PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Linear Servo - Ansteuerung/ Programmierung.



Pischi
07.02.2017, 16:34
Hallo liebe RoboterNetz-Community,

ich als absoluter Laie auf diesem Gebiet, versuche nun hier in einer direkten Anfrage eine Antwort zu erzielen.

Ich baue zurzeit eine Box, die sich über einen linearen Servo auf-/ und zusperrt.
Einer der möglichen Servos ist dieser http://www.robotshop.com/en/vs-19-pico-linear-servo.html

Um es ein wenig veranschaulicher zu erklären, hier das Szenario.

Boxdeckel manuell zuklappen -> Schalter betätigen-> Servo schließt und bleibt auf der programmierten Endpostion "gesperrt"-> Boxdeckel gesperrt

Schalter betätigen-> Servo öffnet und bleibt auf der programmierten Endpostion "offen"-> Boxdeckel offen-> Boxdeckel manuell aufklappen

Was genau für Teile benötige ich, um mit möglichst wenig Platzaufwand diese Funktion zu schaffen? (den Servo auf die zwei Postionen, bei einem Signal zu programmieren)

Liebe Grüße

Maximilian

Ceos
08.02.2017, 10:19
wenn du in deinem eigenen Topic auf den Begriff Servos klickst ... oder eben in meinem Post ... findest du dich auf einer Wiki Seite wieder. Servos arbeiten mit Pulsbreitenmodulation, du brauchst also einen Pulsgenerator mit 2 Einstellungen.
Das ist möglich mit einem Schiebeschalter einem 555Timer Chip und ein paar Widerständen.
Edit: okay okay ... und einer Diode und einem Kondensator
http://www.555-timer-circuits.com/servo-tester.html

Ich würde die untere Schaltung nehmen.
Dann kannst du anstelle des Poti 2 feste Widerstände nehmen und parallel zu einem der Widerstände dann einen zusätzlichen Widerstand per Schalter zuschalten (2 parallele Widerstände haben einen geringeren Gesamtwiederstand). Wie die zu dimensionieren sind ist dann halt Bastelei oder Rechnerei, je nachdem wie es beliebt.

i_make_it
08.02.2017, 16:04
Einfachste Variante.
Schraub den Servo auf, schmeiß die Elektronik raus,
Hol Dir einen Schalter 2xUM und zwei Taster als Öffner.

Dann verbinde den 2xUM Schalter so mit dem Motor das er als H-Brücke wirkt.
in die beiden positiven Zweige kommen dann die Öffner.

Strom an und der Motor dreht (abhängig von der Schalterstellung) solange bis der entsprechende Öffner als Endschalter betätigt wird und ihn so Spannungsfrei schaltet.
Schalter umlegen und der Motor fährt solange in die andere Richtung bis dort wiederum der Öffner betätigt wird und ihn spannungsfrei schaltet.

Keinerlei Elektronik nur über 150 Jahre alte Elektrik.


Nachtrag:
Hier noch mal die Visualisierung des Aufbaus:
32406
Rot die Verdrahtung.
Blau die schalterinternen Kontakte in einer Schaltstellung.
Grün die Mechanik die die Öffner betätigt.
In dem Beispiel fließt der Strom über den linken Öffner in den Schalter und von da in den Motor.
Dann vom Motor in den Schalter und nach Minus.
Der Motor dreht bis der linke Öffner betätigt wird und den Zweig von Plus trennt.

Ceos
09.02.2017, 06:13
so hatte mein Vater auch die Segelwinde in seinem alten Modellsegelboot gebaut XD

Die Taster als Endanschlag und die Schaltausgänge der Fernbedienung als Richtungsschalter.