PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Solarauto



Unregistriert
03.04.2018, 11:20
Hey ich habe folgendes Problem

Mein Solarauto welches von einer Solarzelle 9V/109mA angetrieben werden soll über einen Elektromotor mit der Nennspannung 7,2V/DC.
Dieser Motor soll auf einer rennstrecke über einen vorderen Taster in den Rückwärtsgang schalten und später über den hinteren Taster wieder in den Vowärtsgang.
Theoretisch weiß ich es einigermaßen wie es funktioniert doch praktisch habe ich keine Erfahrung.
Vielen Dank für die Hilfe

021aet04
03.04.2018, 16:47
RS-Flipflop mit Treiberstufe. Taster 1 auf R und Taster 2 auf S, mit Transistoren baust du eine Treiberstufe (PNP/NPN Treiber) auf die vom Ausgang des RS-FF angesteuert wird.

Eine 2te Möglichkeit ist das ganze mit einem Mikrocontroller aufzubauen, dann kannst du sehr schnell etwas ändern (einfach Programm umschreiben).

MfG Hannes

Unregistriert
03.04.2018, 21:55
Erstmal danke das du dir die zeit genommen hast :D
Deine Antwort ist bestimmt hilfreich doch meine kenntnisse sind so schlecht das mit das noch mehr verwirrt :´D

Ich weiß nur das man dort was mit relais machen könnte sry für meine unwissenheit haha

021aet04
04.04.2018, 19:45
Was man nicht weiß kann man lernen. Mit Suchmaschinen findet man solche Schaltungen.
Wenn man mit einem Relais arbeiten will benötigt man eine Selbsthaltung oder ein Bistabiles Relais mit 2 Spulen (Setzen, Rücksetzen).
Relais würde ich nicht nehmen, da du dort mechanische Kontakte hast und die verschleißen.

Ich würde es rein elektronisch aufbauen. Die einfache, aber auch unflexiblere Variante ist mit RS-Flipflop (gibt es fertig als IC, lässt sich aber auch diskret mit Transistoren aufbauen). Die etwas kompliziertere Variante ist mit Mikrocontroller, wobei es mit Arduino schon relativ leicht ist.

Suche nach den Stichworten und du wirst viel finden, wenn noch Frage sind schreibe einfach. Fertige Schaltungen wirst du hier nicht finden.

MfG Hannes

Hessibaby
05.04.2018, 13:05
Da Deine Solarzelle sicherlich keine konstante Leistung zur Verfügung stellt, welche eine stabile Spannung für eine Elektronik anbietet, würde ich eine rein mechanische Lösung mit einem Betätigungsstab über die gesamte Fahrzeuglänge zwei Microschaltern und zwei Dioden realisieren. So hat Schuco seine Autos schon in den 50er Jahren Vorwärts und Rückwärts fahren lassen.