PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bau eines Fidget Spinners



Metalltechnik
13.08.2017, 17:41
Erstmal ein herzliches Hallo an alle.

Ich habe eine Frage und zwar möchte ich mit meinen Schülern an einem Berufskolleg einen Fidget Spinner bauen (Hand Spinner).
In diesem Fidget Spinner sollen allerdings LEDs verbaut werden.

Nun gibt es 2 Varianten.

1. Variante
Aufbau mit Batterie und Dioden https://www.youtube.com/watch?v=UmS0kopy6d0
dabei stört mich allerdings, dass die Elektrik auf der Rückseite des Spinners montiert ist.

Die 2. Variante finde ich persönlich etwas edler https://www.youtube.com/watch?v=isvKdDCJ718
Dabei wird eine Knopfzelle verwendet und RGB Streifen auseinander gebaut.

Diese Knopfzellen würde ich dann einkleben lassen in ein Metallgehäuse.

Dabei stellt sich mir nur die Frage welche RGB Streifen soll ich kaufen, wenn die Batterie 3 Volt aufweist.
Batterie die ich kaufen würde bei Amazon. https://www.amazon.de/Varta-Batterien-Professional-Lithium-Knopfzelle-Silber/dp/B018S4PSU6/ref=cm_cr_arp_d_product_top?ie=UTF8#Ask

Der Kontakt bei der 2. Variante wird erst ausgelöst durch die Fliehkraft vom Drehen. Ich hoffe, dass dies auch reproduzierbar herstellbar ist.
Die Schüler sind ca. 18 Jahre alt. Berufsfachschule Mechatronik. Bin allerdings nur der Metalllehrer.

Was sagt ihr zu meinem Projekt. Würdet ihr es anders machen?

Im Grunde denke ich, dass die Variante 2 möglich ist. Vielleicht habt ihr ja einen Link mit einem passendem RGB Streifen. Diesen lasse ich dann von den Schülern auseinander schneiden. Das wäre ja reproduzierbar.
Das Metallgehäuse können wir selber planen und bauen. In jedem Fidget Spinner kommen 3 Zellen rein und 3 RGB LEDs.

Ich hoffe, dass mir jemand helfen kann.

Viele Grüße
Christoph

Siro
13.08.2017, 19:51
Hallo Christoph,
die Idee ist doch gut und der Aufbau ja auch nicht so schwer.

Bei den RGB Leds must Du aber sehr aufpassen.
Es gibt nämlich sogenannte "intelligente" RGB Leds, die haben einen eingebauten Controller
meist ein WS2812 und diese müssen mit einem Pulspaket mit sehr genauem Timing angesteuert werden.
Das kann man dann nur mit einem zusätzlichem Mikrocontroller steuern, was Du sicherich nicht vor hast.


Bei den blauen Leds könnte es etwas knapp mit der 3 Volt Spannung werden,
da je nach Farbe der Led verschiedene Spannungen benötigt werden.
Die roten leuchten schon bei 1,2 Volt
die grünen meist bei 2,2 Volt und blau teilweise erst bei 3 Volt.
Das ist aber recht unterschiedlich. Entsprechend muss dann auch der Vorwiderstand
berechnet werden.

Oft sind diese LEDstreifen für 12 oder 24 Volt ausgelegt, da sind dann schon Widerstände drauf,
die für 3Volt Betrieb natürlich ungeeignet sind.


Die Leds bekommt man auch einzeln, aber das ist nicht unbedingt anzuraten, da das
Löten dann doch recht frickelig wird.

LEDs kaufe ich meist bei
www.reichelt.de (http://www.reichelt.de)
dort hab ich aber noch keine brauchbaren Streifen gefunden.

Siro

Peter(TOO)
13.08.2017, 23:42
Hallo Christoph,

1. Variante
Hast du übersehen, dass es zwei platten sind und die Elektronik zwischen den Platten verbaut wird?

Was mich am meisten stört ist, dass hier Knopfzellen verlötet werden!
Die Dinger können explodieren, wenn man den Lötkolben zu lange da dran hält. Zudem sind die Batterien auch mal leer und müssen ausgetauscht werden.

Ich würde Variante 1 nehmen und zwischen die beiden Alu-Bleche noch eine Kunststoffplatte legen und das Sandwicht dann verschrauben.
Da können die schon mal sägen, feilen, bohren, senken und Gewinde schneiden üben, damit die 3 Platten schön aufeinander passen.

Für die Batterien machst du Löcher in die Kunststoffplatte, für die LEDs und den Fliehkraftschalter auch. Für die Kabel dann Nuten.
Für die Masse kann man die Aluplatten verwenden und der Plus bekommt eine von der Alu-Platte isolierte Blattfeder, zum Beispiel aus Messing-Blech.
Den Fliehkraftschalter kann man dann auch in einer eigenen Bohrung unterbringen.


Ich hoffe, dass dies auch reproduzierbar herstellbar ist.
Mit zurechtbiegen lässt sich das hin bekommen. Man muss halt den richtigen Draht verwenden und auch die Länge auf den Draht abstimmen.


Die Schüler sind ca. 18 Jahre alt. Berufsfachschule Mechatronik. Bin allerdings nur der Metalllehrer.
Die Elektronik sollten die eigentlich schon alleine hin bekommen.

MfG Peter(TOO)

Metalltechnik
14.08.2017, 19:39
Hallo,

erstmal vielen Dank an euch, für eure Antworten.

Da die Schüler ja komplett neu sind und keine Ahnung haben von irgendwas und eher nur Dummheiten im Kopf haben, ist die Vorstellung davon, dass die Knopfzellen explodieren könnten als eher katastrophal einzustufen.
Das geht ja gar nicht, da ich ja für die Schüler verantwortlich bin.

In dem 2. Video sieht man an manchen Stellen sehr genau, dass die gesamte Elektronik nicht in der Mitte verbaut ist, sondern eben auf der Unterseite.
Die Elektronik liegt also offen in der Hand, wenn man den Spinner in der Hand hält.
Weil ich diese offene Elektronik eher komisch fand, hatte ich zur Variante 1 tendiert.
Die Elektronik ist vermutlich deswegen nicht in der Mitte verbaut, da die Elektronik zu hoch sein wird und der Fidget Spinner daher eventuell ein Würfel wird.

Das positive bei der Variante 1 ist natürlich die auswechselbare Batterie. Es gibt ja schon genug Wegwerfmentalität und diese muss man nicht noch in der Schule propagieren.

Also wären die nächsten Schritte, dass ich schaue woher ich die Bauteile bekomme. Diese müssen möglichst klein und winizg sein.
Der Aufbau mit gefrästen Leitungsnuten gefällt mir im ziemlich gut, so lange das Gesamtbauteil nicht zu dick wird.

Dann muss ich eine Liste zusammenstellen mit allen Positionen.
Zu Hause dann experimentieren, ob meine Ansteuerung funktioniert.
Dann 1 Fidget Spinner selber in der Schule bauen als Prototyp.
Und dann mit den Schülern die Serienproduktion starten.

Wenn ich die Liste erstellt habe, würde ich mich nochmal melden, ob das dann so in Ordnung ist.
Und auch ob mein Schaltplan so richtig ist.

Vielen Dank und viele Grüße
Christoph

Peter(TOO)
14.08.2017, 21:09
Hallo Christoph.

Der Aufbau mit gefrästen Leitungsnuten gefällt mir im ziemlich gut, so lange das Gesamtbauteil nicht zu dick wird.
Eine CR2032hat 20mm Durchmesser und ist 3.2mm dick. :-)
Mit 0.5mm Messingblech als Kontakte und das eine etwas gewölbt, zum Federn, Kommst du mit 5mm zurecht.

So was müsste eigentlich gehen, ist 2mm dick und auch noch von Hand lötbar:
https://www.reichelt.de/SMD-LEDs-Multi-Color/LED-SMD-3528-RGB/3/index.html?ACTION=3&GROUPID=7222&ARTICLE=156286&OFFSET=16&
Die genauen Masse findest du unter "Datenblätter & Downloads".
Und das Budget wird auch nicht gleich gesprengt, auch wenn man 3 in jeden Spinner einbaut. :-)

MfG Peter(TOO)

Metalltechnik
15.08.2017, 19:38
32812

Die Bauteile des Fidget Spinners aus Pappe

- - - Aktualisiert - - -

32815

und nochmal richtig herum

- - - Aktualisiert - - -


32812

Die Bauteile des Fidget Spinners aus Pappe

- - - Aktualisiert - - -

32815

und nochmal richtig herum

bei mir auf dem Rechner war das Bild richtig herum. Nachdem Hochladen war hier das Bild verkehrt herum.
Dann habe ich das Bild bei mir auf dem PC verkehrt herum gespeichert und neu hochgeladen und nun ist es wieder verkehrt herum.

Hmm ist jetzt halt so.

Metalltechnik
13.09.2017, 18:57
Hallo,

nochmal eine Frage, zu meinem LED Fidget Spinner. Und zwar habe ich eine Stückliste erstellt und wollte euch fragen, ob diese korrekt ist.

CR2032 knopfzelle 3 Volt (ist das AC oder DC?)
https://www.reichelt.de/Drucktaster-Druckschalter/T-250A-RT/3/index.html?ACTION=3&LA=446&ARTICLE=31772&GROUPID=7586&artnr=T+250A+RT&SEARCH=miniatur%2Bdruckschalter (Drucktaster AC)
https://www.reichelt.de/SMD-LEDs-Multi-Color/LED-SMD-3528-RGB/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=156286&GROUPID=7222&artnr=LED+SMD+3528+RGB (LED)
https://www.reichelt.de/Kupferlitze-isoliert/LITZE-BL/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=10292&GROUPID=4487&artnr=LITZE+BL (Blaue Litze und Rote Litze zum Verlöten)
https://www.reichelt.de/Batteriehalter-fuer-Knopfzellen/KZH-20-1/3/index.html?ACTION=3&LA=5&ARTICLE=44621&GROUPID=4260&artnr=KZH+20-1

Die Elektrik soll in eine Kunststoffplatte eingebaut werden und oben und unten soll eine Aluplatte montiert werden. So soll das irgendwie verbaut werden, da dachte ich, ich bestell mir einfach die Einzelteile und probiere es so lange aus, bis es funktioniert.

Nochmal die Stückliste in Worten:
Artikel LED SMD 3528 RGB1,36 €0,68 €*
LITZE BLKupferlitze isoliert, 10M, 1x0,14mm, blau
LITZE RTKupferlitze isoliert, 10M, 1x0,14mm, rot
KZH 20-1Knopfzellenhalter für Ø 20 mm

Vielleicht kann man ja dabei jemand helfen, einen Schaltplan bräuchte ich auch noch.
Ich wäre auch bereit die Arbeitszeit zu Vergüten. Falls da jemand eine Idee hat, wäre ich für die Hilfe echt dankbar.
Ich weiss nicht, ob da noch ein Widerstand oder sowas eingebaut werden muss. Eventuell kann man den Knopfzellenhalter weglassen und dies mit Blechen verbinden. Aber habe mir gedacht, ich baue erstmal eins und optimieren kann ich es ja dann immernoch.

Viele Grüße
Christoph

Bumbum
14.09.2017, 16:26
Hallo Christoph,

du hast die Vorwiderstände für die LED vergessen.

Viele Grüße,
Andreas

panicJonny
25.09.2017, 12:20
Hallo Christoph,

du hast die Vorwiderstände für die LED vergessen.

Viele Grüße,
Andreas

Moin,

bei einer CR2032 als Versorgung ist das okay. Die hat einen so hohen Innenwiderstand, das Spannung und Strom auf geeignete Werte begrenzt werden. Problematisch wirds nur, wenn man auf einmal eine Quelle mit mehr Power dran hängen will.