PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wasserpumpenmotor ansteuern...



Head Free
05.09.2017, 10:09
Hallo Forum,
ich bin zwar schon länger anwesend, aber ein stiller Mitleser...
Heute muss ich mich mal an euch wenden, mit einen kleinen Problem an dem ich schon einige Tage herumdokter.
Es geht um eine Wasserpumpe für eine CPU. (Gefunden auf'n Schrott) Die ich eigentlich nur aus Spass an der Freud
in der mache hab.
Definitiv ist der Chip auf der eigentlichen Steueplatine def. und wie immer laut Nummer natürlich nichts zu finden.
Wenn ich jetzt nicht total daneben liege, dann ist das doch "Wechselstrom" Motor mit Magnetischen Rotor (Bild).
Eine Umpolung der Anschlüsse mit einen Takt so um die 45-55Hz, sollte der doch eigentlich laufen oder?
Was vielleicht noch gut zu wissen wäre... Welche Spannung?
Da im PC vorrangig 5V oder 12V verwendet werden sollte es mit einer der beiden funktionieren..
Aber bei 5V läuft er nicht los und bei 12V läuft er zwar, aber ich meine nicht ordentlich und die Spule wird ziemlich heiss.
Hab verschiedene Frequenzen und Spanungen ausprobiert, funktioniert aber alles nicht wirklich gut.
Der Versuchsaufbau ist mit 1/2 L298 und einen Mega 88 zum probieren mit Bascom
Die Motorspule hat so um die 12,5 Ohm.

Was mach ich den da jetzt falsch?

Dank euch
Ronnie
32852

PICture
06.09.2017, 10:05
Hallo!


Wenn ich jetzt nicht total daneben liege, dann ist das doch "Wechselstrom" Motor mit Magnetischen Rotor (Bild).Eine Umpolung der Anschlüsse mit einen Takt so um die 45-55Hz, sollte der doch eigentlich laufen oder?

Das ist sicher ein Synchromotor. Wegen mechanischer Trägheit des Rotors mit angebrachter bremsender Last fängt er bei niedriger Frequenz sich zu drehen an und hört bei zu hocher auf. Die Steuerung ist ziemlich kompliziert, weil sie die momentane Bewegungen des Rotors "wissen" muss um richtig wetermachen. Solche Motoren brauchen Drehsensor und zum Starten s.g. Anlauframpe. ;)

Übrigens, als Kind habe ich an Netztrafo angeschloßene und mit Hand gestartete Farraddynamos als Motoren benutzt.:p

Head Free
06.09.2017, 15:16
Servus,
da könntest Du vollkommen recht haben!
Das erklärt auch den Hall Sensor direckt am Anker....
Hmm, war in der Annahme das der 'NUR' so als Taktgeber funggiert das die Pumpe läuft..
Weit gefehlt! :-b
Ich denk mal ich werd das Teil dorthin zurück schaffen, wo ich's her hab... \\:D/
Naja vielleicht leg ich's erstmal auf halde... :-k

Aber Dank Dir für die Info!

32856 32857

Und was die Dynamos betrifft.... kenn ich irgendwie.... nur bei mir waren es 6V VW Käfer Generatoren... Der lief cool mit 12V :) :) :gift

PICture
06.09.2017, 17:46
Fehlerfreies Wiederanschließen der Steuerplatine ist am einfachsten und danach die benötigte Spannung ermitteln. Beim Experimentieren lernt man am effektivsten, also vieeel Erfolg. :)

Head Free
06.09.2017, 22:25
Dank Dir..

Head Free
11.09.2017, 20:39
PUMPE LÄUFT!
Sicherer Start ab 5V /130mA
Bestes Resultat bei 12V /260mA
Pumpe bleibt vollkommen Kalt..
War garnicht so schwer, den Hall Geber mit in das Programm einzubauen..

PICture
11.09.2017, 21:30
PUMPE LÄUFT!

Dann bleibt mir nur dir gratulieren, sonst nix. :)

Du bist klüger, als die meisten "Bastler", die zuerst die Steuerung weg werfen und erst danach fragen.

Viel Spass beim weiteren Experimenten !:)