PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Sat-Schüssel automatisch ausrichten



Hei.Mor
22.03.2005, 08:08
Hallo,

vielleicht kennt ihr das von Campern. Ich möchte meine Sat-Schüssel auf dem Wohnwagen automatisch ausrichten lassen.
D.h vertikal und horizontal, über Atmel gesteuert.
Welche Möglichkeiten gibt es den Sat zu finden?
Kompassmodul ? Große Schwankungen habe ich hier gelesen.
Satfinder Signal abgreifen?
Und wie würde die vertikale Ausrichtung abgefragt?

Ich hoffe es kommen genug Infos zusammen, damit ich mein Traumprojekt starten kann.

Grüße
Heinz

PicNick
22.03.2005, 08:32
Wenn ich meine Schüssel manuell ausrichte, ist eigentlich am wichtigsten, die vertikale Ausrichtung möglichst genau zu haben, horizontal brauch ich dann nur in etwa vorsichtig drehen.
Die vertikale ist aber eigentlich mit einem Lot o.Ä gut zu messen, mein ich.
(Im Prinzip könnt an mit einer Tabelle und Funkuhr beides aus der Sonne ableiten)

Alter Knacker
22.03.2005, 08:38
ich will zwar sowas nicht bauen, aber es hat mich schon länger interessiert, wie die teile in den bussen das hinkriegen, sogar während der fahrt den sat zu halten :-?
insofern werd ich das hier verfolgen.
mfg knacki

PicNick
22.03.2005, 09:03
Na ja, die werden das schon irgendwie mit dem Satfinder machen, denk ich. Oder mit Stabilisierungssystemen. (Wie ein Panzer)

Wolferl
22.03.2005, 11:07
Wenn du nur bei stehendem Wohnmobil ausrichten willst könntest du mit einem Kompassmodul und einem 2-Achsigem Beschleunigungssensor eine grobjustierung vornehmen. Die genaue Ausrichtung dann über das Satfinder Signal.

Wolfgang

22.03.2005, 11:13
@Wolfgang

Ist es mit einem Beschleunigungssensor möglich die Vertikale zu finden?
Die ganze Sache, also auch Feinjustierung, sollte dann automatisch erfolgen.
Ich habe mir mit einem Analogreceiver schon oft die Karten gelegt, aber den Digitalreceiver bekomme ich nur durch ewiges Einstellen ausgerichtet.

Gruß
Heinz

Hei.Mor
22.03.2005, 11:14
war nicht eingeloggt

Heinz

Wolferl
22.03.2005, 11:47
Welche Genauigkeit ist denn für eine grobeinstellung der Vertikalen erforderlich? = ab wann hat man ein Bild (wenn auch noch nicht ideal)

Wolfgang

22.03.2005, 11:58
Hi,
ein Beschleunigunssensor,kann,vorraugestezt er wird nicht bewegt oder besser gesagt beschleunigt den Winkel zu Vertikalen aus der Erdbeschleunigung ableiten.
9.81 enspricht dann 90°,0 entspricht 0 Grad und 1 durch Wurzel 2 mal 9.81(?) 45 grad usw.

mfg

Involut(nicht eingeloggt)

PicNick
22.03.2005, 12:07
Leider ist ja die vert. Ausrichtung vom Breitengrad abhängig, d.h. eigentlich brauchst du ein GPS auch noch.
(Als die Erde noch eine Scheibe war, war das halt alles einfacher)

Wolferl
22.03.2005, 12:10
Wie genau muss denn die vertikale Ausrichtung sein, um überhaupt ein Bild zu bekommen? und wie stark schwankt der winkel für die Ausrichtung mit dem Breitengrad?

Wolfgang

uwegw
22.03.2005, 12:27
bei analogrecievern hat man schon einen gewissen bereich, in dem man ein einigermaßenes bild bekommt. bei digital hat man jedoch entweder top bild oder kein bild...

um die ausrichtung zu berechnen gibt es ja auch formeln. werden zb von so einer website genutzt:
http://www.satzentrale.de/sat/azimut.shtml
da gibt man an welchen sattelit und wo man sich befindet, und man bekommt die beiden winkel (horizontale und vertikale ausrichtung)
mit diesen informationen kann man die schüssle dann mit kompassmodul und winkelmesser ausrichten lassen...

Hei.Mor
22.03.2005, 12:53
Wie genau das ganze sein muss weiss ich leider auch nicht.
Bei dem Analogreceiver hat man ein Bild beim "Schwenken" der Schüssel erhalten (mit Rauschen etc) und konnte dann genauer positionieren.
Mit dem Digitalreceiver habe ich es nicht hinbekommen. Super Bild oder gar keines.

Da ja alles auch noch Breitengrad abhängig sein soll ..... hört sich nich gut an für mein Projekt...

Gruß
Heinz

Wolferl
22.03.2005, 13:00
@uwegw: Danke für den Link

München - Hamburg: ~5° Differenz im Elevationswinkel

Für SatFinder dürfte es doch egal sein, ob man nun analog oder digitalreceiver hat, oder?

Wolfgang

uwegw
22.03.2005, 13:06
Für SatFinder dürfte es doch egal sein, ob man nun analog oder digitalreceiver hat, oder?


stimmt, nur muss man halt digital viel genauer einstellen...


satfindermäßig wär es wohl am besten einen mit analog-zeigermeßwerk zu nehmen und mit ad-wandler die spannung am messgerät auszulesen... die dinger mit der LED-kette werden wohl nicht so genau auszulesen sein mit nem µC...

Hei.Mor
22.03.2005, 13:41
Super Link mit der Sat-Berechnung,

ist schon erstaunlich wie groß die Abweichung ist nach Bordeaux z.B.
Findet man also nicht einfach mit den gleichen Werten wie in Deutschland.

Ich hatte so einen Sat-Finder mit LED benutzt und den kann man wirklich für Digital vergessen. Der piepe zwar auch noch..aber den Sat habe ich trotzdem nicht gefunden.

Die Iddee mit dem Satfinder- A/D Wandler ist gut.
Hat so was schon mal jemand gemacht?

Grüße
Heinz