PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Motorgeschwindigkeit drosseln?



Modellbauer
03.12.2018, 20:27
Ich möchte mir da ein Modellfahrzeug basteln und beleuchtung Motor usw. mit einem 9V-Block betreiben.
Ist es nun die beste Lösung die Geschwindigkeit des Motors (diese kleinen 6mm Teile die in kleinen Quadcopter-Dronen Verwendung finden) zu drosseln indem ich einen Widerstand zwischenschalte, oder gibt es bessere Wege das zu regeln?

Moppi
03.12.2018, 20:40
Die gängigste Methode dürfte die Steuerung der Drehzahl per Pulsweitenmodulation sein. PWM kann aber zu lauteren Motorengeräuschen führen. Wenn nur eine Geschwindigkeit eingestellt werden soll, kann man das dann auch per Widerstand machen. Willst Du stufenlos regeln, wird es vermutlich nur per PWM möglich sein.

MfG

hbquax
03.12.2018, 21:20
Da du schon überlegst, einen Widerstand zwischenzuschalten, geht es offenbar grundsätzlich um die Begrenzung der Drehzahl, nicht um die Steuerung.

Am besten ist, Motor gar nicht drosseln, sondern kürzer übersetzen.

Wenn das nicht geht, ist Drosselung via PWM dem Widerstand vorzuziehen, da weniger Verluste. Ist aber bei kleinen Strömen und wenn Akkulaufzeit kein Thema ist, evtl. egal, dann ist der Widerstand natürlich am einfachsten. In jedem Fall hast du auch einen Verlust an Drehmoment.

Wenn du mehrere Motoren verbaust, könntest du sie auch in Reihe schalten, dann sieht jeder Motor nur seine Teilspannung. Vorteil wäre, daß die Summe der Drehmomente näherungsweise gleich bleibt.

oberallgeier
03.12.2018, 22:36
.. ein Modellfahrzeug .. Motor usw. mit einem 9V-Block betreiben .. die Geschwindigkeit des Motors zu drosseln indem ich einen Widerstand zwischenschalte, oder gibt es bessere Wege das zu regeln?Wie wird denn gelenkt - wird überhaupt gelenkt? Viele Fahrzeuge werden ja mit zwei Motoren angetrieben - und durch unterschiedliche Motordrehzahlen gelenkt. Deswegen - und wegen Deines Ausdruckes ".. das zu regeln .." ne Anmerkung: willst Du die Motordrehzahl kontrolliert regeln, also mehrere unterschiedliche, wähllbare bzw. bestimmbare Geschwindigkeiten haben oder nur die Drehzahl auf einen festen Werte runterbringen? Wobei eine Festdrehzahl abhängig ist von den Fahrbedingungen: auf nem glatten Boden läufts viel leichter - und daher fährt das Fahrzeug schneller - als auf z.B. Teppichboden oder gar Kies und so. Richtungsänderungen kann man analog organisieren (z.B. einfache Linien- oder Lichtfolger arbeiten so) oder man hängt nen Controller auf die Kommandobrücke. Usw usf . . .

Mehr Angaben wie z.B. analog (z.B. einfacher Widerstand), digital, Festdrehzahl wären also noch wichtig zu wissen.

Zu Deinen Motoren ".. diese kleinen 6mm Teile .." fällt mir natürlich sofort ELM´s Rennsemmel ein - wirklich sehenswert (http://elm-chan.org/works/ltc/report.html) - nicht nur wegen der raffinierten Motorübersetzung *gg*.

Moppi
05.12.2018, 08:01
Mit PWM sind sanfte Übergänge möglich, bei Drehrichtungswechseln zum Beispiel. Erst Geschwindigkeit (also PWM-Frequenz) verringern, dann Stillstand, dann Drehrichtungswechsel und Geschwindigkeit erhöhen.

Weil mir ELM's Rennsemmel aufgefallen ist: gerade dort wäre es sinnvoll. Wenn schlagartig die Drehrichtung geändert wird, gibt das eine Menge Verschleiß zwischen Motorwelle und Rad.