PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Transistor Basiswiderstand bei PWM



Moppi
19.11.2018, 13:35
Hallo,

habe mal, aus Interesse, eine Frage zum Basiswiderstand eines Transistors.
Ich habe den BC547B genommen am PWM-Ausgang eines Atemga328. Betriebsspannung 5V. An dem Transistor betreibe ich einen Motor, nehme also schon mal die vollen 100mA bzw. etwas mehr, die der Transistor vertragen kann.
Nun hatte ich mit einem Schätzwert angefangen, bin dann aber bis auf 100 Ohm runter gegangen, weil nur damit bei niedriger PWM-Frequenz (value=20 bis 40) der Transistor kalt blieb. Bei höheren Widerständen, sogar bei 1 kOhm wurde der Transistor deutlich warm und nach und nach immer wärmer. Bei höherer PWM-Frequenz wurde er dagegen nicht so warm. Irgendwie verstehe ich das nicht so ganz. Theoretisch müsste ich doch irgendwo im kOhm-Bereich mit dem Basiswiderstand liegen. So nun hab ich 100 Ohm und damit funktioniert das prima. Kann das vielleicht jemand erklären?

Nachtrag:
Wegen den Atmega328-Ausgängen bin ich mal auf 150 Ohm gegangen. Das geht auch gut und ist für den Atmega vielleicht besser.

MfG
Moppi

ARetobor
19.11.2018, 14:03
Hallo
schau erst mal hier: Transistor als Schalter.

https://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/0208031.htm

Gruß

HaWe
19.11.2018, 16:29
...und hier:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm

Moppi
19.11.2018, 16:34
Das ist ja offenbar das Problem, dass ich mit hohen R-Werten im kOhm-Bereich mit PWM mich zu viel im Ptot aufhalte, so dass viel Wärme erzeugt wird. Je höher der Widerstand an der Basis, desto langsamer dreht der Motor bei PWM-Speisung an der Basis des Transistors und um so wärmer wird der Transistor. Bei zu hohem Widerstand dreht der Motor irgendwann gar nicht mehr.

Ich denke, es hat auch was mit der PWM-Frequenz zu tun. Aber weiß nicht genau. Wenn man den nur als Schalter verwendet, ist es etwas anders, als wenn man den mit einer Frequenz beaufschlagt. Oder?

Was mir klar war ist, dass der Transistor aus dem Ptot raus, bzw. schnell dort durch muss, wenn er voll durchsteuern soll. Will ja keinen Verstärker bauen, sondern ja schon einen schnellen, digitalen Schalter. Deswegen habe ich dann direkt auf 100 Ohm reduziert, ganz ohne Widerstand wollte ich den BC547 nicht am Ausgang mit 5V betreiben. Dann habe ich gesucht und gelesen, gesucht und gelesen und überall ist die Rede vom kOhm-Bereich an der Basis.

PS:

Ich habs jetzt nochmal ausprobiert, mit 1 kOhm. Scheint nun doch zu funktionieren. Der Motor verliert geringfügig an Geschwindigkeit, aber funktioniert - ohne das der BC547 warm wird. Komisch :confused: Vielleicht Übergangswiderstand zum Steckbrett oder...

Nun gut...

MfG

ARetobor
19.11.2018, 17:24
Hallo Moppi,
die Frequenz spielt immer eine Rolle, hier aber nicht die PWM Frequenz,
sonder die Grenzfrequenz des Transistor.
- zur Erinnerung:
das PWM Signal sollte möglichst ein dem Ideal nahe kommendes Rechtecksignal sein.
Dem Signal (Anstiegzeit Abfallzeit ) kann der Transistor nur bedingt folgen.
Je näher man der Grenzfrequenz vom Transistor kommt, um so geringer ist seine Verstärkung.
- Ist die PWM Frequenz zu hoch kann der Transistor der Änderung nicht Folgen und wird heiß.
- mit einen möglichst hohen Einschaltstrom und einem hohen Abschaltstrom
( zB. mit einem negativen Anteil) kann man das etwas verbessern.
- Man muss natürlich die maximalen Parameter des Transistors einhalten

noch Fragen?

Gruß
ARetobor

Moppi
19.11.2018, 17:30
Die Grenzfrequenz - an die habe ich hier gar nicht gedacht. Deshalb versuche ich das jetzt nochmal mit einer höheren Frequenz und schaue ob der Transistor warm wird. Zurzeit funktioniert es mit 1kOhm aber die Frequenz ist niedrig.

Danke erst mal!

PS:

Habe das mit PWM-Wert von 200 probiert, läuft und bleibt jetzt kalt der Transistor. Was immer das dann gewesen ist.

MfG

PICture
20.11.2018, 16:13
Hallo!
Probier mit C, der Flanken verbessert.

VCC
+
C |
/ \
|| ( M )
+--||---+ \ /
| || | |
| ___ | |/
PWM >-+-|___|-+-| T
|>
Rb |
===
GND

(created by AACircuit v1.28.6 beta 04/19/05 www.tech-chat.de)

oberallgeier
20.11.2018, 17:04
.. Probier mit C, der Flanken verbessert ..Und wie - das hatte ich mal für ne LED-Steuerung über Transistor gemacht, hier die Flanken (https://www.roboternetz.de/community/threads/33984-Abstandsmessung-%C3%A4hnlich-wie-IR-Schnittstelle-des-asuro?p=356064&viewfull=1#post356064) - ziemlich anschaulich (https://dl.dropboxusercontent.com/s/3yy9hv0u7kj8c2m/ohC%2BmC100nF.jpg?dl=0) ! !

Moppi
20.11.2018, 19:03
Danke!

(Text zu kurz...)