PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : IRF520 - MOSFET 1 N-Kanal 48 W



Moppi
06.09.2018, 12:25
Ich bin etwas verwirrt.

Und zwar steht hier: https://forum.arduino.cc/index.php?topic=449954.0

"Der IRF520 ist nur mit 10V am Gate voll durchgesteuert. Hat also nur mit 10V garantiert seinen geringsten Innenwiderstand. Mit nur 5V am Gate kann er nicht voll durchsteuern. Das bedeutet, bei gleichem Stromfluss erwärmt er sich stärker und du hast damit Spannungs- und Leistungsverluste. Was letztlich Abwärme bedeutet.

Bei 10V am Gate hat er 0,27 Ohm. Mit 4V am Gate fängt er erst sachte an zu leiten.
Ein IRLZ44N hat mit 5V nur 0,025 Ohm und ist zu 99% voll durchgesteuert."

Ich habe auch einen IRF520 als Relaisersatz. Ich steuere den mittels eines Vortransistors (BC547) vom nodeMCU Output, mit LOW und HIGH.
Bei HIGH steuert der BC547 gegen GND durch zum IRF520. Funktioniert auch so, wie ich dachte, dass der IRF520 ebenfalls Ground durchsteuert und also dann ziwschen Plus und Ground die Spannung abgegriffen werden kann.
Bei LOW am Ausgang des nodeMCU wird der IRF520 offenbar sehr hochohmig.

Was ist hier Sache? Vielleicht kann man das mal jemand aufklären.

Danke!

Paar Bilder von meiner Beschaltung, war zu faul zum Zeichnen ;-)
33604

Klebwax
06.09.2018, 13:39
Paar Bilder von meiner Beschaltung, war zu faul zum Zeichnen ;-)

Mit den Bildern kann ich nichts anfangen. Müsste erst nach deiner Beschreibung einen Schaltplan zeichnen. Bin aber gerade mit einem eigenen Schaltplan beschäftigt. Sorry

MfG Klebwax

Siro
06.09.2018, 13:45
ich sehe da auch nicht durch.
Meiner Meinung nach fehlern da mindestens 2 Widerstände und der BC-Transistor ist verpolt. Kollektor an Masse ??

Moppi
06.09.2018, 13:59
Haste Recht, Kollektor an Masse. War mir gar nicht aufgefallen. Beim BC547 von Links nach Rechts: C,B,E. Beim IRF520 von Rechts nach Links: S,D,G.

33605

Um ehrlich zu sein, war das so ein Versehen. Erfüllt aber meine Erwartungen. Zumindest, wenn ich Spannung messe. Jetzt weiß ich bloß nicht, was passiert, wenn ich jetzt Leistung drüber ziehe, was dann passiert. Beim Elektromotor ist alles gut gegangen. :feuer:

Widerstände hatte ich auch erst eingebaut, aber die erwiesen sich zunächst als überflüssig.


Nachtrag:

Der Strom vom Verbraucher wird auch über den BC547 geleitet, abzüglich irgendeiner Spannung an der Drain-Source-Strecke vom MOSFET. Mannomann! :-) Total Banane!

Siro
06.09.2018, 14:58
ich denke mal das sollte in etwa so etwas werden:
33606

Ein Low vom Prozessor schaltet den Motor ein
Ein High schaltet den Motor aus

Moppi
06.09.2018, 17:43
Ja so was, eigentlich. :-) Aber ich habe nur 4.5V bis 5.5V - was die Powerbank am USB rausgibt. Man kann die 5V vom nodeMCU abnehmen, da sind es dann noch gute 4.7V. Man kann die BC547 auch parallel betreiben, pro Transistor bis 0.1A Dauerstrom. Funktioniert auch ohne Vorwiderstand an einem nodeMCU-Ausgang, als open Collector. Nun hatte ich den MOSFET rumfliegen gesehen und gedacht, ich packe den mal dran. Hatte da so eine Beschaltung für den Arduino, da schließen die das Teil einfach so an. Allerdings sind ja die Ausgänge zum nodeMCU etwas unterschiedlich, so dass man die Beschaltung nicht direkt vom Arduino übertragen kann.

Danke für eure Mühe!