PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hilfe bei Menü



Rudi 19
07.11.2017, 20:09
Hallo miteinander,

ich möchte sehr gerne eine kleine Messanlage bauen.
Hierfür benötige ich ein kurzes Menü, welches über ein 16x2 LCD-Display angezeigt wird.
Ein Joystick soll das Menü steuern können.
Ich habe auch schon einmal ein Projekt mit einem Menü gemacht, allerdings habe ich damals eine Library verwendet, die für meine aktuelle Aufgabe nicht funktionsfähig ist.

Menü soll so aufgebaut sein:

Start Experiment (Durch Drücken des Joystick beginnt hier das Experiment)
Einstellungen: Pulsdauer: x Millisekunden (x soll durch rechts & links Steuerung des Joystick veränderbar sein und angezeigt werden)
Frequenz: y Sekunden (y soll durch rechts & links Steuerung des Joystick veränderbar sein und angezeigt werden)
Dauer: t Stunden (t soll durch rechts & links Steuerung des Joystick veränderbar sein und angezeigt werden)

Natürlich sollen alle Variablen x, y und t individuell einstellbar sein.

Eigentlich ein nur sehr kleines Menü, allerdings hab ich große Schwierigkeiten das umzusetzen. Da ich noch ein ziemlicher Anfänger bin, deshalb bitte verständliche Antworten.

Was ich nun anfangs benötige, wäre eine passende Library mit der ich ein solches Menü programmieren kann. Hat hier jemand vlt. schon mal eine passende verwendet?
Auch hilfreich wäre ein Tipp wie ich das ganze möglichst einfach umsetzen könnte?

Vielen Dank für eure Hilfe

Rabenauge
08.11.2017, 09:19
Was hast du gegen die Vorschläge von HaWe?
Das dürft das "billigste" sein, was zu bekommen ist.
Billig im Sinne von "einfacher wirst du es nicht haben können".
Und: viel mehr wird es nicht geben, denn solche "Kleinigkeiten" macht man eigentlich selber. Wenn man es (noch) nicht kann, muss man es lernen-eine Bibliothek für _dein_ Vorhaben ist vollkommen überflüssig, darum wird die auch niemand schreiben.

Du musst dir die Sache einfach gründlich durchdenken (und ggf. notieren):
-was soll wann passieren?
-wie soll man durch das Menü navigieren können?
-ist navigieren überhaupt nötig oder reicht es, mehrere Punkte nacheinander abzuarbeiten?
-wie sollen Settings eingegeben werden und soll es automatisch weiter gehen oder nur nach Bestätigung des Nutzers?
-welche Wertebereiche sollen einstellbar sein (wenn es um derartiges geht) und was soll passieren, wenn der Wertebereich erschöpft ist (von vorn anfangen z.B?)
-
-
Ein Ablaufplan (kann man auch aufm Zettel machen) ist dabei ungemein nützlich!
Ausserdem wirst du dich etwas mit nicht-blockierendem Timing beschäftigen müssen- ein Arduino kann nämlich Werte weit schneller verändern und auch anzeigen, als ein Mensch sie lesen kann-das Ganze muss ohne delay() funktionieren!
Der Rest ist Programmlogik (wann soll was passieren), und sinnvolle Abfolge.
Wenn du nen analogen Joystick (alles andere sind keine, sondern eigentlich bloss Taster) benutzt, solltest du dich auch mit map() mal etwas befassen, damit kann man eingelesene analoge Werte sehr schön in einen gewünschten Wertebereich aufteilen.
Weiteres: entprellen. Immer nötig, sowie Buttons u.ä. ins Spiel kommen.

So-nun haste ne Weile zu tun, bei konkreten Fragen- frag einfach.

HaWe
08.11.2017, 10:13
Was hast du gegen die Vorschläge von HaWe?
Das dürft das "billigste" sein, was zu bekommen ist.
Billig im Sinne von "einfacher wirst du es nicht haben können".
Und: viel mehr wird es nicht geben, denn solche "Kleinigkeiten" macht man eigentlich selber. Wenn man es (noch) nicht kann, muss man es lernen-eine Bibliothek für _dein_ Vorhaben ist vollkommen überflüssig, darum wird die auch niemand schreiben.

Du musst dir die Sache einfach gründlich durchdenken (und ggf. notieren):
-was soll wann passieren?
-wie soll man durch das Menü navigieren können?
-ist navigieren überhaupt nötig oder reicht es, mehrere Punkte nacheinander abzuarbeiten?
-wie sollen Settings eingegeben werden und soll es automatisch weiter gehen oder nur nach Bestätigung des Nutzers?
-welche Wertebereiche sollen einstellbar sein (wenn es um derartiges geht) und was soll passieren, wenn der Wertebereich erschöpft ist (von vorn anfangen z.B?)
-
-
Ein Ablaufplan (kann man auch aufm Zettel machen) ist dabei ungemein nützlich!
Ausserdem wirst du dich etwas mit nicht-blockierendem Timing beschäftigen müssen- ein Arduino kann nämlich Werte weit schneller verändern und auch anzeigen, als ein Mensch sie lesen kann-das Ganze muss ohne delay() funktionieren!
Der Rest ist Programmlogik (wann soll was passieren), und sinnvolle Abfolge.
Wenn du nen analogen Joystick (alles andere sind keine, sondern eigentlich bloss Taster) benutzt, solltest du dich auch mit map() mal etwas befassen, damit kann man eingelesene analoge Werte sehr schön in einen gewünschten Wertebereich aufteilen.
Weiteres: entprellen. Immer nötig, sowie Buttons u.ä. ins Spiel kommen.

So-nun haste ne Weile zu tun, bei konkreten Fragen- frag einfach.

ich fragte mich sowieso schon, warum er ein wortwörtlich identisches 2. Topic auf macht.
Re: https://www.roboternetz.de/community/threads/71286-Arduino-Men%C3%BC-erstellen-bei-dem-ich-mehrere-Variablen-%C3%A4ndern-kann

@mods:
kann man die nicht zusammenfassen? es zerfasert sonst die Diskussion...!

Manf
08.11.2017, 16:35
Weiter dann bitte hier:
https://www.roboternetz.de/community/threads/71286-Arduino-Men%C3%BC-erstellen-bei-dem-ich-mehrere-Variablen-%C3%A4ndern-kann?p=640202#post640202