunden Pause machen, um die langsame Geschwindigkeit zu erreichen. Leider zuckelt er dadurch auch ein wenig.

Ich hoffe, du hast die nich einfach mit PWM gefüttert, dann wärs nämlich kein Wunder, wenn sie kaputtgehen.
Servos müssen schon _korrekt_ angesteuert werden.

Für Arduino gibts da _einige_ Bibliotheken- eine müsste auch standardmässig schon dabei sein.
Versuch mal das Beispielprogramm- findest du irgendwo unter Beispiele-Servo...

Und, wie schon gesagt: unbedingt ne eigene Stromversorgung aufbauen- nicht aus dem Arduino mitversorgen.

Lautlos, aber nicht ganz so billig, für bewegte Augen wäre diese (https://www.adafruit.com/product/3813) Alternative.
Mit nem Teensy und zwei TFT's geht das aber auch noch relativ preiswert ab.

RoboHolIC
09.02.2019, 15:44
Baue dir lieber eine Konstantstromquelle ...
Bittebitte keine Konstantstromquelle! Eine ideale Konstantstromquelle hat einen unendlich hohen Innenwiderstand und eine unendlich hohe Leerlaufspannung. Wenn dann grade mal nicht der Maximalstrom erforderlich ist, lässt sie nicht mit sich reden, erhöht die Spannung und zerstört ggf. den Verbraucher.

Besser wäre eine Strombegrenzerschaltung ...

... aus zwei Bipolartransistoren. Das hat den Vorteil, daß dein Servo noch die volle Leistung ziehen kann die er haben will, aber eben nicht mehr wenn du die [tröööt] auf den Maximalstrom des Servos auslegst.

dolivo
10.02.2019, 17:15
Warum müssen es für diesen Zweck Linearantriebe sein? Ein ganz normaler Winkelservo (heißen die so?) ist doch dafür auch geeignet. Die gibt es bei C ab 5 €.
Außerdem: ich benutze PWM und lasse den Servo über eine for...next-Schleife mit kurzen Wartezeiten (100 ms) in die Endposition laufen. Das reduziert das Geräusch ungemein.
dolivo

Okkkar
11.02.2019, 10:16
Und, wie schon gesagt: unbedingt ne eigene Stromversorgung aufbauen- nicht aus dem Arduino mitversorgen.
Die Arduino Servo Bibliotheken habe ich benutzt. Allerdings habe ich auch die Motoren über den Arduino versorgt. Dann werde ich mir also eine Netzgerät mit ~5V besorgen müssen.


Besser wäre eine Strombegrenzerschaltung ...
Dann werde ich es damit versuchen.


Warum müssen es für diesen Zweck Linearantriebe sein? Ein ganz normaler Winkelservo (heißen die so?) ist doch dafür auch geeignet.
Es muss kein Linearantrieb sein. Meiner Meinung nach wäre ein Linearantriep die perfekte Lösung, ein Winkelservo erfüllt aber auch den Zweck.


Außerdem: ich benutze PWM und lasse den Servo über eine for...next-Schleife mit kurzen Wartezeiten (100 ms) in die Endposition laufen. Das reduziert das Geräusch ungemein.
Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.

oberallgeier
11.02.2019, 12:36
Die Arduino Servo Bibliotheken habe ich benutzt. Allerdings habe ich auch die Motoren über den Arduino versorgt ..In meinem Post vom 05.02.2019, 12:06 hatte ich den Link zum RN-Wissen gegeben über die Ansteuerung von (Modellbau-)Servos. Dort ist auch die dringend empfohlene Strom-/Spannungsversorgung beschrieben und auf Fehlermöglichkeiten hingewiesen. Bei Versorgung über den Arduino müsste dessen Spannungswandler die ganze vom Servo gewünschte Leistung bereitstellen. Das schaffen diese Dinge kaum. Beim Ansteuern des Servos von einem Pin wird üblicherweise der maximale Abgabestrom eines einzelnen Pinns überschritten.


.. Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.Bei üblichen Servos (Ausnahme oberste Preisklasse) kann man die Geschwindigkeit nicht einstellen. In meinem bereits beschriebenen/verlinkten Beispiel habe ich durch schrittweise Änderung der Pulslängen eine saubere Geschwindigkeitsanpassung erzielt. Je nach gewünschter Drehgeschwindigkeit wird jeder einzelne Servopuls mit entsprechend errechneten Schrittweiten - jedesmal ein oder mehrere Ticks länger/kürzer - geschaltet. Ob das mit Arduino Servo Bibliotheken geht weiß ich nicht. Meine eigene Lösung funktioniert klaglos - wie bereits im Video vorgestellt.

ARetobor
11.02.2019, 15:18
Hallo,
für die Augen würde ich so etwas verwenden.

https://www.ebay.de/itm/Mini-Zugmagnet-24V-Anker-Feder-Elektromagnet-/283229795636

PS
mit kleinen Neodym Stabmagneten kann man dann auch eine Stromlose Mitte einstellen

dolivo
11.02.2019, 17:09
Dann bräuchte ich aber einen Servo, der von Haus aus sehr langsam ist. Ich kann doch dann nicht die Geschwindigkeit einstellen oder? Ein Lauf von links nach rechts sollte ungefähr 2 Sekunden dauern.
Wie oberallgeier schon schreibt wird der Servo "langsam" in die gewünschte Endstellung in kleinen Schritten (Impulslänge) gefahren. Wenn gleich die Endstellung angefahren werden soll, ist es eben laut, da das in <1 sec passiert (s. Datenblatt).
PS: Man kann an den Servo ein Zahnrad basteln und die Linearbewegung mit einer Zahnstange bewerkstelligen. Beides gibt es im Modellbau.

White_Fox
13.02.2019, 17:26
Bittebitte keine Konstantstromquelle! Eine ideale Konstantstromquelle hat einen unendlich hohen Innenwiderstand und eine unendlich hohe Leerlaufspannung. Wenn dann grade mal nicht der Maximalstrom erforderlich ist, lässt sie nicht mit sich reden, erhöht die Spannung und zerstört ggf. den Verbraucher.

Besser wäre eine Strombegrenzerschaltung ...
Seit wann ist je eine technische Realisierung ideal? Und was meinst du wohl was die Schaltung aus Bipolartransistoren darstellt und was ihr Zweck ist? Ich glaub du verwirrst den TO ungemein.

Siro
13.02.2019, 18:37
Servos kann man natürlich auch SEHR langsam laufen lassen
ich hab das mal zum Testen gemacht, damit wollte ich den Unterschied zeigen zwischen einem Billigservo und einem "besseren" Servo.
Der billige ruckelt öfters mal, führt also nicht alle Schritte aus.

https://www.dropbox.com/s/1m83yx3a4xwzghw/Servo_TGY-S306G.mp4?dl=0

Im SpeedTest wollte ich schauen ob sich die 3 Servos auch einigermaßen identisch verhalten:
https://www.dropbox.com/s/6ygb0bnnfrs37a9/Servo_TGY_S360_Speed.mp4?dl=0

Entscheideidend ist einfach nur die Ansteuerung und das kann man ja mit einem Controller, also per Software selbst bestimmen.
Übrigens wesentlich leiser werden die Servos auch noch wenn man sie gemächlich ansteuert, aber das wurde ja schon erwähnt.
Die Pulsbreite wird also nur sehr langsam verändert. Das sollte eigentlich auch mit den vorhandenen Bibliotheken möglich sein.

Gesteuert hab ich meinen Test über einen 8 Beinigen PIC vom Typ 12F1840

Siro

übrigens hab ich grad mal so einen Linearservo vom Typ SPMSH2045L auf dem Tisch probiert mit einem kleinen fertigen Servotester, die sind wirklich SEHR laut.
Die werden bei mir im Hubi sogar mit einer Wiederholrate von 333 Hz angesteuert, hab ich grad gemessen.
Der zieht auch mal knapp EIN Ampere... :o ohne Bewegung nur 10mA

RoboHolIC
13.02.2019, 22:42
Seit wann ist je eine technische Realisierung ideal?
Die Konstantstromquelle braucht nicht ideal sein, um ggf. den Servo zu zerstören.

Und was meinst du wohl was die Schaltung aus Bipolartransistoren darstellt und was ihr Zweck ist?
Ich kann nichts meinen, da du in diesem Thread keine konkrete Schaltung gezeigt hast.

Ich glaub du verwirrst den TO ungemein.
Nun, das darfst du natürlich glauben. Tatsache ist jedoch, dass du den Begriff Konstantstromquelle verwendest, wo technisch eine Strombegrenzerschaltung angezeigt wäre. Mag sein, dass du letzteres gemeint hast ...

Gruß
RoboHolIC

White_Fox
14.02.2019, 17:36
Die Konstantstromquelle braucht nicht ideal sein, um ggf. den Servo zu zerstören.

Ich kann nichts meinen, da du in diesem Thread keine konkrete Schaltung gezeigt hast.
Nun dann, zur Klarstellung für den TO (und für dich): Bei einer Konstantstromquelle aus zwei Bipolartransistoren kommt nur diese Schaltung in Frage (wenn jemand doch eine andere kennt immer her damit):
http://dieelektronikerseite.de/Lections/Konstantstromquelle%20-%20Immer%20das%20Gleiche.htm

Da ist nichts mit Spannungsüberhöhung oder dergleichen.

ARetobor
14.02.2019, 17:47
Hallo zur Erinnerung:
zB,
http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/LM317/LM317.html

White_Fox
14.02.2019, 21:03
Kann man auck machen...aber dann braucht man einen dickeren Widerstand und hat mehr Spannungsfall.

Die Variante mit den Bipolartransistoren kann man auch auf höhere Leistung aufbohren, wenn man einen Transistoren durch zwei parallelgeschaltete Transistoren ersetzt (müssen aber mit Widerständen symmetriert werden).

Okkkar
15.02.2019, 12:47
Was sind denn die genauen Folgen, wenn man keine Konstantstromquellenschaltung verwendet - also die Servos mit einem 5V Netzteil einfach am Netz anschließt?

White_Fox
15.02.2019, 13:36
Was für Folgen erwartest du denn wenn du einen Servo in Betrieb nimmst? Er wird je nach Ansteuerung versuchen, eine Position anzufahren und diese zu halten oder zu ändern und dafür etwas Strom haben wollen. Zumindest, wenn der Servo in Ordnung ist und du ihn innerhalb seiner Spezifikation betreibst. Dazu gehört auch, ihn nicht zu überlasten. Wenn du ihn überlastest, d.h. mehr Drehmoment abverlangst als er liefern kann, zieht er mehr Strom als er verträgt und brennt irgendwann ab. Außer einer zu hohen Betriebsspannung fällt mir nicht viel ein wie der Servo kaputtgehen könnte.

Wen ich mich recht zurückerinnere, wolltest du aber eine Strombegrenzung einbauen. Mit einem Vorwiderstand. Die Idee ist deshalb schlecht, weil dir da auch die Spannung mit zunehmendem Strom einbricht. Der Servo kann so nie seine volle Leistung abgeben und es wird immer unnötig viel am Widerstand verheizt.

Okkkar
15.02.2019, 14:15
Und wenn ich ihn nun nicht überlaste und innerhalb der Spezifikationen betreibe, brauche ich dann eine Konstanstromquellenschaltung?

So wie ich es im Moment verstehe, ist die Schaltung nur dafür da, dass nicht zu viel Strom gezogen werden kann und folglich der Motor kaputt geht. Ist das richtig?

White_Fox
15.02.2019, 15:19
Und wenn ich ihn nun nicht überlaste und innerhalb der Spezifikationen betreibe, brauche ich dann eine Konstanstromquellenschaltung?
Nö...dann hat die Strombegrenzung ja keinen Sinn mehr. Ich selber würde allerdings noch eine Schmelzsicherung oder so für die ganze Schaltung vorsehen. Allerdings keine Strombegrenzung, jedenfalls normalerweise nicht. Ausnahmen oder Sonderanforderungn sind theoretisch immer mal möglich.


So wie ich es im Moment verstehe, ist die Schaltung nur dafür da, dass nicht zu viel Strom gezogen werden kann und folglich der Motor kaputt geht. Ist das richtig?
Ja, genau dafür ist die Schaltung da.