PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Fusebit A987 falsch gesetzt



Sukitex
19.03.2005, 14:46
Wollte meinen ATmega32 mit externen Quarz betreiben, und habe jetzt
(glaube ich) das Fusebit A987 falsch gesetzt.

Naja, der interne Oszillator ist jetzt aus, und mein Quarz schwingt auch nicht
wie ich auf dem Oszi sehe. D.h ich kann keine fusebits mehr setzten, nichts
mehr programmieren...

Gibt es eine Möglichkeit das irgendwie rückgängig zu machen?

Florian
19.03.2005, 15:06
Welches Fusebit ist A987? ;o)
Ich kenne da nur die anderen Namen!

uwegw
19.03.2005, 15:09
@florian

Welches Fusebit ist A987? ;o)
Ich kenne da nur die anderen Namen!
das sind csel 0, 1 und 2 in bascom
Danke!
Ich kenne immer nur die Bezeichnungen aus PonyProg! ;o)

Sukitex
19.03.2005, 15:16
ich habe glaube auf:
External RC Oscillator
gestellt.

eigtl. sollte das ja:
External Crystal/Resonator Oscillator

sein, also "1111"
hab ja auch ein quarz mit 2 kondensatoren dranne.

wüsste jetzt aber auch nicht was da der unterschied ist...

das mit mit einem richtigen Taktsignal ist ne gute Idee.
hab nur leider gerade keinen 2. controller da.
aber vllt kann man da mit einem 555 was machen.

RCO
19.03.2005, 15:20
Also mit nem 2. Controller gehts auf jeden Fall, hab schonmal das gleiche gamecht wie du ;-)
Ein NE555 sollte auch gehen, muss dann an XTAL-1.

MFG Moritz

Florian
19.03.2005, 15:26
@florian

Welches Fusebit ist A987? ;o)
Ich kenne da nur die anderen Namen!
das sind csel 0, 1 und 2 in bascom
Danke!
Ich kenne immer nur die Bezeichnungen aus PonyProg! ;o)

uwegw
19.03.2005, 15:26
nen rc- oszillator ist echt einfach zu bauen (sieh datenblatt)
von 5V über einen widerstand an xtal1
von xtal1 ein kondensator (den vom quarz nehmen) nach masse

bei 22pf und 10k wären das etwa 1,5MHz... (formel: f=1/(3RC))

aber mit ne555 (wenn der schnell genug ist) ist auch möglich dass es geht...

Sukitex
19.03.2005, 18:06
Vielen Dank für eure Hilfe!
jetzt geht wieder alles.

war ne super Idee mit dem RC-Oszillator!
musste nur nen Widerstand einstecken, und eine leitung
durchzwicken, und alles ging wieder :)

Nur noch aus reiner Interesse:
wiso ist es für den Controller ein Unterschied ob
ein RC-Glied oder ein Quarz verwendet wird?
Muss ja denke ich irgend etwas anders sein, sonst müsste
man das ja nicht einstellen...


Gruß

Suki

uwegw
19.03.2005, 18:14
das ergibt sich ja schon daraus wie der jeweilige oszillator angeschlossen wird: ein quarz kommt zwischen xtal1 und 2, währen ein RC nur an xtal1 angeschlossen wird.
und (zumindestens beim quarz) ist es so dass dieser den kompletten takt nicht alleine erzeugen kann sondern nur als teil einer im avr eingebauten schaltung dient. und die muss halt wissen dass sie ihre arbeit verrichten soll...

Florian
19.03.2005, 18:57
Sehr interessante Methode den AVR wieder zu reanimieren! ;o)
Muss ich mir merken!

Sven1277
18.05.2008, 12:37
Ich habe blöderweise mal mit den Fusebit A987 rumgespielt, da ich nen
Quarz mit rangehängt habe. Alles funktioniert auch super.

In einem Tutorial sollte ich einfach auf 1111:1111 einstellen. Da ich aber schrecklich neugierig bin und wissen wollte was die anderen zu bedeuten haben, habe ich einfach mal einen anderen gewählt.

Naja... BASCOM erkannte meinen ATMega nicht mehr :( Habs dann auch mit mehrmaligen Reset versucht und mit PonnyPong oder so.
Nix hat funktioniert !!!

Habe mich dann damit abgefunden das der Chip im Arsc... ist und einen ersatz besorgt. Zum Glück sind die da nicht so teuer :D


Dann habe ich zufällig im Internet gefunden das man einen Quarz und nen Ossi benutzen kann. Bei dem Quart benötigts du XTAL1 und XTAL2.
Und mein Ossi nur den XTAL1 und natürlich die Masse.

Also dachte ich mir einfach mit dem neuen ATMega auf Porta.0 mit einer Schleife und toggle porta.0 den Pin schnell ein und aus zu schalten.

Habe dann den defekten ATMega in den Sockel gesteckt und mit 4 Dräten VCC, GND (linke seite), GND (rechte seite) und XTAL1 mit dem neuen ATMega angeschalossen. Dabei VCC und GND einz zu einz gelassen und nur porta.0 mit dem XTAL1 verbunden.

Habe also den neuen ATMega als ossi benutzt. Hatte etwas Sorgen weil Spannung widerstand und und und. Aber es funktionierte und BASCOM erkanne den alten ATMEGA. Habe schnell die Fusebit A987 wieder auf Intern 8 Mhz gestellt und den Strom wieder abgestellt.

Beide ATMega funktionieren wunderbar :D

Hoffe jemanden damit helfen zu können !

Gruß

ps habe den quarz so drann gelassen wie er war. Also nix abgelötzt oder so..

BT
19.05.2008, 13:29
hallo,

in nen anderen thread hab ich das hier auch schon mal empfohlen... ist ein freies tool mit dem man meiner meinung nach viel angenehmer die fusebits bearbeiten kann als in PonyProg... da ist auch nen Schalter zum wiederherstellen der Werkseinstellungen bei den Fuses drin

http://www.myavr.de/download.php?suchwort=ProgTool

cu BT