PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Bollerwagenantrieb



Tobi703
17.05.2017, 08:09
Hallo Forum,
bin neu hier und muss leider gestehen das alles was mit Strom zu tun hat für mich etwas Magiebehaftet ist.
Das ganz kleine einmaleins beherrsche ich zwar aber darüber hinaus wird es schwierig.

Nun zu meinem Anliegen:

Ich bin dabei einen Antrieb für einen ca 250kg schweren Bollerwagen zu konstruieren.
Nach tagelangem Suchen und Vergleichen habe ich nun die im Bild zu sehenden Teile zusammen.

grundsätzlich funktioniert das auch...ABER nur wenn ich den Motor über die Batterien laufen lasse....

den Motor über das Netzteil zu betreiben klappt auch, dabei ist mir aber eine PWM(15A) abgeraucht. die 60A PWM kommt heute.

den Motor direkt ans Netzteil zu kriegen klappt nicht,weil der Einschaltstrom zu groß ist...

Mit der neunen PWM sollte das eigentlich alles klappen..vorrausgesetzt man betätigt den Poti der PWM langsam.
Da der Bollerwagen aber bei alkoholreichen Ausflügen( Vatertag,1Mai) mit dabei ist bezweifle ich das alle dazu in der lage sind...

Ihr merkt also : das System soll idiotensicher funktionieren.

Mein Gedanke war nun wie im Bild zu sehen: Akku als Puffer zwischen Netzteil und PWM um die Einschaltströme abzufangen. Während der Fahrt würde die Leistung vom Netzteil völlig ausreichen.

So ist die Konstrunktion vermutlich etwas gefährlich? gibt es vielleicht eine einfache(Vatertag ist nächste Woche),günstige Variante um die Konstrunktion Narrensicher und ungefährlich zu gestalten?

32630


Grüße
Tobi703

Hubert.G
17.05.2017, 09:01
Narrensicher machen ist sehr schwierig, nahezu unmöglich.
Wie willst du den Wagen mit Netzteil betreiben? Allein das lange Kabel ist schon ein Sicherheitsrisiko.
Dann musst du auf jeden Fall dafür sorgen das der Wagen maximal Schrittgeschwindigkeit erreicht.

Tobi703
17.05.2017, 09:12
Danke für die schnelle Antwort!

Ah.. Sorry, hatte ich vergessen zu erwähnen. Das ganze wird über ein Stromaggregat versorgt.
Mehr als 3-5 km/h sollen es auch nicht werden,der Motor schafft laut Typenschild 10km/h, der wird aber direkt am Rollstuhlreifen befestigt, in unserem Fall würde der Motor ein kleines Ritzel antreiben welches über Kette ein Kettenrad auf der Hinterachse/Antriebswelle dreht.

Zur Regulierung habe ich mir einen "Gasgriff" von einem Ebike besorgt. Soll anstelle des original Potis verwendet werden. Fungiert dann auch als Totmann. Wenn keinen den Gasgriff betätigt fließt auch kein Strom.

Feuerring
17.05.2017, 10:08
Zur Regulierung habe ich mir einen "Gasgriff" von einem Ebike besorgt. Soll anstelle des original Potis verwendet werden.

mach die Regelung doch als eine Unterstützung, man zieht an der Deichsel und der Motor unterstützt,

drückt man die Deichsel, unterstützt der Motor Rückwärts ...

Tobi703
17.05.2017, 10:22
Super Gedanke bloß kann ich mir gerade die Umsetzung nicht vorstellen.. Klar, mit einer Hülse die sich je nachdem verschiebt aber was hängt da elektrotechnisch hinter? Ist das bis dahin einfach umzusetzen? Auch mit den vorhandenen Sachen?

Feuerring
17.05.2017, 12:44
mit einer Hülse die sich je nachdem verschiebt

Genau mit einer Feder auf jeder Seite, und einem Poti der diese Position als Mitte detektiert,
zieht man an der Hülse verstellt man das Poti je nach Zug und Antrieb ... so wie bei den Pedelecs (https://www.google.de/search?client=firefox-b-ab&q=Pedelecs&spell=1&sa=X&ved=0ahUKEwjs08y-7PbTAhXPblAKHccICjUQvwUIIygA) wo die Pedale auch elektrisch unterstützt wird ...

Der Motor im Bollerwagen würde immer nur so doll schieben wie man vorne zieht, läßt man los bleibt auch der Motor stehen ...


Oder wenn es nur vorwärts reicht, Hülse an eine Seite eine Feder mit einem Zug an einem Poti ...

Rückwärts dann vielleicht per Taster

Tobi703
17.05.2017, 13:11
Hört sich gut an, werde ich für nächstes Jahr in Angriff nehmen, dieses Jahr wird mir das zu knapp.

Was sagen denn die Experten zu meiner Konstruktion : Netzteil - >Akku->PWM - >Motor?

Mir macht der Abschnitt "Netzteil - >Akku" zu schaffen..
Das Netzteil hat einen Poti:V+Adj.
Ich kann die Spannung zwischen 20,2 und 30,4 Volt einstellen. Wenn ich jetzt die Spannung auf 27,6V (13,8V Standbyladung für AGM laut Yuasa) einstelle,kann ich das ganze dann so ohne weiteres betreiben?
Wäre ja vom Prinzip her das gleiche wie beim Auto.
Der Akku übernimmt die Leistungsspitzen und im Normalbetrieb teilen sich Akku und Netzteil die Arbeit. Dabei müsste der Akku ja geladen bleiben/geladen werden.

Beim Laptop/Handy und so funktioniert es ja auch, ich nutze das Gerät und die Ladung bleibt zumindest erhalten. (Nur für mein Verständnis)

i_make_it
17.05.2017, 16:29
Ich mach jetzt mal den Spielverderber.

250kg, Motorisiert und Idiotensicher wenn es von jemanden unter Alkoholeinfluß kontrolliert wird.
Da müsste eine Science Fiction mäßige KI hin um das zu schaffen.
Mit entsprechenden Sensoren ließe sich das Gefahrenpotential aber schon mal deutlich reduzieren.

Das nächste ist, das ding ist 250KG schwer und motorisiert.
Ich vermute mal nicht daß Du das bei Dir im Garten rumfahren lassen willst.
Das wäre dann also führen eines Kraftahrzeuges unter Alkoholeinfluß.
Da selbst besoffen Radfahren schon die Pappe kostet, überlasse ich es Dir was da der Trachtenverein so alles antellen wird.
Dann ist das Gefährt mit 250 kg schon mal potentiell gefährlich und als Kraftfahrzeug benötigt es eine Straßenzulassung wenn Du es im öffentlichen Raum fahren willst.
Auch bei 3kmh sind 250kg immer noch etwas was Problemlos Knochen brechen kann.


Das Ziel das Ding in einer Woche einsatzbereit zu bekommen, halte ich wenn es legal sein soll für unmöglich.
Nächstes Jahr vieleicht aber eine Woche...

Tobi703
17.05.2017, 17:03
Als Spielverderber würde ich dich jetzt nicht bezeichnen. Grundsätzlich hast du recht.
Bloß hat die Polizei an dem Tag besseres zu tun als darauf zu achten ob ein Bollerwagen angetrieben oder gezogen wird. Augenmerk liegt ganz klar auf Alkoholmissbrauch durch Jugendliche und gewalttätige Auseinandersetzungen .

Wieder abgedriftet...
Zurück zu meiner Frage:klappt das so oder muss ich irgendwas verändern /hinzufügen?

Freue mich über jede Hilfe.

hbquax
17.05.2017, 18:16
Wieso wiegt dein Bollerwagen 250 kg und warum zieht und schiebt ihr ihn nicht selbst wie unsere Väter und deren Väter davor?

Tobi703
17.05.2017, 18:55
Ist eine grobe Schätzung, haben das Gerät noch nicht gewogen
Der Rahmen ist aus Vierkant Stahlrohr, die Achsen aus Vollmaterial. Aufbau aus OSB Platte. + stromaggregat +Lüfter fürs Aggregat +13kg Verstärker +2 PA Lautsprecher je ca 30kg.
Maße über alles :180x100x150cm (HxBxL)

Und ziehen wollen wir das nicht, weil wir eine Strecke von 19 km bewältigen wollen. Ja ist machbar, aber nicht schön. Haben wir die letzten Jahre gemacht..

Die Sinnhaftigkeit sei mal dahingestellt, wir möchten einen Antrieb, hat nicht jeder und macht uns das Leben hoffentlich leichter.

i_make_it
18.05.2017, 07:52
Da es "nur" um einen Antrieb geht, würde ich an der Zugdeichsel zumindest eine Totmanschaltung oder ähnliches vorsehen.
Entweder wie beim Motorrad einen Gasgriff der sich beim Loslassen von selbst zurückstellt und/oder einen Totmanschalter der aller 30-60 Sekunden betätigt werden muß. Und der erkennt wenn er dauerhaft auf EIN festgelegt wird. Also ein Monoflop das nicht das nicht retriggerbar ist.
Auch ein Schalter der erkennt das die Zugstange tiefer als z.B. 50cm ist (ziehender stürzt, lässt aber im besoffenen Kopp nicht los) wäre nicht verkehrt damit sich niemand selbst überfährt.
Bei 250kg und einer Höhe von 1,8m bei einer Breite von 1,0m kann so ein Überfahren auch zum Umstürzen des ganzen führen, ebenso wie ein zu starker Lenkeinschlag.
Da könnte man also auch Neigungsschalter und Endschalter einbauen die eine Abschaltung bei zu starker Neigung und zu starkem Lenkeinschalg durchführen und nur per Schlüsselschalter zu überbrücken ist (dann natürlich mit entsprechend langsamerer Maximalgeschwindigkeit).
Dassetzt halt vorraus das jemand dabei ist, der noch so klar im Kopf ist das er das Schlüsselloch findet und entsprechend volgerichtig Handlungen ausführen kann.
Damit kein Schlauberger den Schlüssel im Schalter stecken lässt, gibt es Schlüsselschalter mit Abdeckung die erzwingen, das man den Schlüssel abziehen muß und die Abdeckung schließen muß damit die normale Funktion wieder gegeben ist.

Das bezieht sich halt alles auf die Vorderung narrensicher machen.
Was es damit aber bei weitem noch nicht ist.
Halt nur sicherer als ohne all das.

Das ist übrgens auf keinen Fall günstig und in einer Woche machen, von einem Fachmann ja, von jemand dem Strom magiebehaftet ist, eher nicht.

Mein Tip zieht und schiebt das Ding diese Jahr.
Und wenn ihr wieder nüchtern seit fangt an mit der Planung für nächstes Jahr.
Das sollte zu schaffen sein.

021aet04
18.05.2017, 08:06
Auch wenn die Polizei anderes zu tun hat. Was passiert wenn es zu einem Unfall kommt und jemand wird verletzt. Z.b. das Poti bleibt hängen und der wagen lässt sich nicht mehr stoppen und fährt jemanden nieder. Dann habt ihr ein richtiges Problem.

Das mit dem laden sollte funktionieren, wobei ich nur über Akku oder Netzteil fahren würde. Da ihr ein Aggregat habt würde ich ein NT verwenden. Hat der Treiber eine strombegrenzung o.Ä. integriert?

Wenn ich so etwas machen würde, würde ich es über NT betreiben, einen Treiber mit Strombegrenzung bzw extern aufbauen und auf sollwert rückfüren. Zusätzlich würde ich das Poti über eine Rampe auf den Treiber geben (wegen Anlaufstrom). Sicherungen ebenfallls nicht vergessen. Totmannschaltung über einen externen Griff (wie z.b. Bremsgriff beim Rad/Motorrad) der die Zuleitung zum Treiber unterbricht (DC-Schütz oder mittels Seilzug auf einen Hauptschalter für Kfz).

MfG Hannes

Tobi703
18.05.2017, 09:18
Da es "nur" um einen Antrieb geht, würde ich an der Zugdeichsel zumindest eine Totmanschaltung oder ähnliches vorsehen.
Entweder wie beim Motorrad einen Gasgriff der sich beim Loslassen von selbst zurückstellt und/oder einen Totmanschalter der aller 30-60 Sekunden betätigt werden muß. Und der erkennt wenn er dauerhaft auf EIN festgelegt wird. Also ein Monoflop das nicht das nicht retriggerbar ist.
Auch ein Schalter der erkennt das die Zugstange tiefer als z.B. 50cm ist (ziehender stürzt, lässt aber im besoffenen Kopp nicht los) wäre nicht verkehrt damit sich niemand selbst überfährt.
Bei 250kg und einer Höhe von 1,8m bei einer Breite von 1,0m kann so ein Überfahren auch zum Umstürzen des ganzen führen, ebenso wie ein zu starker Lenkeinschlag.
Da könnte man also auch Neigungsschalter und Endschalter einbauen die eine Abschaltung bei zu starker Neigung und zu starkem Lenkeinschalg durchführen und nur per Schlüsselschalter zu überbrücken ist (dann natürlich mit entsprechend langsamerer Maximalgeschwindigkeit).
Dassetzt halt vorraus das jemand dabei ist, der noch so klar im Kopf ist das er das Schlüsselloch findet und entsprechend volgerichtig Handlungen ausführen kann.
Damit kein Schlauberger den Schlüssel im Schalter stecken lässt, gibt es Schlüsselschalter mit Abdeckung die erzwingen, das man den Schlüssel abziehen muß und die Abdeckung schließen muß damit die normale Funktion wieder gegeben ist.

Das bezieht sich halt alles auf die Vorderung narrensicher machen.
Was es damit aber bei weitem noch nicht ist.
Halt nur sicherer als ohne all das.

Das ist übrgens auf keinen Fall günstig und in einer Woche machen, von einem Fachmann ja, von jemand dem Strom magiebehaftet ist, eher nicht.

Mein Tip zieht und schiebt das Ding diese Jahr.
Und wenn ihr wieder nüchtern seit fangt an mit der Planung für nächstes Jahr.
Das sollte zu schaffen sein.


Grundsätzlich gebe ich dir vollkommen recht im Sinne von "Safety first" das würde viele worst case Szenarien verhindern.
Ich möchte die Kirche aber im Dorf lassen.
Die Leute die den Wagen bedienen waren auch am Bau beteiligt und wissen wie man damit umzugehen hat.

- - - Aktualisiert - - -


Auch wenn die Polizei anderes zu tun hat. Was passiert wenn es zu einem Unfall kommt und jemand wird verletzt. Z.b. das Poti bleibt hängen und der wagen lässt sich nicht mehr stoppen und fährt jemanden nieder. Dann habt ihr ein richtiges Problem.

Das mit dem laden sollte funktionieren, wobei ich nur über Akku oder Netzteil fahren würde. Da ihr ein Aggregat habt würde ich ein NT verwenden. Hat der Treiber eine strombegrenzung o.Ä. integriert?

Wenn ich so etwas machen würde, würde ich es über NT betreiben, einen Treiber mit Strombegrenzung bzw extern aufbauen und auf sollwert rückfüren. Zusätzlich würde ich das Poti über eine Rampe auf den Treiber geben (wegen Anlaufstrom). Sicherungen ebenfallls nicht vergessen. Totmannschaltung über einen externen Griff (wie z.b. Bremsgriff beim Rad/Motorrad) der die Zuleitung zum Treiber unterbricht (DC-Schütz oder mittels Seilzug auf einen Hauptschalter für Kfz).

MfG Hannes

Richtig,des halb ja der Totmannschalter durch den Gasgriff vom ebike,der ist federbelastet und schnellt in Nullposition zurück sobald losgelassen wird. ich werde vermutlich noch einen Taster einsetzen der den stromfluss unterbricht sobald die deichsel in einer waagerechten postion ist.

Was meinst du genau mit Treiber? Die PWM? dann nein,die ist bis 60 A ausgelegt ,was ausreichen sollte. Das NT hat einen Überlastschutz der den Strom bei über 15A unterbricht.

Wie würde ich denn einen Strombegrenzer realisieren? würde ein Leistungswiderstand ,100W 1Ohm, funktionieren?

und wie darf ich mir das mit der Rampe vorstellen? Vom Verständnis her habe ich das in analoger Form durch das Drehen des Potis?
gibt es das auch fertig zu kaufen?

Vielen Dank für die Antwort! Das geht in die Richtung die ich mir erhofft hatte:-)

021aet04
18.05.2017, 10:38
Das der Totmannschalter im Griff integriert ist weiß ich, aber was würde passieren wenn der Treiber kaputt geht (aus welchen Gründen auch immer) und der Motor Vollgas gibt. Wenn der Griff einen externen Schalter besitzt mit dem man die Versorgung unterbrechen kann, dann ist es in Ordnung.

Mit Treiber meine ich den Motortreiber, also das Teil mit dem du den Motor ansteuerst. PWM ist nur die Ansteuerform, also Rechtecksignale mit konstanter Frequenz und variabler Pulsbreite.

Es gibt Treiber die bei zu großer Last automatisch zurück regeln, um nichts zu beschädigen, häufig kann man das auch mittels Poti einstellen (auf max. Strom des Motors)

Wenn du die Begrenzung extern aufbauen musst/willst würde ich den Strom messen und den Sollwert zum Treiber dementsprechend anpassen. Also z.b. am Griff drehst du voll auf (100%), aber der Strom ist bei 50% Motoransteuerung erreicht, somit bleibt der Sollwert bei 50%. Nur zum Verständnis.

Stelle dir vor du drehst den Griff ruckartig von 0 auf 100%, der Motor folgt so schnell er kann (begrenzt durch die Masse, eventuelle Strombegrenzung,...) dem Sollwert. Bei einer Rampe wird der Sollwert automatisch langsam erhöht. Also wird der Sollwert der zum Motor geleitet wird angepasst das er z.b. in 10 Sekunden von 0 auf 100% steigt (wenn die Potistellung auf 100% bleibt). Das gleiche gilt für die Verlangsamung.

MfG Hannes

i_make_it
18.05.2017, 12:30
Ich sage es mal so. Es gibt offenbar Menschen die nur aus Schaden klug werden.

Wenn jemanden anderes ein 500 Gramm Roboter gegen den Fuß fährt juckt das kaum jemanden.
Fällt der andere deswegen hin, zahlt die Haftpflicht, da man das als elektronisches Spielzeug verkaufen kann.

Wird jemand von einem 250kg schweren motorgetriebenen Fahrzeug im öffentlichen Raum an- oder überfahren, dann hat man alle bereits aufgeführte Punkte und noch ein paar mehr.
Das ist dann egal ob die Polizei vorher keine Kontrolle durchgeführt hat und deshalb das Gefährt nicht bereits aus dem Verkehr gezogen wurde bevor was passiert ist.
Die 12 Montate ohne Führerschein sind dabei dann auch wohl noch das geringste Problem.
Bei einem Personenschaden oder Todesfall können es auch 3-5 Jahre Freiheitsstrafe wegen fahrlässiger Körperverletzung oder fahrlässiger Tötung werden.

Also auch wenn mann sich die Idee ungern madig machen lassen will, ist sie juristisch der halbe Weg ins Gefängniss.

Also richtig Planen, alle Eventualitäten einplanen. wenn alles fertig ist, mal mit einem Kasten (gutem) Bier und einer Brotzeit an einem sehr ruhigen Tag zu TÜV oder Dekra gehen und mal fragen ob einer der Ingenieure mal 30 Minuten Zeit hat (Bier und Brotzeit als Bestechung).
Wenn die Planung gut ist und der Prüfer sagt, das hat Aussicht auf eine Zulassung, dann Kontakt mit mit der Zulassungsstelle aufnehmen und dort mal versuchen jemand mit "Verständniss" zu finden wegen einer Ausnahmengenehmigung nach § 70 StVZO.
Da erfährt man dann das man von dem TÜV/Dekra Prüfer der sich die Pläne angesehen hat noch ein Sachverständigengutachten benötigt.
Also dann Bauen und wieder zum TÜV.
Wenn alles klar geht, hat man dann etwas mit dem man auf legalem Wege seinen Spaß haben kann.

Trotzdem wird zumindest der "Fahrzeugführer" nüchtern bleiben müssen, denn eine Zulassung für das Gefährt ist keine Genehmigung es alkoholisiert zu führen.
Also da ist zumindest der Lappen dann immer noch in Gefahr.

Willst Du das trotzdem durchziehen, dann hoffe mal das nichts passiert und alle Schutzengel mit Dir sind.
Für einen Spaß aus einer Bierlaune heraus bis zu 5 Jahre Gefängniss zu riskieren, ist zumindest konsequent.

Tobi703
18.05.2017, 13:39
Danke Hannes!

Aber....
Beim Treiber stehe ich jetzt etwas auf dem Schlauch.. Mein Aufbau schaut aktuell wie folgt aus :Netzteil - > PWM - >Motor.
Das funktioniert auch, inkl Drehzahlregelung... ohne Last, mit Last kann ich erst am Wochenende testen.

Jetzt weiß ich nicht ob da schon ein Treiber drin ist oder ob ich überhaupt einen brauche oder oder...
Die genannte merkmale wie strombegrenzer und Einstellung auf max 50% hätte ich aber gerne.Kannst du mir da vielleicht etwas verlinken?
Das wäre super!

Das mit der Rampe habe ich vom Prinzip verstanden, quasi ein softstarter. Finde dazu aber noch weniger als zum Treiber. Dazu ein paar Links wären auch nett.

MfG Tobias

- - - Aktualisiert - - -

@i_make_it

Du hast recht!
Ich möchte keine Grundsatzdiskussion führen, darum geht es hier nicht.

Mfg

i_make_it
18.05.2017, 14:15
Leider schon.
Denn vom fahlässigen Verhalten weniger sind am Ende alle betroffen.
Seit 1979 Fliege ich RC-Segelflug.
Seit 1980 RC-Elektroflug.
Seit 1982 RC-Verbrenner.
Seit 1985 RC-Hubschrauber.
Seit 2008 RC-Quadrocopter.
Jetzt soll ich 2017 einen Pilotenschein machen oder mein Hobby aufgeben, weil ein paar hirnamputierte meinen es ist geil, ohne irgendwass über die Luftverkehrsordnung zu wissen auf Flughafengelände und in Einflugschneißen mit ihren Qudrocoptern Verkehrsflugzeuge zu Notfallmanövern zu zwingen damit diese nicht abstürzen.

Ich bin seit 1996 Lasertechniker und Arbeite beruflich mit Lasern im Bereich bis einigen hundert Kilowatt Strahlleistung. Weil ein paar Deppen mit starken Laserpointern meinen es ist geil Piloten oder auch nur Autofahrer zu blenden und so das leben anderer zu grährden, bekomme ich seit Jahren als Privatperson, trotz des schriftlichen Befähigungsnachweises keine starken Laserdioden mehr importiert.
Interessanterweise kann ich die selben Dioden bei EU-Händlern aber für gut den zehnfachen Preis ohne Probleme erwerben.

Seit 1983 befasse ich mich mit Robotik.
Seit 1991 mit mobilen, autonomen Robotern.
Seit 1993 auch Outdoor.
Natürlich habe ich ein Interesse das nicht durch unbedarfte und an Sicherheit nicht interessierte, dieses Hobby auch in Zukunft überreguliert wird.

Und da Du in deinem ersten Post das "Narrensicher und ungefährlich" ja selbst einforderst, denke ich das genau diese Punkte die wichtigsten sind.
Einen Motor irgendwie zum laufen zu bekommen ist nicht wirklich die Kunst.
Das ganze Gefährt halbwegs sicher zu bekommen schon.

Tobi703
18.05.2017, 14:35
Gut, kann ich verstehen. Um dich hoffentlich etwas zu beruhigen :
Ich bin nämlich ausgebildeter Fluggerätmechaniker und arbeite täglich an Luftfahrzeugen.. Also auch täglich mit dem Gedanken an die Flugsicherheit.
Von daher kann ich behaupten das ich alle Arbeiten die ich durchführe auch gewissenhaft durchführe.

Aber deine vorgeschlagene Ausführung steht meiner Meinung nach in keinem Verhältnis zu dem was ich möchte und für wie lange wir den Wagen nutzen(ja auch an einem Tag kann was passieren-ist mir bewusst)

Und ich werde mir größte Mühe geben das wir nicht der grund dafür sind das der bereich Robotik in zukunft überreguliert wird.
Da würde ich mir auch eher bei Leuten Gedanken machen die vielleicht keine technische Ausbildung haben und trotzdem genug Verstand um Größe und schnellere Geräte zu bauen.

021aet04
18.05.2017, 23:06
PWM ist eine Signalform. Das was du Pwm nennst ist der motortreiber oder kurz Treiber. Wenn du einmal die Teile verlinken würdest könnte man sagen ob der eine Begrenzung hat oder nicht. Eine Rampe lässt sich relativ einfach mittels Mikrocontroller erzeugen, dann kann man auch gleich die Strombegrenzung integrieren.

MfG Hannes

Tobi703
19.05.2017, 06:31
Okay.. Da haben wir wohl etwas aneinander vorbei geredet..
Hier der Treiber https://www.amazon.de/dp/B015F58MO0/ref=cm_sw_r_cp_apa_qcOhzbT2QZ18V


Wie würde denn das mit dem microcontroller funktionieren?
Über die Strombegrenzung habe ich gestern noch etwas gegoogelt. Das "einfachste" wäre dann ja ein mosfet. Spannung anlegen und alles über Poti einstellbar. Hab natürlich keine Ahnung welche die richtigen Bauteile sind. Aber wäre das so richtig?

021aet04
19.05.2017, 10:13
Der Treiber hat keine Strombegrenzung, dadurch musst du es selbst aufbauen.

Ich weiß zwar nicht welche leistung der motor hat (wicklungswiderstand ist irrelevant) aber für eine einfache Lösung wie du meinst ist es nicht geeignet, da die nicht benötigte Leistung in Wärme umgesetzt wird. Du musst den motor zurück regeln.

Einen mikrocontroller musst du programmieren, das ist aber nicht unmöglich zu lernen. Der controller muss mehrere dinge übernehmen.
1) Sollwert vom Poti einlesen
2) Strom einlesen, zuerst musst du den Strom messen und aufbereiten damit du ihn einlesen kannst
3) eventuell noch einen schalter einlesen um den Ausgang zum Treiber freizugeben (bei Antrieben nennt sich das Reglerfreigabe oder RFG)
4) wenn nötig eine Rampe erzeugen
5) Ausgang an den Treiber weiterleiten, du wirst vermutlich noch die PWM die vom Controller erzeugt wird in ein Spannungssignal wandeln müssen. Das so erzeugt Signal wird dort angeschlossen wo jetz das Poti angeschlossen ist.

Hast du ein Messgerät zur Verfügung? Das wirst du brauchen.

MfG Hannes

Tobi703
19.05.2017, 12:12
Hi!
Leistung hat der Motor ca 300 Watt.

Das mit dem Controller würde ich mir auch zutrauen, hab anfang des Jahres mit Raspberry angefangen und hab einen Kumpel an der Hand der sich ziemlich gut damit auskennt. Das Ganze wird mir bloß etwas zu knapp.

Wäre sowas nicht eine Alternative? http://www.ebay.de/itm/162044223825

Habe ein 08/15 Multimeter

Gruß Tobias

MechaMind
19.05.2017, 16:27
Leistungsbedarf berechnen: Transportgewicht ... max zu erwartende Steigung ... Raddurchmesser des Bollerwagens ... Drehzahl aus Fahrgeschwindigkeit rückrechnen und Leistung ermitteln daraus über den Gesamtwirkungsgrad als Produkt der einzelwirkungsgrade zurückrechnen und den Motor daraus spezifizieren ....
Modellbau Flugregler können zwar nur eine Richtung treiben aber dafür kann man in die Besseren Beschleunigungsrampen einprogrammieren ... sollte für Fahrtregler auch möglich sein....
Sicherheit: der Totmannschalter ist zwingend erforderlich und sollte, falls Du keine Sicherheits- FMEA und solche Dinge vorweisen kannst um zu beweisen, dass alle Eventualitäten berücksichtigt sind auf Jedenfall den Primärkreis kappen, ansonsten brauchst Du Sicherheitstechnik die Du nicht bezahlen willst!
Außerdem ist wie vorab schon angedeutet ein motorisiertes Gefährt nur nach Zulassung durch die Behörden ( Bundesamt für Kraftfahrzeuge und Verkehr) für die Teilnahme am Straßenverkehr zulässig....

021aet04
19.05.2017, 23:16
Das ist im Prinzip das gleiche wie du schon bestellt (motortreiber).

Wenn du schon Programmiererfahrung hast wird das das einfachste sein. Von der Zeit wirst du auch nicht länger brauchen, du kannst das ja schon programmieren während die teile geliefert werden und anschließend noch kleinere korrekturen vornehmen. Als stromsensor würde ich eine kleine sensorplatine nehmen oder einen differenzverstärker aufbauen der den Strom über einen shunt misst. Die PWM wandelst du mittels Tiefpass (RC Glied) in eine analoge Spannung.

MfG Hannes

S3r3nity
22.06.2017, 11:10
Ich glaube was hier noch nicht genug Beachtung gefunden hat ist, wie cool die Idee ist, einen Bollerwagen mit Motor zu haben ;)

hbquax
23.06.2017, 21:15
Wie wärs mit einer Elektroameise? Entweder direkt verwenden oder Komponenten schlachten und an den Bolli bauen.

piggituX
26.06.2017, 14:39
HI,

alles eine Sache des Preises, aber man kann sich da ja was abschauen, gibt ja noch viele weitere Links ;-)

http://www.kita-fahrzeuge.de/verschiedene-Krippenwagen/krippenwagen-motor/krippenwagen-mit-motor.html