PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Mit 3,3V elektronisch 12V schalten für Wndkanal



Binog
25.06.2018, 08:59
Hallo zusammen.
Bin blutiger Anfänger und versuche mich - vor geplanten Robotikelementen - im Aufbau eines Windkanals, der mittels eines Raspis kontrolliert und geschaltet werden soll. Dazu habe ich zwei PC-Ventilatoren. (CT120PWML-B) zur Verfügung. Dadurch, dass diese einen Spannungsbereich von 12V bei einer Leistungsaufnahme von 2.16W haben, brauchen sie eine (vom Rapid) externe Stromversorgung, welche ich mit einem ATX-Netzteil gelöst habe. Jetzt habe ich aber prinzipiell zwei Stromkreise, einen beim Raspi. und eine bei dem Ventilatoren. Über welche Verbindung kann ich die schalten? Möchte es möglichst einfach halten. Bin jetzt zu der Erkenntnis gelangt, durch Webrecherchen, dass es am "einfachsten" mit einem MOS-FET gehen könnte. Leider fehlt mir da das Wissen und die Erfahrung die richtigen Elemente zu wählen. Jemand Erfahrung damit?
Vielen lieben Dank!

HaWe
25.06.2018, 10:27
Hallo zusammen.
Bin blutiger Anfänger und versuche mich - vor geplanten Robotikelementen - im Aufbau eines Windkanals, der mittels eines Raspis kontrolliert und geschaltet werden soll. Dazu habe ich zwei PC-Ventilatoren. (CT120PWML-B) zur Verfügung. Dadurch, dass diese einen Spannungsbereich von 12V bei einer Leistungsaufnahme von 2.16W haben, brauchen sie eine (vom Rapid) externe Stromversorgung, welche ich mit einem ATX-Netzteil gelöst habe. Jetzt habe ich aber prinzipiell zwei Stromkreise, einen beim Raspi. und eine bei dem Ventilatoren. Über welche Verbindung kann ich die schalten? Möchte es möglichst einfach halten. Bin jetzt zu der Erkenntnis gelangt, durch Webrecherchen, dass es am "einfachsten" mit einem MOS-FET gehen könnte. Leider fehlt mir da das Wissen und die Erfahrung die richtigen Elemente zu wählen. Jemand Erfahrung damit?
Vielen lieben Dank!

hallo,
hier: https://forum.arduino.cc/index.php?topic=527226.msg3596917#msg3596917
wird für diese Schaltung (unteres Bild!) ein IRLZ34N oder IRLZ44N empfohlen
edit: - ein IPD079N06N3 kann sogar 60V und bis zu 50 A schalten:

http://forum.arduino.cc/index.php?action=dlattach;topic=527226.0;attach=24 4407


ich selber würde allerdings ein Relais verwenden:
http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/1201131.htm

http://www.elektronik-kompendium.de/sites/slt/schalt/12011311.gif

Es gibt auch Relais-Platinen für Arduino und Raspberry (Ebay, Amazon, Alibaba) , die fertig verdrahtet sind und die man direkt an die MCU-Pins anschließen kann.

Ceos
25.06.2018, 10:32
auch wens nur eine Mutmaßung ist, aber mit kontrollieren meint er bestimmt PWM, adnn geht antürlich kein Relais, aber man könnte ein Relais als "Schütz" in Serie schalten, wenns auch ein wenig übertrieben ist :D

HaWe
25.06.2018, 10:37
auch wens nur eine Mutmaßung ist, aber mit kontrollieren meint er bestimmt PWM, adnn geht antürlich kein Relais, aber man könnte ein Relais als "Schütz" in Serie schalten, wenns auch ein wenig übertrieben ist :D

kann ntl sein, ich hatte eher das einfache "Schalten" verstanden...

Urinstein
25.06.2018, 10:53
Hallo HaWe,

was spricht aus deiner Sicht für ein Relais und gegen ein Mosfet?

An den Threadersteller:
Am "einfachsten", wenn du nicht selber rumbasteln willst, ist ein fertiger Gleichstrommotortreiber für Arduino/RaspPi. Die Teile kosten einen Euro beim Chinamann und können dank 2 H-Brücken sogar zwei Motoren unabhängig ansteuern mit Vor- und Rückwärtsgang.
Ansonsten tut es natürlich auch jede der genannten Lösungen.

Gruß Tom


---Edit---
Link vergessen: https://www.ebay.de/itm/L9110S-H-brucke-Schrittmotor-Dual-DC-Treiber-Controller-Board-Arduino-DH-/132429398544?clk_rvr_id=1577532502465&utm_medium=cpc&utm_source=twenga&utm_campaign=twenga&utm_param=eyJlcyI6MCwicyI6NTMzODY0NywiY2kiOiIwNDI1 OTYyMDgyNjkyOGZlYzc5ZTYwY2RlNDY1YzRjYiIsImkiOiI1Mj U3ODkzNjk0MTk3MjgzMTQiLCJ0cyI6MTUyOTkyMDI4OSwidiI6 Mywic28iOjE1MDAsImMiOjcxMzk0fQ%3D%3D&rmvSB=true

HaWe
25.06.2018, 11:41
Hallo HaWe,
was spricht aus deiner Sicht für ein Relais und gegen ein Mosfet?

es wäre wie gesagt einfach meine persönliche Wahl, anschlussfertig aufgebaut, da muss man dann nichts mehr herumlöten.

Binog
25.06.2018, 11:52
Hallo Leute! Vielen lieben Dank für alle die Anregung und Lösungsvorschläge ! muss mal schauen, was davon ich hier habe und was ich noch besorgen muss, um das auszuprobieren.
Nun, "kontrollieren" sollte in der einfacheren Lösung einfach schalten IO bedeuten, in der fortgeschritteneren dann PWM. aber soweit bin ich noch nicht...

@Urinstein: schau ich mir auch mal an. dauert nur noch 2-3 Monate, bis die Bauteile hier sind.

Melde mich, wenn ich das ein oder andere schon hinbekommen habe. Danke nochmal !! Ihr seid super !!

HaWe
25.06.2018, 12:03
wenn tatsächlich später pwn dazu kommen soll, dann bietet sich ntl von vornherein ein MOSFET bzw. eine H-Brücke an.