PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaumätzanlage



Mehto
20.03.2005, 18:26
Ich bekomme in den nächsten Tagen eine Schaumätzanlage geschenk.
Die scheint auch schon ein bischen älter zu sein.

Jetzt weiß ich aber leider nicht wirklich was eine Schaumätzanlage ist.
Bei Google habe ich bis jetzt noch nicht viel drüber gefunden.

Was meint ihr zu einer Schaumätzanlage?
Wie steht es mit dem Ätzmittelverbrauch?

Gruß,
Sven

darwin.nuernberg
20.03.2005, 18:34
Eine Schaumätzanlage wird hauptsächlich mit Eisen II Chlorid betrieben.
Das sind die ocker bis gelben Kügelschen.

Wird eigentlich nicht mehr so oft verwendet, aber wenn es umsonst ist....


Ich baue gerade eine Sprudel- Ätzmachiene
schaumal da...
https://www.roboternetz.de/phpBB2/zeigebeitrag.php?t=7415&highlight=


Vorteile:
- Man sieht wie weit die Leiteplatte ist
- Kann mit Natriumpersulfat (Feinätzkristall) betrieben werden (ist nicht so giftig wie das andere Zeugs (Amoniumpersulfat oder EisenIIICholrid)

Mehto
20.03.2005, 19:01
Vieleicht sollte ich noch dazusagen das ich vieleicht höchstens einmal im Monat ätzen werde.

Für mich klingt eine Schaumätzanlage nicht so toll, habe aber keine Ahnung.

Kann man nach dem ätzen das Zeug wiederbenutzen, oder wie oft kann man das Zeug verwenden?

Eine Sprudel- Ätzmachiene fände ich schon besser, aber ich bekomme die Schaumätzanlage halt geschenkt.


Vieleicht kann man die ja umbauen?
Sprudelröhre sind soweit ich weis ja auch enthalten, so wie ein Heizelement.

Gruß,
Sven

darwin.nuernberg
28.03.2005, 19:36
Naja wie gesagt, geschenkt ist nicht zu teuer.

Ich ätze auch nicht so oft (1-2 Tage pro Monat)
Meine Ätzlösung lasse ich in der Maschiene und solange das Ätzbad nicht gesättigt ist (erkennt man an einer blaugrünen Färbung) hät das Zeugs ziemlich lange.


Wie Eine Schaumätzmaschiene aufgebaut ist hat mich noch nie Interresiert, da das EisenIIIChlorid für mich nie so richtig in Frage kam.
Also kann ich nicht sagen ob die umgebaut werden kann.

Schaum entsteht normalerweise auch duch eingebrachte Luft, also sollte eine Membranpumpe und ein Sprudelstein oder sogar ein Sprudelschlauch drin sein. Heizung sowieso. Kommt nur drauf an wie die Leiterplatte umspült wird.

Man sieht einfach nicht wie weit der Fortschritt gediehen ist und
ob die Lösung überhaupt noch brauchbar ist.

Im Feinätzkristall kann man sehr deutlich seine Leiterplatte begutrachten.

Du kannst außerdem auch in einer Schale Ätzen (immer wieder mal bewegen ud auf die Themepratur achten), nur dauert es dann länger, da die Umwälzung bei witem nicht so stark ist wie in einer Maschiene.

sonic
28.03.2005, 21:34
Also manche Leute behaupten steif und fest das eine Schaumätzanlage besser ist als eine sprudelnde. FeIIICl ist halt geschamckssache...

Der Schaum soll angeblich super werden wenn man einen Schluck Bier mit ins Bad gibt. Aber "untested"...

Gruß, Sonic

Hobbit
29.03.2005, 09:09
Hallo,

Der Tip mit dem Schluck Bier im Ätzbad ist auch sehr oft in Büchern zur Platinenfertigung zu finden. Der Schaum soll dadurch feinporiger werden und leichter fließen. Ebenso gibts das Gegenteil, also die Schaumentwicklung mit einem kleinen Tropfen Silikonöl zu bremsen. Nur für den Fall das er droht überzuschäumen.

"Wichtig ist hauptsächlich, das der Schaum schnell über die Platine fließt und im Auffang schnell wieder zerfällt. Das wird über die eingeblasene Luftmenge gesteuert."
Der Punkt scheint wichtig, da er in allen Beschreibungen die ich hab erwähnt wird.

Ich habe allerdings keine praktischen Erfahrungen mit solchen Anlagen, da ich mir auch ne Sprudelküvette für NaPS gebaut habe.
Das Schaumätzens soll aber sehr schnell gehen und auch ein sehr gutes Leiterbahnbild bringen.
Ausprobieren würde ich das auf jeden Fall mal.

Gruß
Micha

Hessibaby
29.03.2005, 09:09
Hi,
ich habe jahrelang mit einer Schaumätzanlage gearbeitet. Die Qualität der Leterplatten war gut bis sehr gut allerdings nur wenn man die Platine mehrfach gedreht hat da die Stellen welche zuerst vom Schaum erreicht werden schneller wegätzen und wenn man nicht früh und häufig genug wendet an schmalen Bahnen Unterätzungen auftreten.
Bei meiner Isel-Küvette habe ich das Problem mit den Unterätzungen nicht allerdings ist genau wie bei der Schaumätzanlage ein Ätzmittelnebel vorhanden welcher sich ringsum niederschlägt Deshalb betreibe ich die Küvette nur noch in einer Plastikwanne welche mit Haushaltspapier (Küchenrolle) ausgelegt ist.
Neutralisiert wird bei mir mit Waschmittel und anschließender ph-Kontrolle. Den Brei kann man dann im Hausmüll entsorgen.

Gruß Hartmut