PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Erweitern des RP5, aber wie?



Goodboy82
28.03.2005, 21:57
Bin ein absolouter Anfänger in Sachen Robotik und habe mir deshalb den RP5 zugelegt. Und natürlich will ich jetzt nachdem ich mich ein wenig mit ihm beschäftigt habe den Robby erweitern/verbessern.
1. Ein bumper mit nem kleinen Schalter bzw sensor
2. Ein IR Sensor der auf den Boden zeigt damit er nicht die Treppen runter fährt
3. 4 Ultrahelle weisse LEDs die automatisch angehen wenn es dunkel ist

1. Habe mir gedacht das ich dafür einen Klick Schalter nehme der Strom durchlässt wenn er gedrückt ist. Aber wo schliesse ich ihn jetzt an dem Robby an und wie deklariere ich die Ports in der Programmierung? Der rest müsste ja nur noch ne einfache if anweisung sein das er zurück links fährt wenn er irgendwo gegen fährt.

2. Dieser ir sensor sollte ja eine sehr geringe reichweite haben, da die normalen sensoren ja einfach die nächste treppenstufe sehen würden. Wie funktioniert der IR Sensor eigentlich? Kann ich eigentlich einfach ne IR Diode aus einer Fernbedienung nehmen? Hier stellt sich natürlich auch wieder die frage wo ich den sensor anschliessen kann

3. Kann ich eine ultrahelle direkt an so einen Port anschliessen der sie dan ganz einfach aktiviert? Oder geht das nich weil sie zuviel strom braucht?

Dirk
29.03.2005, 12:16
Hallo Goodboy82,

Zu den Erweiterungen:
Zu 1:
An die Digitalports kannst Du Mikroschalter direkt anschließen. Evtl. brauchst Du nur einen Pullup-Widerstand von 1kOhm und einen Kondensator 10 nF zum "Entprellen".
Zu 2:
Als Schutz vor Treppensturz nimmst Du am besten eine Reflex-Lichtschranke, hier im Forum gibt es einige Threads mit diesem Thema.
Zu 3:
Die LEDs als Frontbeleuchtung brauchen z.B. eine Transistor-Schaltstufe, um sie an einen Digitalport anzuschließen. Die Steuerung AN/AUS über die Helligkeit kann ja dann der Robby mit seinem Helligkeitssensor übernehmen.

Zur Software-Umsetzung:
Zu 1:
Schalter: Die Ports 9..16 sind beim Robby ohne Basiserweiterung noch frei. Das sind die Pins 9..16 der Leiste rechts in Fahrtrichtung (auf der Seite des Ein-/Ausschalters). Masse ist Pin 1.
Der Befehl, einen Eingang freizuschalten ist DEACT. Lies Dir die Hilfethemen - CCBASIC-Befehle durch.
Zu 2:
Eine einfache IR-LED reicht nicht. Du brauchst einen Sender und Empfänger.
Zu 3:
Siehe 3, oben!!

Gruß Dirk

RobbyUser
30.03.2005, 18:56
Mich würde das auch brennend interessieren, vor allem Punkt 1!
So ein kleiner Mikroschalter an meiner selbstgebastelten Stoßstange wär schon nicht schlecht...allerdings hab ich absolut keinen Plan wie ich das realisieren kann. Eine Erklärung wie "du brauchst evtl. einen Pullup-Widerstand und einen Kondensator" hilft mir um ehrlich zu sein kein bisschen. Wie bastel ich das denn jetzt genau an? Die Programmierung von dem Ganzen dürfte mir dafür allerdings recht leicht fallen...nur mit dem Elektronikbasteln hab ich null Erfahrung...leider!

Dirk
30.03.2005, 21:07
Hallo RobbyUser,


Eine Erklärung wie "du brauchst evtl. einen Pullup-Widerstand und einen Kondensator" hilft mir um ehrlich zu sein kein bisschen.

--> Schalter und Kondensator zwischen Porteingang und Masse, Widerstand zwischen Porteingang und Plus 5V.

Ok? Wo die Anschlüsse des Robby sind: Es gibt einen Schaltplan im Lieferumfang des Robby mit Lageplan der Anschlüsse (MainBoard service 01.pdf).

Gruß Dirk

RobbyUser
30.03.2005, 21:24
Hallo RobbyUser,


Eine Erklärung wie "du brauchst evtl. einen Pullup-Widerstand und einen Kondensator" hilft mir um ehrlich zu sein kein bisschen.

--> Schalter und Kondensator zwischen Porteingang und Masse, Widerstand zwischen Porteingang und Plus 5V.

Ok? Wo die Anschlüsse des Robby sind: Es gibt einen Schaltplan im Lieferumfang des Robby mit Lageplan der Anschlüsse (MainBoard service 01.pdf).

Gruß Dirk

Jein ;)
Das mit den Schaltplänen war sogar mir bekannt *g*
Ich hab halt null Erfahrung mit dem praktischen Anwenden von "--> Schalter und Kondensator zwischen Porteingang und Masse, Widerstand zwischen Porteingang und Plus 5V." Darum geht es mir. Lötet man das irgendwo drauf? Paar Drähte zusammendrehen (das wohl eher nicht :-k )?

N8chtfalter
31.03.2005, 17:37
Ich habe mir eine Experimentierplatiene zugelegt und hab da drauf die notwendigen Bauteile aufgelötet, hatte auch einen relativ schnellen Erfolg.
Leider ist diese Platiene nicht ganz billig, ich werde für die nächsten Erweiterungen ggf. auf einfache Platienen aus dem Elektronikhandel zurückgreifen. Doch zum Testen und Probieren ist das Teil gut geeignet, da es mit den passenden Steckern und Kabeln geliefert wird.
Hier im Forum stehen ja reichlich Hilfestellungen in dieser Hinsicht.
Mittlerweile ist mein Robby zu einem relativ komplexen Gerät gereift, aber eine Ende ist noch nicht in Sicht.
Viel Spass noch beim "Erweitern"

Dirk
31.03.2005, 18:21
Hallo RobbyUser,

ich kann Dir wie N8chtfalter auch raten, die Erweiterungsplatine (190310) und darauf eine (oder mehrere O:) ) Experimentierplatinen (190315) zu kaufen.
Damit lötest Du nicht am Robby herum, sondern kannst Deine Schaltungen auf der Experimentierplatine aufbauen, die dann auf der Erweiterungsplatine steckbar ist. Wenn Du eine Experimentierplatine kaputtgelötet hast, kannst Du Dir ggf. eine neue bei C. bestellen.

Die Erweiterungsplatine bietet Dir noch 8 weitere LEDs zur Ein-/Ausgabe, eine schaltbare 5V-Spannungsversorgung für eigene Versuche und die Möglichkeit, später eine C-Control II nachzurüsten.

Gruß Dirk

RobbyUser
31.03.2005, 18:38
Na, da ich die Erweiterungsplatine ja schon hab und nur die Experimentierplatine fehlt wird das ja wohl nicht zuuuuu teuer werden *g* Dann werd ich demnächst mal mein Glück versuchen ;)

dixi-klo
24.04.2005, 16:20
Bin ebenfalls der totale Anfänger in sachen eleketronik und Schaltplan lesen.
Ist es richtig das Y1 Masse ist und wo ist +5 Volt.
Außerdem könntet ihr mal mein Programm anschauen ob es etwa ungefähr richtig ist.
Wäre cool.