PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arduino Due und MAX485



alexander_ro
24.08.2017, 14:08
Hi Mädels ... Jungs ... :)

Ich habe ein Netz unabhängiges Stromnetz mit 230V in dem befindet sich ein Stromzähler mit einer RS485 Schnittstelle. Von dieser wollte ich jetzt mit dem Arduino Due die Zählerwerte und einige andere Daten die der Sammelt abholen und zu einem Datenbankserver zur Aufbewahrung übertragen.

Wo ich jetzt im Internet beim suchen nicht ganz schlau werde ist ob der MAX485 mit den 3,3Volt des Due leben kann. Ich konnte jetzt nichts finden warum es nicht gehen sollte. Aber die Meisten Infos sind in Englisch und ich mir dann immer nicht ganz sicher ob ich richtig gelesen habe. Könnt Ihr mir vielleicht sagen ob ich damit richtig liege?

Grüße
Alexander

Mxt
24.08.2017, 14:26
Hallo,

ich bin mir recht sicher, es gibt auch eine 3,3 V Version von dem Teil (MAX3485 ?)

Ansonsten wäre ein Signal vom Due zum MAX485 (bei 5 V betrieben) kein Problem, da der ab 2V ein High erkennt. Vom MAX zum Due wäre die Spannung zu hoch, da muss was zum Runtersetzen davor, z.B. 74HC4050.

Peter(TOO)
24.08.2017, 15:00
Hallo Alexander,

Der MAX485 hat eine Menge Geschwister, darunter auch welche für 3.3V.
https://datasheets.maximintegrated.com/en/ds/MAX1487-MAX491.pdf

MfG Peter(TOO)

alexander_ro
24.08.2017, 15:01
Ich hätte den MAX485 gleich mit 3,3V versorgt dann kann das zum Due hin nicht zu hoch sein. Im Datenblatt fand ich nur das der MAX485 maximal 12V aushält. Für die Daten im Datenblatt nehmen die eine Versorgung mit 5V an. Den MAX485 hätte ich halt schon und wenn es geht müsste ich nicht erst irgendwo wieder den Chip bestellen.

Mxt
24.08.2017, 15:22
Kaputt geht bei 3,3 V wahrscheinlich nichts. Ob der MAX485 da zuverlässig funktioniert und bei welcher Baudrate, musst Du ausprobieren. In dem Datenblatt steht da nicht wirklich was zu.

HaWe
24.08.2017, 15:38
Kaputt geht bei 3,3 V wahrscheinlich nichts. Ob der MAX485 da zuverlässig funktioniert und bei welcher Baudrate, musst Du ausprobieren. In dem Datenblatt steht da nicht wirklich was zu.
stimmt, und wenn es wirklich mit 3.3V am MCP nicht funzt, kann man ihn auch mit 5V betreiben und zum Arduino einen einfachen Spannungsteiler dazwischenhängen, genau wie wenn man einen Raspi RX mit einem Arduino TX verbindet:
32829

Mxt
24.08.2017, 16:50
Den Spannungsteiler hab ich mir mit Absicht verkniffen. Da fliesst mehr Strom als bei einem Gatter als Pegelwandler. Das macht das Umschalten der Signale etwas langsamer. Und RS485 kann recht hohe Baudraten haben ...

alexander_ro
24.08.2017, 17:03
Schnell muss es nicht sein. Der Stromzähler speichert die Werte ja selbst im muss die nur halt Abholen wenn ein wie auch immer langer Meßzeitraum vorbei ist. Ob dann das lesen der Werte eine oder fünf Sekunden dauert ist egal. Da muss man eher fürchten das der Elektronik die Füße einschlafen ... ;)

Ich probier mal die 3,3V und schaue was er damit anfangen kann.

HaWe
24.08.2017, 19:15
Den Spannungsteiler hab ich mir mit Absicht verkniffen. Da fliesst mehr Strom als bei einem Gatter als Pegelwandler. Das macht das Umschalten der Signale etwas langsamer. Und RS485 kann recht hohe Baudraten haben ...

@ alexander_ro:
wie hoch taktest du deinen RS485? der Spannungsteiler funktioniert (von mir getestet per UART TTL) sicher mit 115200 baud, möglicherweise auch durchaus 500 kbaud, das habe ich allerdings nicht selber getestet.

alexander_ro
24.08.2017, 20:30
Darüber habe ich mir nicht wirklich Gedanken gemacht. Aber die 115200 sind sicher bereits mehr als ausreichend. Wie schon erwähnt muss es nicht schnell sein. Für ein Energieverbrauchsübersicht ist vermutlich die kleinste noch brauchbare Zeiteinheit eine Stunde. Dann sollte man die 20 Messwerte halt vielleicht in einer Minute übertragen können. Also wirklich nichts das auch nur im Ansatz Elektronik ins Schwitzen bringen würde. ;)