PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Relais Lichtbogen, Snubber dimensionieren.



retro
17.10.2017, 07:27
32947

Guten Morgen!

Ich habe hier eine art "H-Brücke" aus 2 Wechsler Relais.
Dabei wird ein 24V DC-Motor angesteuert und je nachdem, welches Relais anzieht dreht sich der Motor nach links oder nach rechts.

Nur habe ich im Ausschaltmoment einen sehr starken Lichtbogen an dem Schaltkontakt des Relais.
Wahrscheinlich, weil der Motor beim Ausschalten dann mit beiden Anschlüssen auf GND liegt. Dort wird dann wohl die ganze Energie direkt verbraten, die der Motor durch seine Induktivität noch hat.

Ist es möglich, das RC-Glied so zu berechnen/dimensionieren, dass der Lichtbogen nicht mehr auftritt, bzw recht klein gehalten wird?

Derzeitig sind die Werte: 470Ohm und 100nF. Habe auch schon versucht den Widerstand kleiner zu machen, bringt aber eigentlich gar nichts. Kondensator wurde auch schon vergrößert, leider auch nicht besser geworden.
Freilaufdioden habe ich auch schon verbaut. Von GND zum Motoranschluss und vom Motoranschluss zu 24V. Lichtbogen ist immer noch da.

Ist das RC-Glied überhaupt richtig angeschlossen, wenn es gegen 24V geht? Müsste es eher auf GND gelegt werden?

Ich kenne leider nicht den Induktivitätswert des Motors.
Hat hier irgendjemand erfahrung, und könnte mir Helfen?

Grüße!

retro

Hubert.G
18.10.2017, 13:45
Der Kondensator soll beim Öffnen des Kontakts den Strom übernehmen bis der Kontakt soweit offen ist das kein Funken mehr entstehen kann. Faustformel ist für den Widerstand 1 Ohm/Volt, für den Kondensator 100n/A.
Außerdem muss das Relais schnell schalten. Hier ist eine gute Lösung dafür.
https://www.mikrocontroller.net/articles/Relais_mit_Logik_ansteuern
Unter Entstörung/Freilaufdiode nachsehen.

Klebwax
19.10.2017, 07:44
Die Frage ist: ist es ein Lichtbogen oder ein Funke. Lichtbogen macht der Strom, Funken die Spannung. Ein Snubber begrenzt die Spannungserhöhung über dem Kontakt, kann also Funken verhindern. Gegen einen Lichtbogen kann er nichts ausrichten, die Spannung über einem Lichtbogen ist eher klein.

Außerdem muss das Relais schnell schalten.

Das hilft gegen beides. Dagegen arbeitet aber die Freilaufdiode am Relais, die macht das langsam. Wenn ich die Schaltung richtig deute, wird das Relais über einen mechanischen Kontakt gesteuert, da kann man die Freilaufdiode auch weglassen.

MfG Klebwax

021aet04
19.10.2017, 09:17
Um das abfallen des Relais muss die Spannung an der Spule höher sein. Wenn du eine Freilaufdiode verwendest, wird die Spannung auf unter 1V begrenzt. Durch die gespeicherte Energie fließt ein Strom durch die Diode. Der Stromfluss bewirkt das das Magnetfeld sich nicht so schnell abbauen kann.
Erhöht man jetzt die mögliche Spannung (z.b. mit zusätzlicher Zenerdiode) fließt weniger Strom und das Magnetfeld baut schneller ab. Das Relais schaltet schneller.

MfG Hannes

Peter(TOO)
19.10.2017, 22:22
Hallo retro,

(Relais-)Kontakte haben mehrer Angaben zu den Kontakten:
Den maximalen Schaltstrom für AC und DC, wobei der Wert für DC kleiner ist. Diese Werte gelten für Ohmsche Lasten und bei einer bestimmten maximalen Spannung.

Dann gibt es noch die Angaben für induktive und kapazitive Lasten. Dieser Faktor ist kleiner als 1.

Übrigens gibt es auch noch einen minimalen Strom und eine minimale Spannung für welche die Kontakte geeignet sind.

Hier mal ein Datenblatt:
http://www.google.ch/url?sa=t&rct=j&q=&esrc=s&source=web&cd=5&cad=rja&uact=8&ved=0ahUKEwiLi5u4xf3WAhVPOMAKHX4SB5YQFghFMAQ&url=http%3A%2F%2Fwww3.panasonic.biz%2Fac%2Fe_downl oad%2Fcontrol%2Frelay%2Fpower%2Fcatalog%2Fmech_eng _st.pdf%3Fvia%3Dok&usg=AOvVaw1xyknTtTJDzl0ss9NvbJpj

Auf Seite 3 sind die Daten der Kontakte:
Die maximale Spannung ist 380VAC und 250VDC.

Der maximale Strom beträgt 8A, allerdings ist die Schaltleistung 150W, bzw. 3'040 VA begrenzt.
Bei 380VAC und 8A ergeben sich die 3'040 VA.
Bei 24VDC kannst du aber nur noch 6.25A schalten und bei 48VDC sind es noch 3.125A
Die Werte gelten aber nur für Ohmsche Lasten.

Und der kleinste Strom/Spannung sind 0.1A/5VDC, bei kleineren Strömen/Spannungen geht die Lebenserwartung zurück.

Hier wären alle Grundlagen zu Relais zu finden. Bei SDS gabs das mal in Deutsch:
https://www.panasonic-electric-works.com/pew/eu/downloads/technical_information_relay_en.pdf

MfG Peter(TOO)