PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Kinect oder Alternative



Magge2k
03.10.2017, 13:20
Hallo RN-User,

es ist schon eine gewisse Zeit her als ich mich das letzte mal mit der Robotik auseinander gesetzt habe, da ich damals dachte ich muss noch 1-2 Jahre warten, dann sind mehr Produkte wie der Kinectsensor auf dem Markt.
Kinect 1 ist mittlerweile obsolet und auch schwer zu bekommen.

Was ist denn heute im Jahr 2017 eine gute Alternative?
Ich weiß es gab mal von Asus noch ein ähnliches Produkt.

Der andere Gedanke von mir wäre es mit SICK-Lasern zu versuchen, diese sind allerdings ziemlich teuer in der Anschaffung. (Bereichsüberwachung)
Kinect wäre ja für die Identifizierung bzw. räumliche Erfassung.

Also meine Frage noch mal ganz Konkret.

Welche Sensoren sind zur Zeit so die gängigsten und am häufigsten eingesetzten Sensoren bei mobilen Robotern?
Wo können diese recht einfach (privat) beschafft werden?


Viele Grüße,
M.

- - - Aktualisiert - - -

Habe hier einmal etwas gefunden:

https://stimulant.com/depth-sensor-shootout-2/

--> Die Sensoren der Firma Orbbec sehen sehr vielversprechend aus.
https://orbbec3d.com/

robosapiens
05.10.2017, 10:20
Hallo M.,

ich habe mal mit den Kinect 1 und Asus Xtion Kameras zum 3D-Scannen mit Texturenerfassung gearbeitet. Zum damaligen Zeitpunkt waren auch schon die Orbbec Kameras draußen, kamen für mich aber noch nicht in Frage, weil kaum Treiber zur Verfügung standen. Im direkten Vergleich der Asus Xtion zur Kinect 1 kann ich nur sagen, dass die Asus Kamera deutlich genauer misst und Texturen besser einscannt. Raten würde ich dir dennoch zur Kinect 1, allein schon aus Kostengründen.

Wenn du was günstiges im Bereich Lidar suchst kann ich dir den RPLidar A1M8 (https://www.mybotshop.de/RPLidar-A1M8-360-Range-6m) empfehlen. Im Vergleich zu anderen Lidar ist er besonders günstig und für ROS gibt es auch schon fertige Packages.

Was hast du denn konkret vor? Möchtest du eine Roboter Plattform bauen, oder welchen Anwendungsbereich hast du für Lidar und 3D-Kameras?

Magge2k
05.10.2017, 16:52
Hallo robosapiens,

ich denke vorerst ist mir mit einem Lidarsystem wirklich geholfen. Der empfohlene Typ von dir schaut wirklich vielversprechend aus und ist vom Preis her gesehen auch noch im Rahmen.
Die Frage nach Kinect war in dem Zusammenhang, dass man ja über das Lidar den Bereich überwachen könnte und wenn es zu Bereichsüberschreitungen kommt, dass man mit der Kinect o.Ä.
mal danach schaut was da eigentlich los ist.

Ja ich habe vor einen Roboter zu Bauen die Bauphase beläuft sich auch schon auf etliche Jahr und der Fortschritt geht mal mehr mal weniger voran.
Zur Zeit läuft es wieder etwas besser und ich habe mich dazu entschlossen auf ROS umzusteigen, anstatt from scratch mir irgendwelche Dinge zusammenzubauen.
Vom Lernverständnis jedoch nicht unbedingt der Falsche weg.
Ich hoffe nur die Einarbeitung in ROS dauert keine Ewigkeit.

Wenn dort jemand eine Buchempfehlung hat nehme ich diese ebenfalls gerne entgegen. (Im Moment überlege ich mir dieses zu kaufen: https://www.amazon.de/Programming-Robots-ROS-Practical-Introduction-ebook/dp/B01882NRUQ/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1507218641&sr=8-2&keywords=ros)

Falls noch jemand andere Sensoren einfallen können wir diesen Beitrag gerne als Sammelbeitrag verwenden um mal eine schöne Auflistung im Laufe der Zeit zu erhalten.

Viele Grüße,
M2k

PS: Ich versuche mal ein Bild vom derzeitigen Stand hinzuzufügen. Im Prinzip schaut er schon fast so aus wie in meinem Avatar.

shedepe
05.10.2017, 22:15
Schau mal nach 3D Kameras von Intel. Die haben letztes Jahr ziemlich gute und ziemlich günstige herausgebracht. (Komm leider grade nicht auf den Namen).
ROS ist außerdem eine gute Idee sobald man ernsthafte Robotik machen will.

Edit. Die Kameras heißen Intel Realsense und werden von ROS unterstützt.

Defiant
07.10.2017, 15:26
Achtung: Die Realsense sind USB3. Und wo wir gerade bei ROS sind, hier das passende Video:
ROSCon 2017: How to select a 3D sensor technology (https://vimeo.com/236124203)

Magge2k
15.10.2017, 13:45
Danke Defiant für den link zum ROSCon Video, war sehr lehrreich.

Bei den Realsense habe ich gesehen das es so ein SDK gibt, bei welchem eine Ähnliche Hardware wie das Raspberry Pi dabei liegt.
Allerdings mit einem Intel Atom Prozessor und ich habe auch gelesen, dass das RealSense nur mit Intel Processoren funktionieren soll?

Den RPLidar Sensor finde ich immer noch sehr attraktiv vom Preis, allerdings möchte ich ein Outdoor-System bauen.
Die Sensoren von Sick aus der Reihe TiM3xx oder LMS1xx sehen dort sehr vielversprechend aus.

Mal schauen wie man an diese herankommt.

Defiant
15.10.2017, 18:43
Ich weiß zwar grad nicht welches Board die beim Realsense SDK verkaufen, aber es ist hoffentlich nicht in dieser Liste:
Intel stampft Entwicklerboards Edison, Galileo und Joule ein (https://www.heise.de/newsticker/meldung/Intel-stampft-Entwicklerboards-Edison-Galileo-und-Joule-ein-3747784.html)

Ich wüßte auch nicht, was die Realsense Kamera davon abhalten soll z.B. mit AMD-Prozessoren zu funktionieren. Leider habe ich keinen AMD oder ARM hier mit USB3-Interface um dies zu testen.

Magge2k
16.10.2017, 06:47
Naja da wäre zum einen diese Seite, diese beschreibt, dass das WINDOWS SDK scheinbar DISCONTINUED ist man aber auf die Crossplattform API umsteigen kann/sollte:

https://software.intel.com/en-us/realsense-sdk-windows-eol

Interessanter weiße sieht man dort bei den Hardware-Requirements, dass

F200: 4th generation (or later) Intel® Core™ processor
SR300: 6th generation (or later) Intel® Core™ processor

diese die genannten Prozessoren benötigen. :confused:


Das von mir gefundene Kit:

https://click.intel.com/intelr-realsensetm-robotic-development-kit-2329.html

wobei die neue 400er Serie ziemlich interessant ist:

https://click.intel.com/intelr-realsensetm-depth-camera-d435.html

Leider habe ich hier auf die schnelle keine Hardware-Requirements gefunden.

Grüße und einen schönen start in die Woche

PS: Habe mal noch das Datenblatt der 400er Serie gefunden, dort wird die 6th Generation (Skylake) aufgeführt (Seite 7)
https://software.intel.com/sites/default/files/Intel_RealSense_Depth_Cam_D400_Series_Datasheet.pd f