PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : [ERLEDIGT] Einfaches Rechenbeispiel - Wiederstand errechnen, Hilfe!



Danloc
17.03.2017, 12:08
Hallo zusammen,

Ich habe mir ein Buch gekauft, mit dem ich mich seit zwei Tagen etwas näher beschäftige. Ich habe noch nicht sehr viel Ahnung von Elektrotechnik und bin über folgendes Rechenbeispiel gestolpert, welches mir nicht ganz klar werden will. :confused:

32483

32484

32485

Ich habe mir auf google, youtube und co. ähnliche beispiele und Erläuterungen angeschaut, welche ich auch alle Preoblemlos nachvollziehen kann.

Allerdings, komme ich bei diesem Rechenbeispiel einfach nicht auf den Besagten Wiederstandswert (666,67 Ohm), den der Autor hier errechnet.

Meine Frage ist also, hat der Autor hier schlicht und ergreifend einen Fehler eingebaut oder stehe ich auf den Schlauch und der hat vollkommen recht?
Wäre nett, wenn mir jemand einmal erläutern könnte, ob der Autor richtig rechnet und wenn ja, wie genau sich dieser Wiederstandswert errechnet oder ob hier einfach ein Fehler vorliegt.

Danke euch ... Gruß Danloc

BMS
17.03.2017, 12:23
Hallo und willkommen im Roboternetz ;)

Die Rechnung ist in der Tat Käse, richtig wären:
Rges=1kOhm+2kOhm+1,5kOhm=4,5kOhm

Es fließen I=9V/4,5kOhm=2mA

Die einzelnen Spannungen sind
U1=1kOhm*2mA=2V
U2=2kOhm*2mA=4V
U3=1,5kOhm*2mA=3V

Und U1+U2+U3=9V passt auch ;)

Das stimmt aber nur unter der Annahme, dass die Voltmeter einen unendlich hohen Innenwiderstand haben, und die Amperemeter einen Widerstand von 0 Ohm.
Ansonsten müssen diese mit berücksichtigt werden, da sie die Schaltung beeinflussen.

Viele Grüße,
Bernhard

PS: Widerstand nicht mit ie :rolleyes:

Danloc
17.03.2017, 12:42
ohje .. man ist es gewohnt das wort wieder zu schreiben, da ist es zuwider, widerstand zu schreiben. Was für ein wirres Gerede .. :Haue

Spaß bei Seite, zurück zum Thema.

Danke für deine schnelle Antwort, genau so sieht meine Rechnung auch aus. Der Autor erläutert auch (vor der ganzen Rechnung) Rges=4.500Ohm ..
Naja wahrscheinlich ist ihm da was durcheinander gekommen.
Da bin ich ja beruhigt, dass es ein kleiner Fehler und kein geheimnisvoller Zwischenschritt in der Rechnung ist :)

Jetzt kann ich weiter lesen. Ich male mir jetzt einfach die richtigen Werte ins Buch und dann hat sich das.

Dankeschön.

Peter(TOO)
17.03.2017, 12:43
Hallo,

Die Formel ist richtig und die Zahlenwerte sind Müll.

Danloc
17.03.2017, 12:47
Ja die Formel mach Sinn

Da allerdings der Autor der Experte und ich der Leihe bin (oder sein sollte?), Habe ich erstmal die Behauptung aufgestellt, dass es volkommen korrekt ist und der Fehler bei mir liegt.

1300s Buch und ein zwei kleine Fehlerchen .. Irren ist Menschlich. Es ist zwar ungünstig das der Fehler bei der ersten Rechnung auftaucht und damit für extreme Verwirrung sorgt, aber naja.

Er zitiert am Anfang des Buches Murphy und dessen Gesetzt, vielleicht hats daran gelegen ;)

HaWe
17.03.2017, 13:12
Ja die Formel mach Sinn

Da allerdings der Autor der Experte und ich der Leihe bin...

"Leihe" mit "ai", also Laie, nicht mit eih...:
(von griechisch λαός (laós) „Volk“ über λαϊκός (laikós) „zum Volk gehörig“; kirchenlateinisch laicus „der (kirchliche) Laie“)
s. Wikipedia ;)

Danloc
17.03.2017, 13:30
Danke für deine Verbesserung.

Inwiefern das allerdings zur Lösung meines Problems beiträgt, ist mir ein Rätsel.
Ich werde jeden meiner Beiträge mehrfach lesen (bevor ich ihn in die Welt setzte), damit auch die Deutschlerher unter uns nicht zu stark belastet werden. ;)

muell-er
17.03.2017, 14:22
"Leihe" mit "ai", also Laie, nicht mit eih...: (von griechisch λαός (laós) „Volk“ über λαϊκός (laikós) „zum Volk gehörig“; kirchenlateinisch laicus ..Whow wie klug Du bist (ähhh - nein Wikipedia). Aber wofür ist nu dieser Beitrag gut?


.. Mit meinen 2 naturwissenschaftlichen Hochschulabschlüssen und Doktorgrad samt 4 Semester Mathematik Hochschulstudium nebenher ..
Achso - für Dein eigenes Ego.

Danloc
17.03.2017, 14:40
So ...

Da wir hier langsam abschweifen und meine Frage ja schon beantwortet wurde, setze ich das Thema jetzt auf erledigt.

Danke euch allen, die sich die Zeit genommen haben und mir mit Rechenbeispielen und Hinweisen geholfen haben.
Man liest sich hier bestimmt noch öfter. In diesen Sinne, euch allen ein angenehmes Wochende :)

Grüße

HaWe
17.03.2017, 15:34
Whow wie klug Du bist (ähhh - nein Wikipedia). Aber wofür ist nu dieser Beitrag gut?
Achso - für Dein eigenes Ego.
nein, ich weiß es ja. Und dazu muss man auch nicht promovieren, denn das lernt man schon in der Unterstufe im Deutschunterricht.
Dass man Widerstand korrekt mit i und Laie mit ai schreibt, macht sich einfach besser für den Fragesteller, und es ist ja niemandem verboten, klüger zu werden.
"Whow" schreibt man aber übrigens auch ohne "h".

Danloc
17.03.2017, 17:30
Ich will hier keine Diskussionsrunde starten, allerdings sind einige deiner Annahmen einfach nicht korrekt und sollten so nicht stehen bleiben.


denn das lernt man schon in der Unterstufe im Deutschunterricht. In welchem meiner Sätze, erwähnte ich, dass ich bereits zu dieser Zeit in Deutschland eine Schule besucht habe?
Nicht jeder Mensch der der deutschen Sprache mächtig ist (mehr oder weniger), ist auch in Deutschland geboren oder aufgewachsen.


Dass man Widerstand korrekt mit i und Laie mit ai schreibt, macht sich einfach besser für den Fragesteller, und es ist ja niemandem verboten, klüger zu werden.
Das ich Rechtschreibfehler mache, ist allerhöchstens das Resultat fehlender Bildung z.B. im bereich der Deutschen Sprache.
anzunehmen, dass man aus diesem Grund nicht Klug wäre, (Klu̱g·heit - Substantiv [die] 1. Intelligenz, Begabung. 2.vernünftiges, umsichtiges Verhalten.) Duden.de) ist meiner Meinung nach "Schubladendenken".

HaWe
17.03.2017, 18:09
Ich will hier keine Diskussionsrunde starten, allerdings sind einige deiner Annahmen einfach nicht korrekt und sollten so nicht stehen bleiben.

In welchem meiner Sätze, erwähnte ich, dass ich bereits zu dieser Zeit in Deutschland eine Schule besucht habe?
Nicht jeder Mensch der der deutschen Sprache mächtig ist (mehr oder weniger), ist auch in Deutschland geboren oder aufgewachsen.


Das ich Rechtschreibfehler mache, ist allerhöchstens das Resultat fehlender Bildung z.B. im bereich der Deutschen Sprache.
anzunehmen, dass man aus diesem Grund nicht Klug wäre, (Klu̱g·heit - Substantiv [die] 1. Intelligenz, Begabung. 2.vernünftiges, umsichtiges Verhalten.) Duden.de) ist meiner Meinung nach "Schubladendenken".

Mein Hinweis an dich zur korrekten Schreibweise von "Laie" war nur ein nett gemeinter Hinweis, denn es macht generell einen besseren Eindruck, wenn man in Korrespondenzen jedweder Art die korrekte Rechtschreibung kennt.
Die ethymologische Begriffserklärung war ebenfalls nur als freundliche Hilfestellung gedacht, damit du besser verstehst, dass der Wortstamm von "Laie" = "Nichtfachmann" nichts mit "Leihe" im Sinne von "Leihgabe" / "leihen" / "ausleihen" / "verleihen" etc. zu tun hat.
Analog gilt das sicherlich auch für den Post von BMS, der ja bereits zuvor den Hinweis bezüglich "Widerstand" hat einfließen lassen.

Meine Antwort oben, auf die du dich hier beziehst, war aber gar nicht an dich, sondern an den Müll...er gerichtet, der hier ein aus dem Zusammenhang gerissenes Zitat bezüglich Studium und Promotion benutzte, um hier rumzutrollen, und das hatte gar nichts mit dir zu tun. Zur Verdeutlichung, an wen es gerichtet war, hatte ich ja bewusst ihn hierbei zitiert.

Nichtsdestoweniger ist es nach deutschem Sprachverständnis schon so, dass jemand, der mehr weiß als jemand anderes, dann auch als klüger (im Sinne von "gebildeter") als jener gilt, und das bezieht sich natürlich auf alle Facetten des Wissens, und Rechtschreibung ist sicher nur eine unter sehr vielen anderen.
Indes, es ist eine deren Facetten. 8-)