PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Schaltplan für Labornetzgerät VOLTCRAFT LPS 1305



forsbert
27.02.2017, 19:17
Hallo !

Zwecks Umbau und Erweiterung des jetzt neu gekauften Labornetzgerät VOLTCRAFT "LPS 1305" , regelbar von 0-30 Volt / 0-5Ampere, benötige ich einen Schaltplan oder wenn Service-Unterlagen zu bekommen sind, auch gerne diese.
Auf dem Gehäuseboden steht noch eine weitere Bezeichnung:
AD49 / CBM 1214 -01 Made in India.

Auf den Platinen habe ich auch teilweise Bezeichnungen lesen können:
DUALDPM SMD-1004-00-B sowie LPSCONTROL-1006-00-C

Ich hoffe, das mir Jemand von Euch weiter helfen kann. Bei der Suche von vergleichbaren Netzgeräten bin ich auch nicht sicher weiter gekommen.

Vielen Dank
Gruß Bert

- - - Aktualisiert - - -

Die Typenbezeichnung vom Voltcraft kann auch zusammen geschrieben sein, so dass es anstatt LPS 1305 die Bezeichnung LPS1305 sein.

Gruß Bert
E-Mail: forsbert@gmx.de

Scotty777
29.03.2018, 16:13
Moin Bert *
Hast Du einen Schaltplan fürs LPS 1305 gefunden ?
Ich suche auch einen, mein Teil funktioniert nicht !!
Gruß Scotty

PICture
29.03.2018, 17:38
Hallo!

Fragen Sie, bitte hier; http://www.schaltungsdienst.de/anleitungen.html . ;)

Scotty777
29.03.2018, 21:03
Danke, werde es nach Ostern mal versuchen :) ;)

wkrug
01.04.2018, 00:00
Das Basetech BT-305 scheint ein ähnliches Netzteil zu sein.
Da gibts nen Schaltplan für.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/513812-sp-01-en-BASETECH_BT_305_LABOR_NETZTEIL.pdf

Scotty777
04.04.2018, 20:52
Das Basetech BT-305 scheint ein ähnliches Netzteil zu sein.
Da gibts nen Schaltplan für.
http://www.produktinfo.conrad.com/datenblaetter/500000-524999/513812-sp-01-en-BASETECH_BT_305_LABOR_NETZTEIL.pdf



Danke , habs mir mal angeschaut, ne ist gänzlich anders. Bin gerade dabei mir von der Platine einen Schaltplan zu zeichnen,
& dabei gleich mal die Darlington Endstufe auszuwechseln, die TIP 35C waren durchgeschossen :( , mal sehen was noch defekt ist.
Schade das Conrad nicht mal darauf antwortet, die haben es doch entwickelt !!

nakla
08.05.2018, 01:49
Hallo Scotty777, ich habe hier auch ein defektes LPS 1305 stehen. Hast du dafür schon einen Schaltplan erstellt und würdest den zur Verfügung stellen? Alternativ könntest du bei dir schauen, was für ein Typ oder SMD-Code bei dir T101 ist/hat? Gruß

i_make_it
08.05.2018, 06:32
Schade das Conrad nicht mal darauf antwortet, die haben es doch entwickelt !!

Zu glauben, das die Handelsgesellschaft "Conrad" das Teil entwickelt hat, ist so als wenn man glaubt das REVE die "die Weißen" Produkte selbst produziert.
Voltkraft ist die Hausmarke von Conrad aber entwickelt und produziert wird das meiste in China.
Conrad hat schon öfters Geräte von Uni-Trend (Hong Kong) genommen und mit entsprechend geändertem optischen Design bauen lassen.
Mein Verdacht geht dahin, daß das LPS1305 die Conrad Variante vom Uni-T UTP1305 ist.
http://www.uni-trend.com/productsdetail_1899_1162_1162.html
Bringt einen leider auch nicht weiter, da es dort auch keine Pläne gibt.
Da müsste man schon wissen wo wiederum die abgekupfert haben (und wass sie zur Vorlage alles weggelassen und geändert haben um billiger zu werden)

Diag
13.05.2018, 22:07
Hallo, ich habe auch ein LPS 1305. Meins hatte folgenden Fehler: Nur noch 51V am Ausgang, nicht mehr regelbar. Eine Zenerdiode 6,2V hatte Kurzschluss. Jetzt lässt sich die Spannung wieder regeln, jedoch wenn die Last >200mA ist, bricht die Ausgangsspannung ein. Da ist wohl noch mehr kaputt... Naja, mal sehen.

@nakla: T101: Marking: 3BW, soll laut www ein BC856B sein, ist ein PNP.

Auch wenn er nicht schön ist, soon Plan hilft manchmal...33456

Klebwax
14.05.2018, 01:02
Hallo, ich habe auch ein LPS 1305. Meins hatte folgenden Fehler: Nur noch 51V am Ausgang, nicht mehr regelbar. Eine Zenerdiode 6,2V hatte Kurzschluss. Jetzt lässt sich die Spannung wieder regeln, jedoch wenn die Last >200mA ist, bricht die Ausgangsspannung ein. Da ist wohl noch mehr kaputt... Naja, mal sehen.

Ich würd da nicht beliebig viel Zeit bzw Geld investieren. Wenn ich die Bilder oben so ansehe, ist ein schöner Ringkerntrafo in dem Netzteil. Zusammen mit dem vorhandenen Gleichrichter und Ladeelko gibt das ein prima ungeregeltes Netzteil mit 50V und 5A. Dahinter kann man dann dieses Netzteilmodul (https://www.ebay.de/itm/DP50V5A-Digital-LCD-Programme-Step-down-Regulated-Power-Supply-Module-In-DE-DHL/232554387173?hash=item36255256e5:g:8vkAAOSwAQ5aAsm Q) schalten.

Ich hab das mit einem Netzteil ein Nummer kleiner gemacht. Die Elektronik fing an zu spinnen und auch die LCD-Anzeigen haben einen Winter in der ungeheizten Garage nicht gut vertragen. Ich hab die Elektronik verschrottet, eine neue Frontplatte mit passendem Ausschnitt auf die alte gesetzt und hab jetzt ein Netzteil, daß mir, wegen des Schaltreglers, bei niedrigen Spannungen sogar mehr Strom liefert, als das Orginalgerät.

Die Firma, die diese Netzteilmodule baut, hat eine ganze Serie von diesen Bausteinen (https://www.aliexpress.com/item/RD-DP50V5A-Constant-Voltage-current-Step-down-Programmable-Power-Supply-module-buck-Voltage-converter-color-LCD/32596330856.html?spm=2114.search0104.3.2.6d8e6f8bj Kz4MK&ws_ab_test=searchweb0_0,searchweb201602_2_10320_10 152_10321_10065_10151_10344_10068_5722815_10342_10 547_10343_10322_10340_10341_5722915_10548_5722615_ 10193_10696_10194_10084_10083_10618_10304_10307_10 302_5722715_5711215_10059_308_100031_10319_10103_1 0624_10623_10622_5711315_5722515_10621_10620,searc hweb201603_25,ppcSwitch_5&algo_expid=55bbf48f-d27f-4e99-b617-6f5ab5f590db-0&algo_pvid=55bbf48f-d27f-4e99-b617-6f5ab5f590db&priceBeautifyAB=0) im Programm (die Seite ist lang, scrollen). Da kann man leicht aus einem kaputten Netzteil, solange der Trafo (und das Gehäuse) noch in Ordnung sind, wieder brauchbare Labornetzteile bauen. Von denen kann man eigentlich nie genug haben.

MfG Klebwax

021aet04
14.05.2018, 18:24
Da habe ich vor kurzem ein Video gesehen von so einem Modul gesehen https://www.youtube.com/watch?v=Q2rvAoO-MIA

MfG Hannes

Diag
17.05.2018, 11:35
Hallo, ja, das mit der Zeit ist soeine Sache. Ich hatte aber mit angefangen, mir den Plan zu zeichnen und dann wollte ich es auch einigermaßen fertig haben. Vielleicht erfreut die Schaltung ja auch noch andere Nutzer, die ein Problem mit ihrem Netzteil haben. Es ist ja auch immer interessant, was es so an Lösungen gibt und dümmer wird man sicher auch nicht davon.
Bei mir hatte übrigens der kleine Trasistor (T101) einen Kurzschluss und hat so von dem Leistungsteilsteuertrasistor die BE-Strecke kurzgeschlossen. Das erklärte dann das Phänomen, dass nur ein kleiner Strom entnommen werden konnte.

Reparieren, naja, mir gefällt der rödelnde Lüfter und die etwas dünne Auslegung von Kühlkörper und Leistungsteil nicht wirklich.
Vielleicht zieht hier ja irgendwann eine Stepdown-Wandler-Schaltung ein.

Das Gehäuse und der Trafo machen zumindest einen guten Eindruck.

Test975
20.05.2018, 13:24
Auch wenn er nicht schön ist, soon Plan hilft manchmal...33456

Hallo Diag,

Ich bin gerade auch dabei das selbe Netzteil zu reparieren. Meins hat allerding 1V statt 51V am Ausgang.
Könntest du den Schaltplan vllt. in einer etwas besseren Auflösung oder als Eagle(?)-Datei posten? Das würde meine Fehlersuche doch etwas angenehmer gestalten und ich könnte den Plan vllt. sogar ergänzen (je nach dem, wie weit ich suchen muss).

Es grüßt der Test

nakla
24.05.2018, 23:38
Hallo Diag, vielen Dank für deine Hilfe mit der Transistorbezeichnung und v.a. dem Schaltplan. Scheint so als hätten alle dieser Netzteile das gleiche Problem. Meines ist mittlerweile auch soweit, dass die Spannung wieder regelbar ist, Strom wie bei dir max 200mA. Ist das bei dir noch aktueller Stand, oder funktioniert deines wieder komplett?



@Test975 - an diesem Punkt war ich auch schon, bis dato habe ich
T101 = BC856B
ZD203 = BZX84C 6V2
IC200 = LM 1458 D
IC202 = LM 358

getauscht - bei IC202 bin ich mir nicht sicher, ob ich es beim Messen selbst zerstört habe.

Gruß

Test975
25.05.2018, 13:16
Hallo,

Mein Netzteil läuft nach dem Tausch von T0101 im Wesentlichen wieder (Getestet mit 2A). Allerdings leuchtet die "Output"-LED immer. Egal ob man den Knopf drückt oder nicht. Es sei denn, die Ausgangsspannung ist unter 1.4V. Werde noch mal schauen, ob der entsprechende OPamp vllt. was abbekommen hat.

Wofür ist dieser Aufbau mit dem Transistor T0101 eigentlich dar? Wenn ich das richtig sehe, öffnet dieser doch, sobald zu viel Spannung an der Diode vor "Base Drive" abfällt, oder? D.h. er sperrt die beiden Leistungstransistoren. Wofür ist das gut? Zweite Strombegrenzung?

@nakla: Geht bei dir bei 200mA die Strombegrenzung an, oder kommt einfach nicht mehr raus? Hast du schon die anderen Transistoren im Leistungsteil geprüft?

Gruß

nakla
06.06.2018, 22:55
Hallo, ich hatte heute nochmal Zeit nach meinem Netzteil zu schauen. Es funktioniert nun auch wieder - weitere Teile musste ich nicht tauschen, ich hatte T101 nochmal gegrillt...
Daher nochmal Danke an alle für die Schilderung ihrer Erfahrungen mit dem Netzteil.

@Test975:
Bei mir passiert folgendes, wenn ich den Knopf drücke: Output-LED leuchtet und die Spannung im Display darüber fällt ab. Nach ein paar Sekunden geht die Output-LED dann aus.
Zweck von T101 kann ich dir auch nicht erklären, im Schaltplan steht am Emitter zum Ziehen auf 0V, vllt. hilft dir das ja.

Scotty777
14.06.2018, 12:05
Zu glauben, das die Handelsgesellschaft "Conrad" das Teil entwickelt hat, ist so als wenn man glaubt das REVE die "die Weißen" Produkte selbst produziert.
Voltkraft ist die Hausmarke von Conrad aber entwickelt und produziert wird das meiste in China.
Conrad hat schon öfters Geräte von Uni-Trend (Hong Kong) genommen und mit entsprechend geändertem optischen Design bauen lassen.
Mein Verdacht geht dahin, daß das LPS1305 die Conrad Variante vom Uni-T UTP1305 ist.
http://www.uni-trend.com/productsdetail_1899_1162_1162.html
Bringt einen leider auch nicht weiter, da es dort auch keine Pläne gibt.
Da müsste man schon wissen wo wiederum die abgekupfert haben (und wass sie zur Vorlage alles weggelassen und geändert haben um billiger zu werden)





Danke für Deinen Hinweis , dachte echt das Conrad die Teile entwickelt hat :)
Gewisse Naivität ist wohl der Anlaß dafür gewesen, denn ich komme aus der Systementwicklung, & glaubte das Conrad nicht nur ne Handelsgesellschaft ist,
sondern innovatives know how hätte !!
Gruß !

RoboHolIC
14.06.2018, 22:23
Gewisse Naivität ist wohl der Anlaß dafür gewesen, denn ich (...) glaubte das Conrad nicht nur ne Handelsgesellschaft ist,
sondern innovatives know how hätte !!
Ich erinnere mich, dass vor vielleicht 10 .. 20 Jahren Conrad sehr wohl mit genau solchen Bilder bzw. Narrativen den Eindruck von Eigenentwicklungsaktivität erweckt hat. Irritierend war lediglich die synthetische, Photostudio-artige Bildwirkung.
Wahrscheinlich haben sie aber nur grobe Lastenhefte in Qualität und Umfang der beiliegenden Waschzettel als Entwicklungsaufgaben nach Asien geschickt.

Scotty777
16.06.2018, 12:39
Ich erinnere mich, dass vor vielleicht 10 .. 20 Jahren Conrad sehr wohl mit genau solchen Bilder bzw. Narrativen den Eindruck von Eigenentwicklungsaktivität erweckt hat. Irritierend war lediglich die synthetische, Photostudio-artige Bildwirkung.
Wahrscheinlich haben sie aber nur grobe Lastenhefte in Qualität und Umfang der beiliegenden Waschzettel als Entwicklungsaufgaben nach Asien geschickt.

Nun hast Du mich neugierig gemacht, denn ich hatte immer den Eindruck, Conrad würde doch eigene Produkte entwickeln .
Mir fiel dazu das Conrad Technology Center / Forschung & Entwicklung, ein. Vor mehr als zwanzig Jahren hatte ich mal in Hirschau & Umgebung zu tun & entdeckte dann dieses Center, CTC-Hirschau. Habe nun im Net. recherchiert, & siehe da, es ist noch vorhanden. Selbst Stellenausschreibungen liegen vor :)
Wie diese z.B.

" Für unsere eigene Entwicklungs-Abteilung Conrad Technology Center (CTC) suchen wir immer wieder Hardware- und Softwareentwickler, die kreativ und leidenschaftlich an den Ideen für Morgen arbeiten."

Denke das meine Naivität nun doch stimmig ist :))

Danke für Deinen Beitrag RoboHolIC ^^

Gruß

RoboHolIC
16.06.2018, 23:38
Stellenausschreibungen liegen vor :)
Wie diese z.B.

" Für unsere eigene Entwicklungs-Abteilung Conrad Technology Center (CTC) suchen wir immer wieder Hardware- und Softwareentwickler, die kreativ und leidenschaftlich an den Ideen für Morgen arbeiten."

Hmm, ja, aber vielleicht doch eher Bla-bla-Blase ???
"suchen (...) immer wieder" und "Ideen von morgen"? Weniger Inhalt geht kaum noch. Ich glaube dir ja, dass es das CTC noch gibt - aber dieser Anzeigetext ohne Substanz klingt mir doch sehr nach Präsenzwerbung im Stellenmarkt. Vielleicht dümpelt da noch was aus der Vergangenheit herum, das Material für die Werbeabteilung liefert. Ist ja auch nicht verkehrt.

i_make_it
17.06.2018, 09:11
Conrad wurde 1923 als Elektronik Versandhandel gegründet.
in den 1970er Jahren haben die dann die ersten Ladengeschäfte aufgemacht.
Nach und nach wurde ein Netz aus Tochterfirmen und Marken geschaffen (Gründung und Zukauf).

Die C-Control ist eine Conrad Entwicklung, wobei ich mal suchen müsste, weil bei der 1.0 glaube ich noch was anderes auf dem Board gelesen zu haben.
Pro Bot 128 ist C-Control, RP5 & RP6 AREXX . In wie weit Conrad sich beim Probot Hilfe von AREXX geholt hat oder ob der komplette Eigenentwicklung ist weis ich nicht. Viele Schaltungsteile kommen mir von älteren Systemen bekannt vor.
Messgeräte, Netzteile, Modellbau- und HiFi Zubehör, sind nur Markennamen, die früher im Ostblock und heute in China entwickelt und hergestellt werden.
Bei einem alten Labornetzteil und einem Osziloskop, hatte ich durch einen Arbeitskollegen der vorher in der DDR beim eigentlichen Hersteller gearbeitet hatte, die Orginalpläne erhalten. Inklusive einiger abweichender Bauteilwerte und Bauteildaten um Drahtbrücken zu ersetzen die bei den an die UDSSR gelieferten Varianten, bestückt waren.

Als ich 1985 in der Conrad Filiale in München war, sah die auch noch mehr aus wie jeder andere größere damalige Elektronik Surplus Händler.

Wenn man lange genug Elektronik macht, und auch mal Bausätze, Schaltungen und deren Dokumentation 35 Jahre aufhebt, dann setellt man fest, das ein 10 Jahre alter Conrad Bausatz bis auf die Anordnung im Schaltplan und das Layout genau wie ein 30 Jahre alter Bausatz eines nicht mehr existierenden Anbieters aussieht.

Das einzig aktuelle das ich vom CTC weis, ist das die jetzt Shields für Mobilroboter entwickeln wollen.
http://www.eenewsembedded.com/news/conrad-launches-makerfactory-brand

Scotty777
29.06.2018, 17:39
Conrad wurde 1923 als Elektronik Versandhandel gegründet.
in den 1970er Jahren haben die dann die ersten Ladengeschäfte aufgemacht.
Nach und nach wurde ein Netz aus Tochterfirmen und Marken geschaffen (Gründung und Zukauf).

Die C-Control ist eine Conrad Entwicklung, wobei ich mal suchen müsste, weil bei der 1.0 glaube ich noch was anderes auf dem Board gelesen zu haben.
Pro Bot 128 ist C-Control, RP5 & RP6 AREXX . In wie weit Conrad sich beim Probot Hilfe von AREXX geholt hat oder ob der komplette Eigenentwicklung ist weis ich nicht. Viele Schaltungsteile kommen mir von älteren Systemen bekannt vor.
Messgeräte, Netzteile, Modellbau- und HiFi Zubehör, sind nur Markennamen, die früher im Ostblock und heute in China entwickelt und hergestellt werden.
Bei einem alten Labornetzteil und einem Osziloskop, hatte ich durch einen Arbeitskollegen der vorher in der DDR beim eigentlichen Hersteller gearbeitet hatte, die Orginalpläne erhalten. Inklusive einiger abweichender Bauteilwerte und Bauteildaten um Drahtbrücken zu ersetzen die bei den an die UDSSR gelieferten Varianten, bestückt waren.

Als ich 1985 in der Conrad Filiale in München war, sah die auch noch mehr aus wie jeder andere größere damalige Elektronik Surplus Händler.

Wenn man lange genug Elektronik macht, und auch mal Bausätze, Schaltungen und deren Dokumentation 35 Jahre aufhebt, dann setellt man fest, das ein 10 Jahre alter Conrad Bausatz bis auf die Anordnung im Schaltplan und das Layout genau wie ein 30 Jahre alter Bausatz eines nicht mehr existierenden Anbieters aussieht.

Das einzig aktuelle das ich vom CTC weis, ist das die jetzt Shields für Mobilroboter entwickeln wollen.
http://www.eenewsembedded.com/news/conrad-launches-makerfactory-brand



Es wird heutzutage so viel verschleiert, man sieht es oft bei Produkten des Alltäglichen !!
Oftmals läuft es über Stiftungen,etc. Damit die Möglichkeit der tatsächlichen Herkunft, fast unsichtbar ist.
Wie Du schon schriebst, über die alten Schaltungen, das neue Bausätze den alten bis auf das Layout meist identisch sind, eventuell andere Bauteile , wegen der nicht mehr Liferung, eingesetzt werden, mit gleicher Funktion. Auch das habe ich mehrmals festgestellt !! Zum CTC werde ich vielleicht in ein paar Wochen nochmal was hinzufügen, denke aber das auch dort vieles aus andern Quellen kommen könnte.

Dein Link sagt einiges, aber dann auch wieder nichts, denn in einem CTC kann viel laufen, oder auch gar nichts mehr. Entwicklung findet doch weltweit statt, & woher sie genau kommt, wenn sie mal eingesetzt wird, wissen doch nur die Insider, alle Anderen tappen doch im dunkeln,was ja auch gewollt ist !!

Danke für Deine Recherchen !

Herrx
27.03.2019, 08:12
Hallo Diag,

Ich bin gerade auch dabei das selbe Netzteil zu reparieren. Meins hat allerding 1V statt 51V am Ausgang.
Könntest du den Schaltplan vllt. in einer etwas besseren Auflösung oder als Eagle(?)-Datei posten? Das würde meine Fehlersuche doch etwas angenehmer gestalten und ich könnte den Plan vllt. sogar ergänzen (je nach dem, wie weit ich suchen muss).

Es grüßt der Test

Hi,

mein Netzteil zeigt 3V statt 51V an also so ähnlich wie bei dir. Wollte jetzt auch mal den T101 austauschen. (at) Test975 hast du das Problem mit der Output LED Lösen können? (at) Diag wie weit bist du mit dem Stepdown-Wandler Projekt? Danke schon mal für die guten Hinweise!

Herrx
28.03.2019, 15:39
Kann jemand eine Alternative für den Transistor BC856B geben? Die sind leider bei Conrad ausverkauft.

Obelix2007
28.03.2019, 17:49
@Herrx,

... Reichelt hat welche! (St.-Preis 0.02€)

Herrx
28.03.2019, 17:52
@Herrx,

... Reichelt hat welche! (St.-Preis 0.02€)

Wollte mir aber die Versandkosten sparen und eben rüber in den Conrad gehen.

https://www.conrad.de/de/on-semiconductor-transistor-bjt-diskret-bc856bmtf-sot-23-3-1-pnp-1262998.html

Kann ich auch den nehmen?

nakla
28.03.2019, 18:06
Ja, kannst nehmen. Auf Seite 3 im Datenblatt steht, wofür der Suffix MTF steht - der hat nichts mit der Funktion des Transistors zu tun.

Obelix2007
28.03.2019, 18:10
... in den Dateblättern nahezu gleich, universal PNP 65Vce / 250 mW. Sollte funktionieren.

Herrx
01.04.2019, 18:49
Ok. Den T101 habe ich getauscht. Das Netzteil kommt aber weiterhin nur auf Max. 3V und 5A.

Herrx
01.04.2019, 21:02
Auf der hintern Platine habe ich an dem Stecker der aus dem Trafo kommt nur 1,7-2,1V messen können. Kann sich das einer erklären oder ist das normal?

nakla
13.04.2019, 17:55
Je nach eingestellter Spannung greift das Netzteil verschiedene Windungen am Trafo ab, ich glaube das war im Schaltplan auch eingezeichnet. Bei mir schaltet es bei eingestellten 3,6V auf eine andere Trafoanzapfung. Das hört man gut, weil die Umschaltung durch Relais geschieht. Vllt ist bei dir was in diesem Bereich defekt, also Relais oder Relais-Ansteuerung. Ob man beim Trafo auf einer Anzapfung 2,1V messen kann weiß ich nicht mehr, auf meinem Trafo stehen aber die Spannungen drauf, kannst du ja selbst kontrollieren.

timvl66
09.03.2020, 22:16
Ich hab nun auch ein LPS1305 das nur noch 50V am Ausgang hat, gibt es da vielleicht mittlerweile neue Erkenntnisse was defekt sein kann? Wo ist den der T101? Auf der Platine ist zwar T101 aufgedruckt aber ich kann den nicht finden.
Oder gibts jemand der das reparieren kann?

Mit freundlichen Grüßen

Tim

nakla
09.03.2020, 22:42
Hi, auf Seite 1 ist ein Schaltplan, auf Seite 2 hab ich die Teile beschrieben, die ich ausgetauscht habe. Ich denke du hast gute Chancen, dass das Gerät wieder läuft, wenn du auf Verdacht einfach alle 4 Teile tauschst. T101 ist das Teil, das sich direkt unter dem Schriftzug T101 befindet (sofern ich das durchs Gehäuse richtig erkannt habe). Müsste auch das einzige Teil mit 3 Pins in der Region sein. Gruß

timvl66
11.03.2020, 21:58
so, ich habe alle Teile getauscht, nun kommen ca. 40V raus.
Ich gebs nun auf, falls jemand das Teil reparieren kann würde ich mich freuen.
MFG
Tim

david26
23.02.2021, 07:02
Hallo zusammen. Ich hatte auch Probleme mit diesem Netzteil. Ich hatte nicht mehr als 2-3V am Ausgang. Unter Belastung ist die Spannung immer auf 0V gegangen. Nach lange Suche, habe ich 2 Relais getauscht und Jetzt funktioniert einwandfrei. Das Problem war bei beiden der Öffnerkontakt. Wenn ich die Öffnerkontakte mit Durchgangsprüfer getestet habe, waren sie i.O. Auf einmal bin ich auf die Idee gekommen, die Spannug an den Öffnerkontakte zu messen, und tatsächlich gab es an den Öffner Spannungsabfall (AC). Dadurch kam nicht genug Spannung weiter, damit man mehr als 2-3V am Ausgang bekommt. Am besten alle 3 Relais testen.

pcs
17.01.2023, 09:23
Hallo Diag,
könntest du den Plan bitte noch einmal mit einer höheren Auflösung hochladen?

Danke
Philipp

Diag
17.01.2023, 22:18
35887
Hier kommt ein neuer Uploadversuch als zip, da das PNG alleine in der Größe automatisch reduziert wurde.

pcs
18.01.2023, 11:09
35887
Hier kommt ein neuer Uploadversuch als zip, da das PNG alleine in der Größe automatisch reduziert wurde.

Danke sehr