PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Propellerclock, die nächste



peterschrott
19.03.2017, 11:46
Wie gesagt, das nächste Problem: Stromversorgung
Solange die Stromversorgung nicht steht, brauch ich gar nicht erst anzufangen.
Die Ansteuerung des Selbstbau Trafos geschieht (Lt. Elektor) über einen 50KHz Mosfet Switch.
Funktioniert soweit. Die Schalt Mosfets waren ursprünglich IRLM0060. Habe sie ersetzt durch IRF640 weil sie sehr heiss wurden. Problem sind nach wie vor die Suppressor Dioden SMBJ48A. Die werden so heiß, das sie sich fast auslöten.
Ltspice bringt mich nicht weiter. Bin kein Design Ingenieur, da fehlen mir die Kenntnisse.
Wer kann helfen ?

PS: hab jetzt noch zusätzlich probeweise 25V VDR Widerstände paralell zu den Dioden gelötet. Dioden werden dann nicht mehr so heiss. Denke aber, dass VDR bei 50Khz zu langsam sind.
Laut Oszi gibt es immer noch Spitzen von 60Volt.

Peter(TOO)
19.03.2017, 21:14
Hallo,

Sehe ich das Richtig, du betreibst das ganze momentan ohne Last?
Also L3 fehlt und da fliesst auch kein Strom durch L3?

So vom Prinzip her, Energie kann man weder erzeugen noch vernichten, nur umwandeln.

So, du steckst also elektrische Energie in deine Spule und wandelst diese in magnetische um.
Unterbrichst du den Stromfluss, fällt das Magnetfeld zusammen und wird dabei wieder in elektrische umgewandelt.
Die elektrische Energie wird dann in deinen Absorberdioden in Wärme umgewandelt.

Eigentlich sollte die Energie aber durch L3 in das Netzteil fliessen!

Also bau das mal ganz auf und wundere dich dann, wenn es immer noch warm wird.

MfG Peter(TOO)

peterschrott
19.03.2017, 22:29
Klingt logisch.
Aber Teils, Teils,
L3 ist fertig und befindet sich auch innerhalb der Primärwicklung. Hab dort aber probeweise nur mal einen 50 Ohm (hatte ich grad zur Hand) Widerstand angeklemmt. Wird auch warm.
ZIEL: Die Sekundärseite soll einmal ca. 5V, max 1A liefern. Der Strom schwankt aber, da ja von einer bis zu 50 LEDs leuchten könnten. Das Netzteil hat also volle Last oder Null Last.
Werde jetzt mal die Lastseite richtig aufbauen.
Danke erst mal

peterschrott
27.03.2017, 20:44
Endlich ein kleiner Erfolg.
Hab den "Trafo" komplett neu gewickelt. Er entspricht jetzt ziemlich genau den geforderten Werten. Trotzdem werden die TVS Dioden immer noch heiß. Weiterhin bricht die Spannung auf der Sekundärseite bei Belastung von 500mA auf 5V zusammen. Also weit weg von den erwarteten 12V. Hab danach mit den Schaltfrquenzen herumgespielt und siehe da, bei 10Khz bekomme ich brauchbare Werte. Also 50Khz geht gar nicht.
Jetzt mit 10kHz bekomme ich sekundär 12V stabil, heruntergeregelt auf 5V bei ca. 500mA Last. Allerdings bricht die Spannung bei 1A auf ca. 4,6V zusammen. Immer noch nicht optimal.
Die TVS Dioden hab ich weggelassen, die IRF640 können Spitzen bis 200V ab. Hier mal ein Oszillogramm.
32509