PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Entfernungsmessung 3cm-7cm, <1mm



DerDiddl
25.03.2005, 16:16
hi,

ich überdenke gerade eine problemlösung mittels entfernungsmessung.
nähere Infos bzgl. dem Problem gibts unter www.gedankenkraft.com/mft
(iss aber nicht weiter wichtig)

die zu messenden entfernungen sind mindestens 3cm und maximal 7cm.
das ganze soll mit einer genauigkeit von möglichst unter 1mm gemessen werden.

habt ihr schon spezielle erfahrungen in diesem abstandbereich ??
welcher sensor ist zu empfehlen ??

da die werte über usb an nen pc gleitet werden, noch ne frage. - wieviele meßwerte kann ich pro sekunde machen ??

danke erstmal
lg
Dieter


-----------------------------------
was denkbar ist, ist machbar

Manf
25.03.2005, 16:44
PSD Sensoren von Sharp. Ein Vertreter der Serie ist der der Typ GP2D120.
Im Datenblatt des 30cm Typs ist die Auflösung beschrieben.
Eigentlich ab 4cm dafür bis 30cm.
Vorteile sind: fertig aufgebaut , kompakt, ca. 13,20-25Eu, 25Mess/sec.

Manfred

http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=84

http://personal.telefonica.terra.es/web/x-robotics/downloads/datasheets/gp2d120.pdf

DerDiddl
28.03.2005, 20:04
Hi,

danke für den tip.
ist genau das, was ich brauche.

kennst du auch gute bauteile bzgl. USB-Interfacing ?
am besten mit integriertem AD-Wandler, wär ideal.

lgD

k3ks
30.03.2005, 17:53
Ich habe nochmal eine Frage zum sharp GP2D120??

Soweit ich weis gibt es doch low und high aus??

dann könnte ich es doch teoretisch an einem Transitor oder logiggatter wie z.B. eine NAND Schaltung anschließen???

geht das so???

30.03.2005, 17:58
Nein, der gibt eine analoge Spannung aus. Die Höhe der Spannung ergibt die Entfernung. Aber das siehst du doch auch aus dem dortigen Diagramm: http://www.shop.robotikhardware.de/shop/catalog/product_info.php?products_id=84

Wolferl
30.03.2005, 18:10
Wenn du einen einfachen Joystick modifizierzt sparst du dir das ganze Interfacing und musst nicht mal grossartig Treiber programmieren.

Wolfgang

k3ks
30.03.2005, 18:59
wenn kein objekt in der nähe von 30 cm ist gibt er dann 0V aus????

ich jenn einen joystick nur als gamepad

DerDiddl
31.03.2005, 07:47
@k3ks: wenn kein objekt in der nähe von 30 cm ist, dann gibt er eine kleine spannung aus (ca. 0,4 V)

nen joystick zu modifizieren hab ich auch schon gedacht.
im besten fall sollen von dem ding später einige hundert stück produziert werden. dadurch muß es möglichst kostengünstig reproduzierbar sein. also iss für mich nur das interface interessant. evtl. nachbau?
so ein "joystick-interface" iss recht gut mit potis zu verwenden. bringen "widerstandswerte auf den usb port "

so ein GP2D120 gibt mir aber ne spannung aus.
wie bekomme ich den spannungswert auf den usb port in meinen compi ??

lg
D

Wolferl
31.03.2005, 09:13
Die Potis werden im Joystick vermutlich als Spannungsteiler verwendet. Ein AD-Wandler wird dann die digitalen Werte für den Port bereitstellen.
Der Eingang des Wandlers sollte sich auch für deine Zwecke verwenden lassen.

Wolfgang

DerDiddl
31.03.2005, 12:17
soweit mir bekannt, wird die spannungsteilung, wandlung, verarbeitung, etc... alles in einem "chip"gemacht.
in kurzform: da gibts zwei pins - liegen 100kOhm an, dann iss die endstellung erreich - liegt 0 an, dann iss die andere endstellung erreicht.

so hab ich das auf jeden fall verstanden. zumindest beim JW24A8, der ja für die arbeit mit potis super geeignet wäre.
ich werd mich noch schlau machen, was in den diversen joysticks so drinnen iss.

ich suche nach nem chip, der eine (an 2 pins) anliegende Spannung U1 mit einer Spannung U2 (an anderen 2 pins anliegend) vergleicht.
U1>=U2 dann Wert 255
U1<U2 dann je nach Verhältnis ist der Wert 0 bis 254
dieser Wert soll dann über USB an meinen Compi weitergegeben werden.
die abtastfrequenz soll sich von mir aus nach der verbindungsgeschwindigkeit richten oder sonst irgendwie selbstregulierend sein. auch die USB-Verbindung soll der chip selbst managen.

lg
D