PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Unterschied SD und MicroSD-Breakoutboard



Cysign
16.02.2017, 12:54
Hallo zusammen,

ich habe in einer Schaltung sowohl mal mit SD- als auch mit MicroSD-Breakoutboard den Stromverbrauch gemessen und bin dabei darauf gestoßen, dass der MicroSD-Adapter wesentlich mehr Strom verbraucht.
Im Gegensatz zum SD-Adapter ist im MicroSD-Board noch ein lvc125a (Buffered-Gate als Pegelwandler) drauf verbaut, womit der Mehrverbrauch begründet werden könnte.

Da im SD-Board eine MicroSD mit Adapter aus SD läuft, frage ich mich grade, ob diese Adapter noch irgendwas eingebaut haben oder worin sonst der Unterschied besteht und das eine Board den lvc125a hat und das andere nicht.

Bisher bin ich davon ausgegangen, dass der MicroSD-SD-Adapter lediglich die Größe kompensiert.



Ungern würde ich jetzt meine MicroSD-Boards gegen SD-Boards tauschen, aber der Stromverbrauch der Micro-Boards ist einfach nicht tragbar in diesem Fall.
Verbunden sind die Boards mit einem AtMega, allerdings ist softwareseitig noch keine Kommunikation initiiert.

shedepe
16.02.2017, 13:29
Die Antwort ohne Garantie. Aber letztendlich laufen beide Typen von Karten mit der selben Spannung (2,7-3,6V) Von daher ist der Adapter auch rein passiv. Der Unterschied ist sogar nur darin begründet, dass die micro sd Karten einen Massepin weniger haben.

Ich kann mir vorstellen, im Fall dass der Pegelwandler zum Pegelwandeln auf 5V gedacht ist, man im Falle des SD Card Breakoutboards einfach auf die Toleranzen bezüglich akzeptierter High/Low Pegel bzw. in Richtung SD auf einen einfachen Spannungsteiler setzt.

Cysign
16.02.2017, 14:26
Hmmm....das klingt nachvollziehbar. Ich glaub, ich kill mal so nen MicroSD-SD-Adapter und schau rein. Dann wissen wir mehr ;)