PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Altmaier-Kritik: Wie sexy muss ein deutsches Elektroauto sein?



Roboternetz-News
23.11.2018, 11:10
https://www.golem.de/1811/137872-179938-179934_rc.jpgWirtschaftsminister Peter Altmaier fordert von der deutschen Autoindustrie ein Elektroauto, das nur "halb so sexy" wie ein Tesla Model 3 ist. Wir erläutern, was er damit meint und warum die Bundesregierung selbst die Elektromobilität unsexy macht. Eine Analyse von Friedhelm Greis (Elektroauto (https://www.golem.de/specials/elektroauto/), Tesla (https://www.golem.de/specials/tesla/)) https://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=137872&page=1&ts=1542970860

Weiterlesen... (https://www.golem.de/news/altmaier-kritik-wie-sexy-muss-ein-deutsches-elektroauto-sein-1811-137872-rss.html)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


600

Moppi
24.11.2018, 13:22
Der Toyota Mirai ist mittlerweile auch schon etwas in die Jahre gekommen und mindestens halb so sexy wie Tesla und den gibt es auch in Deutschland zu kaufen. Deshalb braucht es hier VW nicht oder BMW oder einen anderen deutschen Hersteller.

MfG

White_Fox
26.11.2018, 07:53
Technik allgemein und Infrastruktur im Besonderen-dazu sollten Menschen wie Altmaier besser eifnach nur die Fresse halten.

Mal davon abgesehen finde ich die Bezeichnung ''sexy" für ein Auto absolut lächerlich und niveaulos, andererseits passt so eine Aussage irgendwie zu Leuten wie Altmaier. Wenn ich mir den Artikel aber mal so durchlese ist es schon interessan, wie wenig ein Auto mitbringen muß damit Altmaier das toll findet.

HaWe
27.11.2018, 08:57
Politiker sind die, die die (wirtschafts)politischen Weichen stellen, das ist also schon deren Aufgabe. Andererseits haben wir eine Demokratie, keine Technokratie, und das bedeutet, dass Politiker keine ausgebildeten Ingenieure, Mediziner, Politikwissenschaftler, Erziehungswissenschaftler und Juristen sind, sondern die Wähler in ihrer gesamten Breite stellvertretend repräsentieren sollen. Daneben gibt es dann noch als Fachleute die Staatssekretäre und Berater in den Ministerien. Ideal ist das sicher nicht, aber so ist es halt in westlichen Demokratien

Der Toyota Mirai ist schon schick und sportlich (sexy finde ich auch eine etwas sehr fragwürdige Ausdrucksweise), und Wasserstoff für Antrieb und Brennstoffzellen sind eine großartige idee - ich würde ihn durchaus als zukunftsweisend ansehen, wenn denn EU-weit auch ein dichtes Netz an H2 Tankstellen vorhanden wäre.
Konkurrenz indes ist immer gut für die Verbraucher, und sie belebt bekanntlich ja auch das Geschäft. Von daher würde ich selbstverständlich auch deutsche Autobauer auf diesem Feld begrüßen.

Moppi
27.11.2018, 11:59
Wasserstofftankstellen: https://h2.live/

HaWe
27.11.2018, 12:10
Wasserstofftankstellen: https://h2.live/

ich weiß, geradezu lächerlich :p

ARetobor
27.11.2018, 12:23
zu teuer ( 80.000 Euro )
geringe Reichweite (500 km) mit diesem Preis

HaWe
27.11.2018, 12:26
zu teuer ( 80.000 Euro )
geringe Reichweite (500 km) mit diesem Preis

eine 1200 km Reise nach Südeuropa wird aber mit reiner Elektro-Batterie-Technik überhaupt nicht möglich sein, es sei denn, man rechnet für Hin-und Rückfahrt jeweils 1 Tag zusätzlich, wegen der Ladezeiten. Bei einem Pfingsurlaub in der Provence oder in Norditalien kann man dann, gerade angekommen, gleich wieder zurückfahren :p

Moppi
27.11.2018, 12:35
zu teuer ( 80.000 Euro )

Der Preis wird sich noch ändern oder es kommen weitere günstigere Fahrzeuge mit Wasserstoff dazu. Von dem Mirai wurden so viele Exemplare bisher hier nicht verkauft. Um eine Probefahrt zu machen, müsste so ein Wagen extra zum Händler geschafft werden. Mich hätte auch interessiert, ob der komfortabler ist, als andre Fahrzeuge und was ihn sonst besser macht. Von Händlern wird aber keiner vorgehalten.

Die Reichweiten sind bei Toyotas energiebewussten Fahrzeugen nie überdimensioniert. Mit einem Hybrid von denen z.B. kann man mit 35l Superbenzin 430km Volldampf fahren oder 750km gemäßigt, jedenfalls die Kleinwagen. Die größeren werden ähnlich berechnet sein, da Toyota auch auf Energieeffizienz achtet. Vor vielen Jahren schon gab es als Studie den Yaris mit 300PS als Hybrid - wurde aber nie in Serie gebaut, statt dessen wurden weniger starke Antriebe verbaut, was bei CO2 etc. sehr gute Werte bringt.

ARetobor
27.11.2018, 12:38
man kann die beiden Technologien schlecht vergleichen!
wer seine Freizeit mit Kilometer schrubben verplempert, kann das gerne tun.
für mehr als 500 km bin ich dann eher für die weitere Entwicklung des Flugverkehrs

in meinen Augen ist das hin und her hetzen ohne hin verschwenden von Lebenszeit.

Gruß

PS
viel mehr würde mich die Lebensdauer der Brennstoffzelle interessieren?

HaWe
27.11.2018, 14:17
wenn Flugzeuge alles übernehmen sollen, was PKW-Individualverkehr für Langstrecken heute leistet, dann wäre es bald erst recht Schluss mit Klimazielen für die nächsten Jahrzehnte und Jahrhunderte.
PKW-Nahverkehr ließe sich andererseits viel sinnvoller durch E-Bus und Bahn ersetzen.

White_Fox
27.11.2018, 15:13
Wobei Flugzeuge, was den Kraftstoffverbrauch angeht, im Gegensatz zu Autos sehr gut dastehen (ich hab was von ca. 3l pro Passagier pro 100km im Hinterkopf).

ARetobor
27.11.2018, 15:28
Natürlich sollten die Flugkörper elektrisch fliegen, über den Wolken scheint am Tag immer die Sonne.
Vielleicht sind auch moderne Luftschiffe eine gute Alternative

Gruß

PS wo kommt der Strom her?
Fusion wäre eine gute Alternative

Der nächste Supervulkan brodelt schon
bricht er aus, dann Tschüss Menschheit !

HaWe
27.11.2018, 16:07
Wobei Flugzeuge, was den Kraftstoffverbrauch angeht, im Gegensatz zu Autos sehr gut dastehen (ich hab was von ca. 3l pro Passagier pro 100km im Hinterkopf).

naja, pack mal 4 Leute in einen Golf, dann hast du sogar unter 3l/100km pro Person :p

White_Fox
06.12.2018, 12:21
@HaWe:
Das stimmt, aber der Fall ist leider selten. Und dann auch nur bei v<120km/h und ohne Stau. :)

@ARetobor:
Flieger elektrisch...es gibt da zwar so einen Spezialfall von Solarflugzeug, der ist aber extrem auf Solarflug optimiert. Für Vekehrs- und Frachtflugzeuge taugt das leider nicht. Der Vergleich LKW<>(E-)Rennauto ist da dicht dran. Und Nachtflug ist damit auch nicht drin. Fusion dauert wohl noch lange bis das serienreif wird (auch wenn ich die Idee an sich gut finde). Thoriumreaktoren könnte man aber in adäquater Zeit entwickeln.

Dann bleibt da aber das Problem das aktuell schon E-Autos haben: Wie die el. gewonnene Energie zwischenlagern? In Batterien (m.E. nur für Lieferwagen sinnvoll, wo die Motorstartphase einen wesentlichen Teil der Gesamtlaufzeit ausmacht -> siehe E-Auto das die Post entwickelt hat/entwickeln wollte) oder in Form von ordinären Brennstoffen? Oder Wasserstoff?

ARetobor
06.12.2018, 12:51
Hallo White_Fox,
Thoriumreaktoren -> Kernspaltung -> keine gute Idee.
Aus der Vergangenheit lernen, heißt die Zukunft sicherer machen.
Man muss einfach mehr (rechtzeitig) Investieren.