PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Arduino mit LinkSprite ePaper



luke1998
10.01.2017, 20:24
Hallo liebe Leute,

Ich arbeite derzeit an einen Projekt wo ich mit einem ePaper Raumschilder machen will (Raspberry Pi + PaPiRus schon probiert und auch gut angekommen).

Jetzt versuche ich es aber mit einen Microcontroller, den Arduino und dem ePaper von LinkSprte 4,5'.
Ich wollte fragen, ob damit schon wer erfahrung gemacht hat?

Ich betreibe derzeit meinen Arduino mit einer zusätzlichen Platine wo ich den Stromeinspeise, da der Arduino sonst zuviel Strom ziehen würde, für das ePaper.

Ich arbeite mit dem Programm GIMP, wo ich Bilder erstelle (größe 240x320),
mit dem Programm Image2Lcd, wo ich das erstellte Bild (.png) in einen ASCII Code umwandle,
und mit dem Programm Arduino IDE, wo ich dann den ASCII Code in eine erstellte Test Version reinkopiere und so dass erstellte Bild, über die Arduino IDE, ausgebe.

PROBLEM:
Das Bild ist ziemlich klein. Also ich kann es nicht größer machen da sich das Bild dann überlagert oder das Script in der Arduino IDE garnicht ausgegeben wird.
32335

Hätte jemand einen Ansatz wie ich größere Grafiken ausgeben kann? Oder überhaupt Erfahrung mit dem Linksprite ePaper?

Ich danke jetzt schon für Antworten,
Euer Luke

Rabenauge
15.01.2017, 07:01
Vermutlich sind die Bilder einfach zu gross.
Ich nehme an, die werden mittels progmem() in den Speicher geladen, richtig?
Da gibt es, je nach Arduino, natürlich Limits!

Grössere Bilder kann man durchaus laden (das dauert aber!) indem man sie von SD-Karte einliest. Das müsste dann auch zeilenweise klappen, und man kommt somit mit deutlich weniger Speicher aus- auf Kosten der Geschwindigkeit natürlich.
Guck dir dazu mal die Demos an, die beispielsweise Adafruit für die TFT-Displays mitliefert, dort wird das gemacht.

wkrug
17.01.2017, 06:47
Wie ist denn das E.Paper organisiert?
Wird pro Pixel 1 Bit verbraten oder mehr?
So ein Bild hat bei deiner Auflösung ca. 78kBit ~ 10kByte.
Das bedeutet du musst mindestens einen ATMEGA 16 haben.
Wenn das Display auch Graustufen ausgeben kann wird es natürlich mehr.
Bei 78kByte brauchst Du dann mindestens einen ATMEGA 128.