PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Auto mit Kamera -Stream ohne Zeitverzögerung und Blickwinkel vergrössern mit Raspberr



Chris1803
26.03.2018, 21:54
Hallo zusammen

Nachdem mein LKW nun fährt und sich einigermassen vernünftig steuern lässt ist nun der nächste Schritt angesagt. Ich möchte das Ding mit einer Kamera ausstatten, von der aus das Bild auf meinen Rechner geschickt wird.
Ich habe da einiges mit Python, OpenCV und einer alten Logitech USB-Kamera ausprobiert. Allerdings mit bescheidenem Erfolg.
Die Kamera funktioniert am RPi, allerdings hängt sie nach etwa einer halben bis einer Minute, danach bricht das Script zusammen. Das Bild wird in einem Frame übergreben. Ich habe dieses Script verwendet:
https://www.youtube.com/watch?v=1XTqE7LFQjI
Nun könnte es ein, dass das Bild auf dem VNC Viewer (Remote auf meinem Rechner) nicht mehr angezeigt wird, weil die Verbindung überlastet ist und das Bild würde im Hintergrund weiter übertragen - wer weiss.
Eine zweite Kamera gleichen Typs (Logitech Quickcam Express ca. von 2007) funktioniert schon nach ca. 10 Sekunden nicht mehr, da glaube ich allerdings, dass die Kamera hinüber ist.
In der Zeit, in der die Kameras funktioniert haben, habe ich festgestellt, dass der Blickwinkel der Webcams etwas zu eng und dafür die Sicht nach vorne fast zu gut ist. Man sieht zwar, wo man hinfährt, hat aber keine Ahnung, was sich links und rechts befindet.
Soweit ich gelesen habe, kann die Übertragung optimiert werden, wenn anstelle des TCP/IP-Protokolls MJPG-Stream verwendet wird. Allerdings habe ich nicht herausgefunden, ob das nur mit einem RPi-Kameramodul funktioniert, oder auch mit einer gewöhnlichen USB-Kamera.

Die Beiträge hier im Forum zu diesem Thema und die Antworten sind etwas fragmentiert, daher muss ich die Frage noch einmal stellen, damit sie auf meine Situation passt.

Hier meine Fragen:
Welche Kamera hat einen breiten Winkel, mit dem sich ein Blickfeld von ca. 60cm Breite und 1m Weite scharf darstellen lässt?
Wie muss diese Kamera angesprochen werden (python-Script - ich habe OpenCV verwendet) oder andere Sprache/Module?
Was ist der beste Weg, den Video-Feed zur Verfügung zu stellen, damit dieser über WLAN abgegriffen werden kann? Einzelbilder, MJPG, HTML5 ...
Wie kann ich eine zweite Kamera ins System nehmen?
Reicht die Power eines einzelnen RPi für den Videofeed von zwei Kameras UND die Motorensteuerung oder sollte die Aufgabe auf mehrere RPi aufgeteilt werden - gibt es evtl. geeignetere Hardware?
Wenn die Lust noch vorhanden ist - wie kann ich das Videosignal auf der Empfängerseite im Java abgreifen und anzeigen? Das dürfte insofern die einfachere Geschichte sein, wenn ich weiss, dass das Bild sicher rausgeht.

Ceos
27.03.2018, 06:31
Ich würde ja schon fast eine WLAN Webcam vorschlagen um den Raspi zu entlasten wenns nur um das Beobachten geht

Siro
27.03.2018, 20:33
Im Modellbaubereich sind die 600 TLV Kameras sehr verbreitet
Schau mal diese: 120 Grad
https://www.graupner.de/600-TVL-FPV-Tuned-CMOS-Kamera/48339/

Chris1803
27.03.2018, 23:08
Hallo Siro

die Kamera sieht sehr interessant aus. Wenn ich das richtig verstanden habe, brauche ich, wenn ich je eine Kamera vorne und hinten haben will, auch zwei Sender. Richtig verstanden?
Wie sieht es auf der Empfängerseite aus? Soweit ich das gelesen habe, senden die Kameras direkt an eine VR-Brille. Wenn ich das Bild aber bei mir auf dem Rechner sehen will, wird vermutlich einen entsprechenden Empfänger.
Wäre vom Konzept her auch interessant, weil es mein WLAN entlasten würde, und ich die Bandbreite für die Sicherstellung der Steuerverbindung zwischen Rechner und Fahrzeug nutzen kann.

Klebwax
27.03.2018, 23:25
Wäre vom Konzept her auch interessant, weil es mein WLAN entlasten würde, und ich die Bandbreite für die Sicherstellung der Steuerverbindung zwischen Rechner und Fahrzeug nutzen kann.

Vorsicht, viele Videosender arbeiten im gleichen Frequenzband wie Wlan, auf 2,5GHz bzw. 5GHz. Wenn Videosender und Wlan im gleichen Band arbeiten, kämpfen beide um die gleichen Frequenzen. Was aber helfen kann ist, das Wlan mit 2,5GHz zu haben und Video im 5GHz Band zu betreiben.

Im Quadcopter-Umfeld gibt es eine große Zahl von Systemen (https://www.aliexpress.com/wholesale?catId=0&initiative_id=AS_20180327124126&SearchText=fpv+camera) auch im 5GHz Band.

MfG Klebwax

Siro
28.03.2018, 07:32
Ich bin da auch nicht so firm drin, hab das erste Mal eine Mini-Quadrocopter mit Video und bin echt erstaunt wie gut das läuft.

Die Übertragungen bei FPV (Flying Per Video) finden oft im 5,8 GHz Bereich statt,
In Deutschland ist dafür der Bereich 5725 bis 5880 MHz freigegeben,
bei einer maximalen Sendeleistung von 25mW (ja, ja wir sind immer die Geplagten....)

Viele Modelle "können" natürlich wesentlich mehr....600mW ist nicht ungewöhnlich:

Ein Beispiel
https://www.banggood.com/de/Eachine-TX526-5_8G-40CH-25MW200MW600MW-Switchable-AV-Wireless-FPV-Transmitter-RP-SMA-Female-p-1083642.html?gmcCountry=DE&currency=EUR&createTmp=1&utm_source=googleshopping&utm_medium=cpc_ods&utm_content=heath&utm_campaign=pla-highprofit-de&cur_warehouse=CN

Geh mal auf die Seite von Banggood und gib FPV ein, dann findest Du vermutlich Alles (und mehr ;)) was das Herz begehrt.

Rabenauge
29.03.2018, 11:10
Das funktioniert auch mit 2.4GHz tadellos, FullHD braucht man ja gewöhnlich nicht.
Problem bei den Drohnen ist: wie kriegt man das Kamerabild auf den Rechner?

Gewöhnlich läuft das ja über irgendeine App- _könnt_ man natürlich auf dem Rechner auch so machen, aber effektiv ist das wohl nicht.
Viele Actioncams haben ja auch nen Wlan-Adapter an Bord. Aber wie kommt man an den Stream?

i_make_it
29.03.2018, 11:46
Soweit ich gelesen habe, kann die Übertragung optimiert werden, wenn anstelle des TCP/IP-Protokolls MJPG-Stream verwendet wird. Allerdings habe ich nicht herausgefunden,


MJPG ist eine Komprimierung und wird beim Streaming über HTTP verwendet.
https://de.wikipedia.org/wiki/Motion_JPEG
HTTP ohne TCP/IP ist nicht möglich.

als Alternative zu TCP/IP gibt es für streaming nur STCP/IP.
https://de.wikipedia.org/wiki/Stream_Control_Transmission_Protocol

Chris1803
21.05.2018, 20:41
Hallo zusammen

Ich sage mal Danke. Der Hinweis mit FPV war goldrichtig. Das ist nun umgesetzt und funktioniert. War nicht ganz einfach, weil im Internet sehr viel Halbwissen vorhanden ist, aber kommt Zeit kommt Rat.

Nun zwei andere Fragen.
1. Wie müsste ein elektronischer Schalter aussehen, wenn ich zwei Videosignale, die per Kabel von zwei Kameras an eine Brücke kommen und von dort aus an den Transmitter weitergeleitet werden sollen. Ich möchte dem Bauteil per Joystick einen Impuls geben, das Signal von Kamera 1 oder 2 an den Transmitter weiterzuleiten. So, wie ein Lichtschalter, nur halt elektronisch.
2. Weiss jemand, wie man das Signal der Kamera direkt am gelben Videokabel abgreifen und an den PC weiterleiten kann? Offensichtlich wird es ja vom Transmitter aufgenommen und an das FPV Display übertragen. Also muss es doch möglich sein, irgendwie das kabelbasierte Signal auszuwerten, wenn man beispielsweise keinen Funktransmitter nutzen will. Ich hoffe, das war verständlich.

Johmywalter
30.06.2018, 18:15
Hi, ich möchte meinen raspi auf meinen Quadcopter haken, um Videos auf ein Notebook zu streamen. Ist das möglich, wenn ich eine niedrige Latenzzeit bekommen (http://jonsguide.org/best-top-instant-camera-reviews/#polaroid-z2300-10mp-digital-instant-print-camera) möchte? Ich habe es mit einer PS3-Eye-Cam und einem mjpg-Streamer versucht, bekomme aber nicht mehr als 10 fps mit einer merklichen Verzögerung. Meine Frage ist also: Wird dies mit dem Kameramodul möglich sein, da es direkt mit dem SoC verbunden ist und den USB-Flaschenhals vermeidet. Ich möchte mit einem N-Wlan-Stick streamen; Reichweite ist kein Problem, 50 Meter Sichtlinie wird ausreichen.

Oder vermisse ich etwas mit dem ps3eye; Ich gab dem USB- und mjpg-Eingang die Schuld. Ist das richtig?

Danke im Vorraus für deine Hilfe