PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Positive und Negative Spannungen erzeugen



Rudi 19
23.11.2017, 10:55
Hallo miteinander,

ich muss für ein Projekt negative und positive Spannungen von ca. 9V erzeugen. Ich hatte das ganze erstmal versucht so umzusetzen [/ATTACH]33062, hab das ganze auch schon getestet. Jedoch scheint hierbei der Transistor, welcher nicht mit Masse verbunden ist nicht zu schalten.
Meine neue Idee war eine mit zwei Netzteilen 33063, jedoch habe ich hier eventuell das Problem, dass sich ein Kurzschluss ergibt. Da der Pluspol vom einem Netzteil mit dem Minuspol vom anderen Netzteil verbunden ist. Kann mir hier jemand weiterhelfen. Eine korrekte Lösung anbieten oder auch sinnvolle hilfreiche Erklärungen wären schön.

Hubert.G
23.11.2017, 11:22
So wie ich das sehe, brauchst du eine H-Brücke. Dafür gibt es IC. Wieviel Strom brauchst du denn?

Rudi 19
23.11.2017, 12:24
Einen recht kleinen ich möchte damit an Zellen arbeiten, denk ein Strom um die 100 mA wäre nicht verkehrt

Hubert.G
23.11.2017, 12:55
Dann schau dir mal den L293 an, den kannst du direkt vom Arduino ansteuern.

witkatz
23.11.2017, 14:41
@Rudi 19: Ich habe deine Brückenschaltung etwas übersichtlicher (mMn) umgezeichnet. Vielleicht wird so etwas klarer, warum die Highside Transistoren nichts schalten.
33067
Man kann die PNP/NPN H Brücke diskret aufbauen so dass sie funktioniert, Google spuckt jede Menge Schaltungsvorschläge aus, z.B. hier http://www.laurentkneip.de/H_bridges_files/H_bridge1.jpg PICture hat auch mal eine pfiffige PNP/NPN Brückenschaltung gepostet: https://www.roboternetz.de/community/threads/54993-H-Br%C3%BCcke-NPN-PNP-Kollektorschaltung?p=526328&viewfull=1#post526328

Aber für einen einfachen Aufbau schliesse ich mich Hubert.G an und würde eine integrierte Lösung vorschlagen, einen (halben ;-)) L293D oder einen L9110H

White_Fox
23.11.2017, 18:56
Meine neue Idee war eine mit zwei Netzteilen, jedoch habe ich hier eventuell das Problem, dass sich ein Kurzschluss ergibt. Da der Pluspol vom einem Netzteil mit dem Minuspol vom anderen Netzteil verbunden ist.
Grundsätzlich fließt ein Strom nur dann, wenn es einen wie auch immer gearteten Rückleiter gibt. Den hast du nicht, wenn du zwei Netzteile an nur einem Pol verbindest, da wird nix kurzgeschlossen. Wenn der Strom über die anderen Pole wieder zurückfließen kann siehts anders aus...

Rudi 19
23.11.2017, 19:16
Grundsätzlich fließt ein Strom nur dann, wenn es einen wie auch immer gearteten Rückleiter gibt. Den hast du nicht, wenn du zwei Netzteile an nur einem Pol verbindest, da wird nix kurzgeschlossen. Wenn der Strom über die anderen Pole wieder zurückfließen kann siehts anders aus...

Meinst du dann das meine neue Idee sinnvoll ist? Aber wenn die Netzteile galvanisch nicht getrennt sind, gibt es schon Probleme mMn..

Rudi 19
24.11.2017, 19:45
[QUOTE=witkatz;640670]@Rudi 19: Ich habe deine Brückenschaltung etwas übersichtlicher (mMn) umgezeichnet. Vielleicht wird so etwas klarer, warum die Highside Transistoren nichts schalten.
33067
Ne ich verstehe es wirklich nicht, wäre einer ausführlichen Erklärung wirklich dankbar! Und das ganze ist dann wohl mit "nur" npn Transistoren nicht umsetzbar?(Die hab ich nun schon zuhause)

White_Fox
26.11.2017, 10:11
Meinst du dann das meine neue Idee sinnvoll ist? Aber wenn die Netzteile galvanisch nicht getrennt sind, gibt es schon Probleme mMn..
Deine Idee wollte ich damit nicht beurteilen, nur einige elektrotechnische Grundsätzlichkeiten darstellen. Damit du Antworten und die Probleme deiner Schaltung besser verstehst.

Was willst du denn eigentlich genau machen? Die bisherigen Vorschläge können eine Spannung umpolen, aber unter einer positiven und negativen Spannung verstehe ich etwas anderes.

Rudi 19
26.11.2017, 13:11
Also eine Umpolung genügt vollkommen. Ich möchte relativ schnell (ms-Bereich) zwischen positiver und negativer Spannung hin und her schalten.
Ich hab mich die vergangenen Tage jetzt mit H-Brücken beschäftigt, die genauso wie mein Schaltkreis aussehen. Allerdings verwenden man dort immer 2 NPN und 2 PNP-Transistoren und nicht 4 NPN Transistoren. Ist das die Lösung und wenn ja bitte eine kurze Erklärung;)
Also eine Vollbrücke mit 2 PNP und 2 NPN sollte funktionieren oder?

witkatz
26.11.2017, 14:56
Ist das die Lösung und wenn ja bitte eine kurze Erklärung
Die Lösung für was denn genau?

Rudi 19
26.11.2017, 15:08
Also ich würde gerne, mit so wenig Verlust wie möglich die neun volt durch schalten. Hierfür würde ich morgen zum Conrad fahren und mir zu meinen npn Transistoren pnp Transistoren, mosfets und eine L293D holen ;)
Dann hätte ich ganz verschiedene Möglichkeiten das ganze umzusetzen...