PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Roboterstaubsauger: Roomba saugt neben Staub auch Daten



Roboternetz-News
26.07.2017, 09:00
https://www.golem.de/1707/129120-143354-i_rc.jpg Das Unternehmen iRobot baut Staubsaugerroboter, die beim Reinigen einen Raumplan der Wohnung erstellen. Diese Daten sollen nicht ungenutzt bleiben, meint das Unternehmen und will sie verkaufen. (iRobot (https://www.golem.de/specials/irobot/), Technologie (https://www.golem.de/specials/technologie/)) https://cpx.golem.de/cpx.php?class=17&aid=129120&page=1&ts=1501055880

Weiterlesen... (https://www.golem.de/news/roboterstaubsauger-roomba-saugt-neben-staub-auch-daten-1707-129120-rss.html)

Sag deine Meinung zu der Meldung und diskutiere im Roboternetz.

News Quelle: Golem
Diese Nachricht wurde automatisiert vom Roboternetz-Bot gepostet. Verantwortlich für den Inhalt ist daher allein der Herausgeber, nicht das Roboternetz.de oder deren Verantwortliche.


600

Ceos
27.07.2017, 09:55
sowas hinrverbranntes ... statt einem kunden die kartendaten zugänglich zu machen und ein "handelsübliches" kartenformat zu verwenden dass andere hersteller importriern können .....

lieber die daten zwangsverkaufen ... ich hoffe ihr werdet am datenschutz verrecken ... sowas abartiges hab ich ja seltenst gelesen

fratzenbook und co. haben die leute ja schon ausreichend weichgekocht ...

ich gebe meine daten nur bei einer realen win-win situation her .. z.B. Location sharing wenn ich google maps zum navigieren benutze ... würde es keiner machen, hätte google auch keine zuverlässigen staudaten ...
mittlerweilen nutz ich allerdings tom tom go, verbraucht nur 1/3tel des stroms wie maps und vor allem kaum datenverbrauch weil die karte nicht nachgeladen werden muss ...

aber bei der google suche muss ich gestehen dass meine trefferquote für relevante topics auf eine frage auch WESENTLICH höher sind als wenn ich im private modus ne google suche mache

dieser datenhelerei muss unbedingt mal ein ende gesezt werden .... kein "anonymisiert" sammeln mehr ... kein "opt-out" ... vielmehr eine generelle opt-in pflicht ohne sachliche einschränkungen der funktionalität wenn man es nicht nutzt und eine bessere aufklärung ... evtl. ein selektives opt-in für die art der daten wie man es beim smartphone kennt ...

eine transparenzpflicht über die verwendung der daten wäre natürlich noch ein hübsches sahnehäubchen ... inklusive dem anrecht auf die information zur verwendung anonymisierter daten ... den wirklich annonym sind die daten niemals ...

----storytime----

ich habe schon am eigenen leib erfahren wie ein gewisser spieleserver-betreiber illegal meine unabhängigen verwendeten annonymisierten und nicht anonymisierten daten binnen weniger minuten zusammengeführt hat

ich habe auf einer seiner seiten bemerkt dass das eingabefeld nicht hinreichend gegen SQL injection geschützt ist, weil ich ausversehen einen weblink statt meines benutzernamen reinkopiert hatte und die webseite mit SQL-fehlermeldungen antwortete (standard debug modus)
daraufhin habe ich wein wenig mit dem eingabefeld gespielt (ohne großen erfolg SQL ist mir ein graus und ich hab kaum plan davon)
kurz darauf kam eine email vom serverbetreiber mit dem hinweis dass weitere hackingversuche zum ausschluss vom spiel führt und mir quasi als beweis dafür (und netterweise für mich ebenfalls als beweis für seinen gesetzesbruch) gleich noch meine annoymen sowie nicht annonymen daten angehangen

da waren als ein weblog mit den inputs kombiniert mit einer IP adresse (hinreichend annonym laut datenschutz, löschpflicht nach 90Tagen oder so)
ein serverlog welcher meinen accountnamen mit meiner IP verband (habe ja am selben tag darauf gespielt, die daten sind technisch abhängig und somit legal erhoben)
einen auszug aus der datenbank der zeigt dass dieser account mit meiner email verbunden ist (datenschutzrechtlich ebenfalls legal erhoben, da er es für die accountverwaltung benötigt wird)

illegal daran war, den zuasmmenhang über die IP adresse herzustellen ud mich deswegen anzumahnen, das habe ich ebenso auch an den betreiber zurückgemeldet mit dem hinweis dass seine eingabefelder auf der webseite unzureichend gesichert sind .... wir sind dabei verblieben gegenseitig irgendwelche konsequenzen wegzulassen und dass er sich um die eingabe-felder kümmert und ich keine weiteren versuche unternehmen solle ohne ihn vorher darüber zu informieren

White_Fox
28.07.2017, 20:30
Schön ist auch die hanebüchene Argumentation, das die Daten auch für andere Geräte nützlich sein könnten. Warum zum Teufel müssen diese Daten aber auf irgendeinen Server und können nicht lokal verbleiben?

Die erste Reaktion meiner Freundin, als ich ihr das erzählt habe: "Schade, das waren mal die Besten..." Und hey, wenn sie das sagt... :D

theborg
29.07.2017, 06:59
Schöne neue IoT Welt ;-(

So ist das leider wenn man Systeme nutzt die WLAN oder ähnliches haben ohne das sie es wirklich beuchten.

Angela Galbraith
03.10.2017, 06:59
Ich weiß fast nicht über die Technik und kann schon lange einen Staubsaugerrobot für sich wählen. Vielleicht helfen sie mir und geben guter Ratschlag!?