PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Lagerung Zahnriemenrad



firewood2013
05.03.2017, 07:48
Hallo,

welche Möglichkeiten habe ich das dem Motor gegenüberliegende Zahnriemenrad eines Linearantriebs zu lagern? Es soll direkt flach an einer 8 mm Aluminiumplatte montiert werden.

i_make_it
05.03.2017, 11:28
Wenn das Rad auch die Riemenspanung übernehmen soll, kann man auch über eine Gabelaufhängung nachdenken.

Nachteil man muß für einen Riemenwechsel das Rad ausbauen.
Vorteil die Schenkel der Gabel werden nur auf Lochleibung belaster.
Die Achse wird an beiden Seite gelagert (keine Biegung, keine Kippmomente).
Ein Lager wäre im Rad zu platzieren.

Eine einseitige Lagerung in einer 8mm Aluplatte wird problematisch.
Die Flächenpressung durch die Querkraft (von der Riemenspannung) wird vermutlich zu Verformungen im Alu führen (ausschlagen der Bohrung).

Was gehen würde wäre ein Bolzen auf einer Stahlplatte und von hinten auf der Aluplatte verschrauben.
Der Bolzen geht dann durch ein Loch im Alu auf die Seite auf die das Rad kommt.
Wenn das Loch als Passung ausgeführt ist, kämen die 8mm plus die Dicke der Stahlplatte.

firewood2013
05.03.2017, 15:15
Du hast völlig Recht. Das Zahnriemenrad soll auch die Spannung übernehmen.
Gibt es Achsbolzen mit Gewinde auch fertig zu kaufen? Hab keine Drehbank.

i_make_it
06.03.2017, 12:22
Eine Lohndreherei fertigt Dir sowas nach Deinen Vorgaben fertig zum Kaufen.
Von der Stange, in genau der Größe die Du grade brauchst (Durchmesser, Passung, Länge, Gewinde, etc.) vermutlich eher nicht.

Wobei man allerdings auch so vorgeht, das man erst die zu übertragende Kraft berechnet, dann danch einen Zahnriemen wählt und die notwendigen Riemenräder.
Dann die entsprechendn Lager und danach den Bolzen dafür.
Da Zahnriemenräder üblicherweise zum Übertragen von Drehmomenten dienen, wird es schon schwierig was zu finden was einfach als Umlenkrolle dient und ein Lager oder zumindest einen Lagersitz hat.
Alleine deshalb wird wohl schon eine Drehbank oder eine Lohndreherei notwendig.
Ein Achsbolzen ist dann nicht mehr so viel mehr,wenn man eh das Riemenrad für den Lagersitz entsprechend genau auf Rundlauf und Planschlag ausrichten muß und ggf. sogar erst Backen dafür ausdrehen muß.
Wobei für was soll das Gewinde sein?
Wenn Du den Bolzen in die Aluplatte schrauben willst und dafür keine Fräsmachine oder gute Ständerbohrmachine hast, wird das mit Sicherheit nichts (ausreichend genaues) werden.

Ich habe mir einmal ein kleines Vierbackenfutter gebaut, da habe ich einen 12er Zylinderstifft mit einem Übermaß-Feingewinde versehen und eine 12er ST44 Platte mit Untermaß Feingewinde (200°C heiße Platte mit Kernloch in den Schraubstock, Zentrierspitze rein, Schraubstock festgepratzt und Gewindebohrer durchgejagt)
Trotz einer großen Industrie Ständerbohrmaschine hatte das am Ende trotzdem einen leichten Planschlag.

hbquax
07.03.2017, 20:22
Wenn du ein Zahnriemenrad mit direkt eingebauten Lagern hast, kannst du z.B. eine Passschraube als Lagerachse verwenden, die hat ja einen Absatz, evtl. ist das Gewinde lang genug, daß du auf der Rückseite der Aluplatte noch ne Mutter drauf kriegst. Alternativ ein Stück Präzisionsroh als Hülse und mit einer durchgestecken Schraube an die Platte schrauben. Wenn die Spannung nicht zu stark ist, reicht evtl einseite Montage, ne 8 mm Platte ist ja schon ein bißchen was.

i_make_it
08.03.2017, 11:33
Ber der Verwendung von Paßschrauben muß man schauen welche Lager man nimmt.
Standartlager sind für Wellen mit Passungen js5/j5 vorbereitet.
Paßschrauben haben üblicherweise f9 als Passung.

http://www.bs-wiki.de/mediawiki/images/thumb/Einheitsbohrung.gif/600px-Einheitsbohrung.gif
Wie man sehen kann, ist f9 eine Spielpassung.
Es kann also sein das der Lagerinnenring auf der Passschraube wandert und je nach Radialbelastung verformt (im mikroskopischen Bereich).
Das kann dann zu vorzeitigem Verschleiß führen (wenn die Belastung entsprechned ist).
Wenn das Lager Wandert, kommt es zu Vibrationen, die dann auch zum vorzeitigen Verschleiß des Aluteils führen können.

Bei einem GT2 Riemen für 3D-drucker hingegen, kann man sogar ein Kugellager einfach auf das Gewinde einer Schraube stecken ohne das da was vorzeitig verschleißt.

Kommt also auf die konkreten Gegebenheiten an ob das gut geht oder nicht.

i_make_it
08.03.2017, 18:51
Hier mal zwei Bilder von so einer Gabelaufhängung für einen GT2 Riemen einer 500mm Linearachse.
32466
Der Spanner einzeln, Umlenkrolle sind 2 Kugellager mit Bund.
32467
Und eingebaut in der Achse.