PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Oder –Schaltung bei 230 V Wechselstrom



xxrider
20.12.2018, 19:05
Hallo,
ich möchte eine (weitere) Lichtquelle mithilfe zweier Bewegungsmelder (welche selber ein Licht schalten), in einer Oder-Funktion betreiben.
Soll heißen: Lichtquelle soll angehen, sobald eine der beiden Bewegungsmelder (BM) anschlagen, z. B. BM1.
Dann soll Licht1 und die weitere Lichtquelle an gehen, nicht aber Licht 2 von BM2.
Also einfach parallel an beide anschließen geht daher nicht.
Wenns Gleichstrom wäre, würde man wohl mit Dioden arbeiten.
Wie geht das einfach?

021aet04
20.12.2018, 19:09
Die Beschreibung verstehe ich nicht ganz. Könntest du eine Wahrheitstabelle mit BM und Lampen aufstellen. Es sollte aber mit Relais funktionieren.

MfG Hannes

xxrider
20.12.2018, 19:17
Ich habe an jedem Hauseck eine Lampe mit integriertem Bewegungsmelder.
In der Mitte dazwischen hab ich jetzt noch ein Licht ohne eigenen Bewegungsmelder installiert, das ich momentan zu einer der Lampe parallel angeschlossen habe.
Nun hätte ich gerne, dass die mittlere Lampe auch zusätzlich durch den anderen Bewegungsmelder ausgelöst wird.
Vielleicht ist es so verständlicher.

avr_racer
20.12.2018, 20:04
BM1 Schaltausgang auf Relais 1---|
|
Lampe3
|
BM2 Schaltausgang auf Relais 2---|

Und beide Relais schalten parallel nur deine 3te einzelen Lampe zu.

Die Frage ist ob man sich nicht die beiden Relais sparen könnte und die Schaltausgänge direkt mit einander verbindet und zur Lampe 3 führt... Wired Or...

xxrider
20.12.2018, 21:32
BM1 Schaltausgang auf Relais 1---|
|
Lampe3
|
BM2 Schaltausgang auf Relais 2---|

Und beide Relais schalten parallel nur deine 3te einzelen Lampe zu.

Die Frage ist ob man sich nicht die beiden Relais sparen könnte und die Schaltausgänge direkt mit einander verbindet und zur Lampe 3 führt... Wired Or...

Das mit den Relais ist bisschen aufwändig...
Vielleicht doch einfach alle parallel schalten ?!?

HaWe
21.12.2018, 11:37
Das mit den Relais ist bisschen aufwändig...
Vielleicht doch einfach alle parallel schalten ?!?

wenn ich es recht verstehe:
die "privaten" Lampen kannst du direkt durch den jeweiligen eigenen BM etc. schalten.
Damit aber auch die "gemeinsame Lampe" geschaltet werden kann, ohne auch die jeweils andere private Lampe mitzuschalten, wirst du wschl wenigstens 1 Relais brauchen, das 2 getrennte, von einander isolierte Schalteingänge hat, mit je 1 Leitung zu den beiden privaten Lampenschaltern. Oder eben 2 getrennte Relais, die das gleiche bewirken (nichts anderes macht ja eine "Oder"-Schaltung).

Moppi
21.12.2018, 11:46
Ohne Relais müsste man 2 Gleichrichter-Dioden nehmen, jeweils eine von einem BM-Schalter zur mittleren Lampe. Damit fehlt aber eine Halbwelle, die mittlere Lampe leuchtet nicht oder nicht richtig. Relais sind die einfachere Variante, die an die Bewegungsmelder angeschlossen werden. Pro Relais 2 Schaltkontakte. Damit kann man dann jeweils die eine Lampe mit BM1, die andere Lampe mit BM2 und die mittlere Lampe mit BM1 oder BM2 schalten.

Wobei das Wort Relais hier getauscht werden muss, gegen: Schütz.

MfG
:Weihnacht

xxrider
21.12.2018, 13:08
o.k., prinzipiell könnte ich das mit den Relais machen.
Die 230V relais sind aber gar nicht so günstig, wie ich gesehen habe, oder?
Da ist es ja fast einfacher, noch eine weitere, also 4. Lampe einzusetzen, die parallel mit dem anderen Bewegungsmelder geschaltet wird...
@HaWe: was ist denn das mit "privat"?

Moppi
21.12.2018, 14:03
Klar, eine 4te Lampe geht auch und beide in die Mitte setzen.

avr_racer
21.12.2018, 15:37
Das mit den Relais ist bisschen aufwändig...
Vielleicht doch einfach alle parallel schalten ?!?

Aufwendig ? Nun gut ob oder nicht lässt sich nur sagen wenn man mal die Daten der BM's zu sehen bekommt..


Ohne Relais müsste man 2 Gleichrichter-Dioden nehmen, jeweils eine von einem BM-Schalter zur mittleren Lampe. Damit fehlt aber eine Halbwelle, die mittlere Lampe leuchtet nicht oder nicht richtig. Relais sind die einfachere Variante, die an die Bewegungsmelder angeschlossen werden. Pro Relais 2 Schaltkontakte. Damit kann man dann jeweils die eine Lampe mit BM1, die andere Lampe mit BM2 und die mittlere Lampe mit BM1 oder BM2 schalten.


Um Gottes Willen keine Dioden nutzen TAB des Netzbetreibers beachten.... wenn denn Triacs/Thyristoren wären da noch Möglichkeiten



Wobei das Wort Relais hier getauscht werden muss, gegen: Schütz.

MfG
:Weihnacht

NOPE Relais ist schon der richtige Begriff
Relais(5-20€) können für Steursignale oder geringe Schaltleistung verwendet werden
Schütze(ab 20€ aufwärrts) schalten dann natürlich deutlich höhrer Lasten ab 1kW aufwärts

Für beide gilt aber die Beachtung der Gebrauchskategorie....

Moppi
22.12.2018, 08:58
NOPE Relais ist schon der richtige Begriff

Waren meine Kenntnisse zu sehr eingestaubt...
Da hast Du dann recht :) - Danke!

:Weihnacht

021aet04
22.12.2018, 09:13
Relais können verwendet werden, es müssen nicht unbedingt Schütze verwendet werden (wie avr_racer schon schrieb). Im BM sind auch keine Schütze verbaut und schalten auch die Lampen direkt. Relais können bis zu 16A schalten (z.B. kenne ich die Serie 40 von Finder https://www.finder-relais.net/de/finder-relais-serie-40.pdf , ich habe 40.61 zuhause).

Ein wichtiger Punkt ist, das du keine Signalrelais verwendest (wie der Name schon sagt sind die für Signale => kleinste Leistungen) gedacht. Du musst Leistungsrelais verwenden.

Ich würde (wenn möglich) an jedem BM eine kleine Klemmdose anbringen, in der sich die Relais auf einer Platine befinden. Von dieser Klemmdose gehst du weiter zu den einzelnen Lampen, die du von dort aus ansteuern willst.

MfG Hannes

Langer711
23.12.2018, 15:13
Einige Bewegungsmelder arbeiten mit Relais (man hört es klicken)
hier dürfte technisch nichts gegen eine Leitung zwischen Ausgang BM1 und Ausgang BM2 sprechen, an der auch die Lampe 3 betrieben werden könnte.
so würden dann alle Leuchten gleichzeitig starten, egal, welcher BM gerade zündet.

Wer sowieso schon mit SmartHome spielt, kann auch an jedem BM einen Shelly koppeln und vor jeder zusätzlichen Lampe (oder mehrere) noch ein Shelly.
Dann das Ganze in IO Broker verknüpfen.
vielleicht etwas overkill, ja, aber ein wenig digitalisiert sind wir hier doch alle :)

Der Lange