PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Probleme mit bCNC Steuersoftware



robosapiens
22.03.2017, 13:00
Ich bin derzeit dabei mir eine kleine Platinenfräse zu bauen und setze dabei auf folgende Komponenten:

- 1,8° Steppermotor
- DRV8825 / 32 Microsteps
- Protoneer RPi CNC Board (http://wiki.protoneer.co.nz/Raspberry_Pi_CNC)

Das RPi CNC Board habe ich auf mein RPi aufgesteckt, Motoren und Netzteil für die Motoren angeschlossen. Auch die manuelle Steuerung der einzelnen Achsen funktioniert problemlos. Wenn ich nun meine .tap Datei einlade, die Achsen auf X,Y,Z = 0 setze und dann auf Start drücke, "brummen" zwar die Motoren, aber es bewegt sich nichts.

Weiß einer von euch, wo mein Fehler ist?

32497

Andree-HB
23.03.2017, 10:56
...vielleicht falsche Werte für Verfahren/Beschleunigung/Geschwindigkeit im Gcode ?
Am besten mal die Einstellungen im CAM-Prozessor prüfen (wird das auch in bCNC gemacht ?)

robosapiens
23.03.2017, 13:23
Hallo Andree-HB,

vielen Dank für deine Antwort. Deiner ersten Aussage nach würdest du mir empfehlen alle Geschwindigkeiten stark zu verringern und schauen ob sich die Achsen dann bewegen? Kannst du mir erklären wieso sich die Achsen deiner Meinung nach nicht bewegen, wenn die Geschwindigkeiten zu hoch sind? Ich hätte gedacht, dass sich die Motoren dennoch drehen, nur die zu hohe Geschwindigkeiten starken Schrittverlust zur folge hat.

Bezüglich deiner zweiten Aussage, kannst du mir da vielleicht noch ein paar Eckdaten nennen, was du genau damit meinst?

Vielen Dank schon mal

Andree-HB
23.03.2017, 16:00
Hi,
vielleicht fährst Du einfach eine viel zu hohe Geschwindigkeit oder Beschleunigung, die die Motoren nicht mitmachen. Wenn Du die Motoren zu schnell ansteuerst, dann machen sie gar nichts mehr (ausser vielleicht ein bischen Geräusche)

Mit CAM-Prozesser ist das Programm/Tool gemeint, in dem Du die Zeichnungsdaten einliest und daraus den GCode erzeugst. (Fräsbahnen, Fräserdurchmesser, Geschwindigkeiten, Zustellungen, usw.)

Benutze mal mein Demofile:
http://www.pixelklecks.de/pictures/cnc_demo.tab

http://www.pixelklecks.de/pictures/cnc_demo.jpg


...da fahre ich mit `nem 2mm Fräser mit 600mm/s (und einer 2mm Zustellung) - fährt meine Maschine problemlos ab.

robosapiens
24.03.2017, 13:04
Hallo,

vielen Dank für die Testdatei. Werde sie am Wochenende testen und dann Rückmeldung geben.

robosapiens
25.03.2017, 11:29
Leider hat deine Datei auch nicht funktioniert, woraufhin ich die Verfahrgeschwindigkeit drastisch gesenkt habe - nun funktioniert das Fräsen der .tap Dateien. Jetzt muss ich nur noch herausfinden wie man die Verfahrgeschwindigkeit genau bestimmt bzw. berechnen kann, um mit der theoretisch höchsten Geschwindigkeit fräsen zu können.

Andree-HB
25.03.2017, 15:55
...warum fährst Du eigentlich mit 32 Microsteps ? Was willst Du fertigen - Armbanduhrenteile ? :-)
Da nimmt das Drehmoment nämlich drastisch ab, zumindest bei einfachen Steuerungn und niedrigen Spannungen (z.B. 12V)...1/4 oder 1/8 Schritt reicht je nach Vortriebsuntersetzung (Spindel, Zahnriemen?) für eine hohe Genauigkeit völlig!

robosapiens
25.03.2017, 16:28
Mein Ziel war es eine sehr präzise, kompakte, autark laufende und vorallem günstige PCB Fräse zu bauen. Ich möchte auch Platinen für SMD Bauteile fräsen können, und da glaube ich, dass sich bei solch filigranen Fräsarbeiten ein Unterschied zwischen 8 und 32 Microsteps sichtbar wird :D Ich werde aber vielleicht mal die gleiche Platine mit unterschiedlichen Microsteps fräsen und dann schauen, in wie weit meine Überlegungen praktisch sichtbar werden :)