PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : RIGOL DP711 Labornetzteil



Siro
04.10.2018, 19:04
Hallo zusammen,
ich habe mir ein neues Labornetzteil gegönnt.
Da ich SEHR zufrieden mit dem Rigol Ossi sowie dem Rigol Multimeter bin,
ist es also auch ein Rigol Netzteil geworden. 30V/5A programmierbar.

So richtig zufrieden bin ich damit aber ehrlich gesagt nicht.
Einschalten, super Display, aber dann R A U S C H E N hoch 3
Meine Güte das bläst einem ja die Bauteile von der Leiterplatte.
Ein "extrem" lauter Lüfter, der noch nichtmal auf voller Leistung läuft, er wird also bei Last noch lauter.
Wozu muss der überhaupt laufen im Leerlauf ?

Lüfter ist also echt grausam, und ich dachte schon mein Ossi ist laut...
aber das ist nicht das einzige Problem:

Ich kann die Spannung in 10mV Schritten einstellen (das war auch der Grund für ein programmierbares Netzteil) ,
mit einer Option geht das sogar in 1mV Schritten,

ABER: die eigene Spannungsanzeige zeigt immer bis zu 30mV Volt mehr an, als der Einstellwert. Meistens jedoch 20mV
ich stelle 3,30V ein und das Gerät zeigt 3,32V
ich stelle 5,00V ein und das Gerät zeigt 5,02V
ich stelle 30,00V ein und das Gerät zeigt 30,02V an.

Wenn man aber die Ausgangspannung mit einem Voltmeter betrachtet, ist sie richtig.
Es wird also nur ein zu hoher Wert "angezeigt". Das ist wirklich ärgerlich.
Damit widerspricht sich das Gerät ja selbst.:(

Wenn man das Gerät nun einige Zeit laufen lässt, stellt sich ein neues Problem dar.
Ohne etwas angeschlossen zu haben, steigt die entnommene Leistung von 0 bis auf 180 Milliwatt,
zudem wird ein Strom von 10mA angezeigt.

Das macht nicht wirklich Freude....

Noch paar Kleinigkeiten:
Netzspannung kann man einstellen auf 100,120,220,240
Schade, wir haben ja 230 (+-23V) Volt, ich habe also 240 Volt gewählt.

Es gibt wohl keine Möglichkeit mittels einfachen Tastendruck voreingestellte Werte abzurufen.
Das geht nur "extrem" umständlich über das Menü.
Im Menü kann man den Namen nur mit Zahlen und Buchstaben editieren.
Ich wollte 3,3V/1A als Bescheibung eingeben, das geht überhaupt nicht.
Es gibt keinen Punkt, kein Komma und schon garkein Schrägstrich.
man hat insgesamt 11 Buchstaben zur Verfügung.
Man ist übrigens schneller, wenn man einfach die neue Spannung und Strom eingibt.
Über das Menü gibt das in meine Augen keinen Sinn.

Naja, irgendwie ist das Teil nicht wirklich der Renner.
Es ist aber "funktional" ich möchte es also nicht schlecht reden.
Die Strombegrenzung läuft supi, Die Ausgangsspannung ist ja auch völlig okay.

Soll ich das umtauschen, vielleicht hat es ja einen Defekt ?

33675

Hier wandert die Leistung ohne Last...

33672 33673 33674

Siro

grad mal etwas Leistung rausgezogen, 125 Watt, das funktioniert völlig einwandfrei. Spannung bleibt stabil,
Klingt als wenn da sogar ein zweiter Lüfter anläuft, das kann aber täuschen.

Ich habe eben noch einen Beitrag gefunden, dort hat jemand das gleiche Problem
und Rigol hat darauf geantwortet.



Rigol Response: Rigol Response: The voltage readback specification on the DP700 power supplies is 0.05% + 20 mV. If that does not meet your accuracy needs we would suggest using a DMM to verify the reading or a different power supply model. The high resolution option increase the instrument's resolution, but not the absolute accuracy. This is useful for comparing relative measurements as the noise level is typically below 1 mV. Therefore, you can measure changes over time and changes from device to device with the additional resolution. It should be clearly undestood though that additional resolution does not imply increased absolute accuracy.


auf Deutsch:

Rigol Antwort: Rigol Antwort: Die Spezifikation für die Spannungsrückmeldung an den DP700-Netzteilen beträgt 0,05% + 20 mV. Wenn dies nicht Ihren Genauigkeitsanforderungen entspricht, empfehlen wir Ihnen, ein DMM zur Überprüfung des Messwertes oder ein anderes Netzteilmodell zu verwenden. Die Option High Resolution erhöht die Auflösung des Instruments, aber nicht die absolute Genauigkeit. Dies ist nützlich für den Vergleich von relativen Messungen, da der Rauschpegel typischerweise unter 1 mV liegt. Daher können Sie mit der zusätzlichen Auflösung Veränderungen über die Zeit und Veränderungen von Gerät zu Gerät messen. Es sollte jedoch eindeutig unverständlich sein, dass eine zusätzliche Auflösung keine erhöhte absolute Genauigkeit bedeutet.
Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator

wkrug
05.10.2018, 08:46
Mit den lauten Lüftern wird wohl nur ein Austausch der selbigen was bringen.
Ich hab mir mal in ein Ladegerät MAGLEV Lüfter von SUNON eingebaut, was die Sache um einiges leiser machte.
Wenn es sich bei den originalen um Lüfter mit Tachogenerator handelt, wird das aber wohl nicht so einfach gehen.

Eine Genauigkeit von 0,05% - Davon träumt so manches DMM. Das würde mich persönlich nicht stören.
Ärgerlicher ist da schon, das die Stromanzeige ohne Last nicht auf 0 geht und deshalb vermutlich auch eine Leistung angezeigt wird.
Eventuell ist das Gerät kalibrierbar, damit sollte dann der Stromwert nach der Erwärmung korrigierbar sein.
Aber ohne Schaltplan und Abgleichanleitung wird da für Dich selber wohl keine Möglichkeit bestehen, da was zu ändern.

Siro
05.10.2018, 12:25
Ich hatte ja schon den Schraubenzieher in der Hand und hätte mir da eine eigene Temperturregelung für den Lüfter eingebaut,
aber da waren dann doch zu viele Ungereimtheiten und so habe ich das Teil eben wieder zurück gegeben.

Eine Genauigkeit von 0,05 Prozent ist schon witzig.
bezogen auf den Endwert, also bei 30 Volt wären das auch nur 15mV, meine Anzeigenabweichung beträgt das Doppelte.
Somit liegt das Gerät außerhalb der Spezifikation.
Das Kalibrierzertifikat ist auch supi, da steht nicht ein einziger Wert drin....

Da kauft man sich extra einen Silent PC und stellt sich dann einen Hochleistungslüfter daneben,
nein das ist es leider nicht gewesen.

Sehr schade muss ich dazu sagen, denn meinen Rigol Ossi und das Tischmultimeter möchte ich nicht mehr missen,
die sind absolut Top.

Siro

RoboHolIC
07.10.2018, 00:44
bezogen auf den Endwert, also bei 30 Volt wären das auch nur 15mV, meine Anzeigenabweichung beträgt das Doppelte.
Somit liegt das Gerät außerhalb der Spezifikation.

Wirklich?
15mV + 20 mV = 35mV wären als Abweichung erlaubt, oder? Die Ist-Messwerte liegen liegen 20..30mV daneben. So what?
10 mA Anzeige ohne Stromentnahme sind ein Digit. Das ist doch das Übliche bei digital anzeigenden Geräten. Wenn 9,99mA fließen und es würden noch 0,00A angezeigt, dann ist das genauso unbefriedigend, ist aber nicht zu ändern bei 10mA-Schritten.

Siro
07.10.2018, 07:17
@RoboHolIC
Wenn Du recht hast, hast Du recht..
Da steht wirklich Plus 20mV demnach sind tatsächlich 35mV erlaubt.

Mit der 1mV Option (die man extra bezahlen muss) hat man dann eine "erlaubte" Anzeige von z.B.
1,035 Volt, obwohl man in 1mV Schritten 1,000 eingestellt hat.
Das sind also 35 Einstelschritte daneben. Das gibt für mich nicht so wirklich Sinn.
Aber das Hauptauschlusskriterium war in meinem Falle der extrem laute Lüfter,
der selbst "ohne Last" den Raum durchflutet.

RoboHolIC
07.10.2018, 12:16
Die Gesamteinschätzung über das Gerät mit seinen Ungereimtheiten teile ich mit dir. Das würde mir auch nicht gefallen.
Aber ich glaube, dass wir da beide zu pingelig sind, ich kenn das zumindest von mir :oops:.

Ist halt ein Laborgerät und kein Consumerprodukt. Insgesamt geht das Gerätekonzept vielleicht sogar in Ordnung, aber ein Flughafen neben dem Ohr ist schon ein NoGo.

Siro
07.10.2018, 18:41
Aber ich glaube, dass wir da beide zu pingelig sind, ich kenn das zumindest von mir :oops:.


Stimmt zu 100 Prozent, mit dem pingelig haben mir auch schon Andere gesagt.;) macht nix, jeder hat so seine Eigenheiten.

Siro

oberallgeier
07.10.2018, 18:53
.. Aber ich glaube, dass wir da beide zu pingelig sind, ich kenn das zumindest von mir ..Wenn man beim Messen nicht pingelig ist - wann dann? Ein Meter ist ein Meter; das MUSS nicht aufs Angström stimmen. Aber wenn der Meterstab um zwei, drei Millimeter nicht stimmt (2 .. 3 o/oo) dann muss man unter Umständen immer wieder blödsinnigerweise nachbessern. Ich meine also: beim Messen ist pingelig wirklich sinnvoll.

Siro
16.10.2018, 18:38
Abschlussbericht:

Ich habe lange gesucht und einige Videos mir angeschaut und habe mich dann doch für eine teurere Variante entschieden.
Rhode & Schwarz HMC8043

33718

Ja, ist eine ganz andere Liga :p, aber ich bereue es nicht.....;)

Geräuschpegel (akustisch) ohne größere Last : NULL
Einstellbar auf 1mV
3 Ausgänge, die beliebig in Serie oder Parallel geschaltet werden dürfen.
So kommt man also problemlos auch auf 90 Volt. Hab ich ich mich erst garnicht getraut, aber das funktioniert tatsächlich...

Hier mal 3 Ausgänge in Serie geschaltet 1+2+5=8 Volt
33719

Siro