PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : 433MHz-Funkmodule begünstigen Autoklau



engineer
27.03.2005, 17:47
Als Nichtnutzer eines über Funkschlüssel verriegelbaren Fahrzeugs wurde mir folgender Umstand erst durch einen heutigen Fernsehbericht gewahr:

Funkmodule im 433MHz-Standard die u.a. in Walky-Talkies, Funkwetterstationen und auch gewissen Robotermodulen eingesetzt werden, unterbinden eine sichere Kommunikation zwischen Schlüssel und Fahrzeug. Autos bleiben dadurch unverschlossen, was den Autoklau begünstigt - in einigen Fällen können Autos auch nicht mehr bewegt werden.

Hat schon einmal jemand solche Erfahrungen gemacht? Schaltet auch die RN-Funkstecke die Autokommunikation aus?

RCO
27.03.2005, 17:56
in einigen Fällen können Autos auch nicht mehr bewegt werden.

Weil sie nicht aufgingen, oder weshalb.
Ich habe einen "Bericht/Test" gesehen, wo sich einfach 2 Leute auf einen Parkplatz gestellt haben und die ganze Zeit mit irgendwelchen Billig-Walky-Talkies dauergesendet haben. Ergebniss, di konten danach ohne Probleme in einige Autos einsteigen, weil kein Depp schaut, ob sein Auto auch wirklich verschlossen ist, wenn er auf den Knopf drückt. Vielleicht Probiere ich das auch mla mit unserem Auto aus.

MFG Moritz

tomkay
27.03.2005, 17:57
Ah, das schaut jemand das Automagazin ;)!

Viele Produkte benutzen die offenen Frequenzkanäle von 433MHz oder 868MHz, weil diese umsonst genutzt werden können. Firmen sparen dadurch unter Umständen einen teuren Lizenzerwerb!

Ich bin zwar nicht im Besitz des RN-Funkmoduls (noch nicht), aber ich könnte mir vorstellen, dass da Interferenzen auftreten können! Den Robby über Funk steuern und dabei gemühtlich das Lieblingslied auf dem Funkkopfhörer hören, schnell den Kanal im Fernseh mit der Funkfernbedinung wechseln und dabei evtl noch mit Bluetooth am Handy rumspielen kann dann wohl echt zu einer heiklen Sache werden : )!

Aber wie gesagt, Erfahrungen auf dem Gebiet habe ich da noch keine gemacht!

engineer
27.03.2005, 18:51
FÜr mich ist es nicht so ganz verständlich, warum man nicht für Sicherheitsrelevante Anwendungen wie Autoschlüssel ein Band reserviert hat. Daß Funkkopfhörer mal nicht funktionieren, kann ja noch hingenommen werden- gfs auch, daß mal ein Roboter gegen die Wand fährt, aber bei den Autos?

Ich weiss manchmal echt nicht ....

churchi
27.03.2005, 21:09
Ich finde wer nicht schaut ob eine Bestätigung vom Auto kommt, dass abgeschlossen wurde hat selber schuld.

BlueNature
27.03.2005, 21:15
Diese Funkübertragungen werden meist gecodet nach einem Algorithmus der dem Sender und dem Empfänger bekannt ist. Die Zeichenfolge der Codes wird dann an beiden Teilnehmern synchron weitergeschaltet. Ist keine Verbindung möglich verschiebt sich das Ganze udn muß sich neu synchronisieren. Genau das ist das Proble. Un nur beim Abschließen weil die Leute einfach nicht schauen obs blinkt oder nicht. Beim Öffnen merkt mans ja auch wenn man nicht schaut und den Türgriff nicht aufbekommt und das ist eigentlich verkehrt herum. Aber technisch eben nicht möglich.

Wegen einem anderen Frequenzband würde ich behaupten wenns einer drauf anlegt zu stören uach in diesem Band alles ausschalten kann. Also ein anderes Frequenzband halte ich aus diesem Umstand für die falsche Methode.

Grüße Wolfgang

recycle
27.03.2005, 22:14
Ich finde wer nicht schaut ob eine Bestätigung vom Auto kommt, dass abgeschlossen wurde hat selber schuld.

Finde ich eigentlich auch.
Die Sendeleistung zur erhöhen, Frequenzbänder zu reservieren oder andere Massnahmen würden das Problem auch nicht wirklich lösen.
Nur dafür, dass Leute die ihren Funkschlüssel cool aus 20 m Entfernung hinterm Rücken betätigen sicher sein können, dass ihr Fahrzeug verschlossen wird, fände ich irgendwelche Bemühungen in dieser Richtung auch völlig übertrieben.

Wenn man den Schlüssel in der Nähe der Türe betätigt sieht und hört man doch deutlich ob die Schliessanlage reagiert.
Ich finde es eigentlich schon übertrieben, dass die meisten Autos den Empfang noch zusätzlich mit Scheinwerfern oder Blinkern signalisiern. Wäre das nicht so, würde vermutlich niemand erst auf grosse Entfernung versuchen sein Auto zu verschliessen und es gäbe das angesprochene Problem gar nicht.

Statt "Funkmodule begünstigen Autoklau" könnte man auch schreiben "Dummheit begünstigt Autoklau".
Allerdings ist das nichts neues und kommt bei der betroffenen Risikogruppe vermutlich nicht so gut an ;-)

engineer
27.03.2005, 22:17
Naja, Nachschauen ist schon einzufirdern, aber in besagtem Test war es ja so, daß die Luete verdutzt davor standen und nicht in der Lage waren die Karre abzuschliessen bzw nach dem Wiederkommen in Gang zu setzen.

recycle
27.03.2005, 22:26
Naja, Nachschauen ist schon einzufirdern, aber in besagtem Test war es ja so, daß die Luete verdutzt davor standen und nicht in der Lage waren die Karre abzuschliessen bzw nach dem Wiederkommen in Gang zu setzen.

OK, dass ist dann ein anderer Bericht als der den ich gelesen habe.
Wenn das Auto sich bei gestörter Funkfrequenz gar nicht mehr auf-, bzw. abschliessen lässt, sollten die Hersteller sich natürlich schon ein etwas besseres System einfallen lassen.

engineer
27.03.2005, 23:34
Früher hätte es das nicht gegeben. Die Post hätte das unterbunden, daß jeder Hinz und Kunz seinen Kram durch die Gegend funkt. :-)

Gfs schafft man es ja, einen Roboter zu bauen, der auf Parkplätzen umherfährt, unter die Autos kriecht, per RN-Funk den Schlüsselcode abhörcht, die Autos knackt, das Auto besteigt und dieses klaut! =D>

Das wäre dann gewissermassen ein "Polnischer" Bot. 8-[

Tüftler
28.03.2005, 06:38
Ich habe mir in mein Auto ein 8 kanal funk karte eingebaut diese verschlüsselt das signal bei jedem senden neu! außerdem ist es im 844mhz bereich der sowiso nicht so heufig verwendet wird. jeder neuer sender muß an der karte eingelernt werden sodass das erwähnte problem nicht auftreten kann*freu*
die karte steuert einiges angefangen bei 1. türen verriegeln- entriegeln
2. fahrertür spingt auf, 3.beifahrertür spingt auf, 4. kofferraum öffnet sich, 5. zündung wird eingeschaltet, 6. motorstart, 7. radio (spater car pc) springt an und 8. zusatzbeleuchtung geht an
ist alles wunderbar doch sollten die punkte 5 und 6 sehr unauffällig eingebaut werden denn es ist leider nicht zulässig in der stvo und wenn der tüf es findet legt er das auto still also sorgfältig und unauffällig arbeiten ist dabei oberstes gebot!
bei einem unfall springt sonst dieversicherung ab!!!!
aber das nur so nebenbei*gg*

engineer
28.03.2005, 15:58
Das ist natürlich bedenklich, daß Du den Versicherungsschutz riskierst. Eigentlich sollte das doch positiv aufgenommen werden, wenn jemand sein Auto zusätzlich schützt. Kannst du Deine Anlage nicht vom TÜV abnehmen lassen?

Tüftler
28.03.2005, 17:06
nee macht der leider nicht dann müßte ich die zündungssteuerung und den motorstart über funk entfernen

gandalf
28.03.2005, 19:16
Daß Funkkopfhörer mal nicht funktionieren, kann ja noch hingenommen werden ...


Genau so ! Diese Frequenzen sind für Spielzeuge freigegeben !

im Amtsdeutsch: ISM Frequenzen .. müssen Störungen durch bevorrechtigte Funkdienste hinehmen und dürfen diese auch nicht stören!

Das war Zulassungsvoraussetzung !

Das wissen die Autohersteller auch! Hier wird dem Kunden ein völlig untaugliches Produkt aufs Auge gedrückt.

gruB Bernd (Gandalf)

http://www.regtp.de/imperia/md/content/reg_tele/frequenzen/allgemeinzuteilungen/71_03.pdf.
siehe Hinweis 1

gandalf
28.03.2005, 19:30
hier noch zwei Links dazu:

Die Regulierungsbehörder für Post- und Telekommunikation
http://www.regtp.de/aktuelles/pinwand/02165/index.html

und Ralf Woelfle
http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/redir.htm?http://www.ralf-woelfle.de/elektrosmog/technik/ism.htm

gruß Bernd (Gandalf)

Felix G
28.03.2005, 19:52
Also wem auf die Art sein Auto geklaut wird, der ist ja wohl selbst schuld!


Wenn man sein Auto per Fernbedienung abschliesst, wird das immer über die Blinker signalisiert.
Man muss also nur hinschauen wenn man aufs Knöpfchen drückt, und das ist ja wohl nicht zuviel verlangt.



Die Autohersteller können nicht dafür garantieren, daß so ein System noch funktioniert wenn ein Störsender in der Nähe ist.
(und ein Walky Talky o.ä. ist in diesem Fall eben genau das)