PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : nochmal digit. Oszi JYETech 096



HaWe
07.01.2017, 09:38
hallo,
um nicht im anderen Oszi-Topic OT zu werden, hier meine Frage zum digit. Oszi JYETech 096 mit 5MHz (hier aus USA, über Ebay/Paypal)

http://rover.ebay.com/rover/1/707-53477-19255-0/1?ff3=4&pub=5575130946&toolid=10001&campid=5337778162&customid=&mpre=http://www.ebay.de/itm/JYETech-Digital-LCD-Oscilloscope-JYE-Tech-096-with-Frequency-Meter-Assembled-/302160815703?hash=item465a302657:g:xi4AAOSwcLxYIgC y

per Schalter kann man ja wohl die Messspannung zwischen 10mv -100mV - 1V switchen.
Frage:
Kann man dann keine größeren Signalspannungen messen wie z.B. 5V, 12V oder 36V ?

Unregistriert
07.01.2017, 10:10
.. per Schalter kann man ja wohl die Messspannung zwischen 10mv -100mV - 1V switchen .. keine größeren Signalspannungen messen .. ?

.. All DSO 096 models include a standard 10X/1X switchable BNC probe ..http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/Probe.jpg

021aet04
07.01.2017, 10:22
@unregistriert
Was soll das Bild sagen?


Ich habe in der Anleitung nachgeschaut (http://www.jyetech.com/Products/LcdScope/Manual_096E.pdf). Dort steht auf S6 unter Specifications-Vertikal-Maximum Voltage: 50Vpk (for X1 probe)

MfG Hannes

HaWe
07.01.2017, 10:37
hallo,
ich versteh es noch nicht ganz: heißt das jetzt 10x 1V = 10V max über den Switch am Messkopf oder max 50V oder max 10x 50V = 500V?
Oder wie oder was? :confused:

021aet04
07.01.2017, 11:33
Die 50V sind am Eingang des Oszi. Der Tastkopf teilt 1:1 oder 1:10 (es gibt auch noch andere, ich habe z.B. einen 1:100 bis 1kV).

Bei diesem 1:1/1:10 Tastopf darfst du max. 50V bei 1:1 und 500V bei 1:10 Einstellung anschließen. Das steht in der Anleitung auf S3 unter "Calibrate 10X Probe). Auf was du noch achten musst ist die max. Spannung des Tastkopfes, diese darfst du natürlich nicht überschreiten.

MfG Hannes

HaWe
07.01.2017, 11:39
ahaa! danke, also 500V klingen doch schon mal sehr gut.
Und was hat dann der 10mV - 0,1V - 1V switch zu bedeuten?
Und kann ich mit dem Tastkopf dann auch so geringe Spanungen von unter 0,1V tatsächlich messen?

021aet04
07.01.2017, 11:54
Wie genau das Oszi misst kann ich dir leider nicht beantworten, da ich es nicht besitze. Aber was die Schalter bedeuten steht in der Anleitung und auch die restliche Bedienung.

Auf S2 steht das es für die Spannungseinstellung 2 Schalter gibt, einmal den Schalter "x1/x2/x5" und einmal "10mV/0,1V/1V". Somit hast du einmal die Basisspannung und einmal einen Multiplikator.

MfG Hannes

HaWe
07.01.2017, 11:58
hallo,
vielen Dank, ist leider komplett Neuland für mich, mit den ganzen Basisspannungen und Tastköpfen und Multiplikatoren und Messspannungen bin ich ziemlich überfordert, und englische Anleitungen helfen mir da wenig, weil ich die entscheidenden Details nicht verstehe. Ich glaube, ich lass es besser... ;)

021aet04
07.01.2017, 12:36
Das man mit einem Gerät umgehen kann ist Übung nötig, da jedes Gerät anders zu bedienen ist. Wenn man sich mit einem Gerät auskennt sollte es kein Problem sein.

Du solltest dich nur nicht abschrecken lassen und ein Oszi ist immer von Vorteil (auch wenn es so ein einfaches ist wie dieses).

Wenn man etwas nicht versteht gibt es noch immer Übersetzungstools (und wenn es der Google Übersetzer ist), dann kann man sich vieles schon zusammenreimen und häufig reicht einfaches Probieren aus.

Und Englisch sollte man in unserem Bereich sowieso können (muss ja nicht perfekt sein, aber soviel das man vieles versteht).

MfG Hannes

HaWe
07.01.2017, 13:13
stimmt ntl alles, nur ich habe noch nie ein Oszi in der Hand gehabt, höchstens mal auf Fotos gesehen, und das Risiko hier 60 oder 80 EUR aus dem Fenster zu werfen, weil ich es dann doch nicht richtig bediene oder falsch anschließe und mir wegen falschen Spannungen oder x1 x2 x5 x10 Einstellungen was kaputtgeht oder gar nicht misst was ich will, ist mir dann doch zu hoch.

wkrug
07.01.2017, 14:08
Da das OSZI kein geschlossenes Gehäuse hat und im Eingang vermulich auch keine Schutzschaltung hat sollte man keine Spannungen über 50V messen.

021aet04
07.01.2017, 14:30
Solange man keine zu hohe Spannung an den Eingang legt sollte nichts passieren. Ich kenne nur Marken Oszis (Lecroy, Tektronix, Fluke), die haben Schutzbeschaltungen. Diese schalten auch nicht das Signal um (soweit ich zumindest weiß) sondern skalieren die Anzeige, wie bei einem DMM.

Wenn man sich unsicher ist kann man ja auch von "oben" herantasten. Also zuerst den größten Bereich und dann soweit herunterschalten bis es passt.

MfG Hannes

Peter(TOO)
08.01.2017, 00:35
Hallo,

Noch etwas Grundsätzliches.
Bei einem Oszilloskop gibt man xxV/DIV an.

Wenn man das verlinkte Foto genau betrachtet, erkennt man, dass das Display in 6x10 Quadrate eingeteilt ist.
DIV ist nun ein einzelnes solches Quadrat.
Bei 1V/DIV beträgt die Spannung vom unteren zum oberen Rand also 6 Quadrate entsprechend 6V.

Vertical sensitivity 10mV/Div - 5V/Div
Im kleinsten Bereich hast du 60mV von Unten nach oben und im Grössten dann 30V. Dies mit einem 1:1 Tastkopf.

Allerdings kann man beim Oszilloskop die Strahllinie frei verschieben, es wird praktisch noch eine Spannung zur Messspannung addiert/subtrahiert. Im Gegensatz zu einem DVM muss also der Eingangsverstärker eine höhere Spannung als nur die 30V verarbeiten können.
Man kann also 5V anlagen und 10mV/DIV wählen und die Null-Linie so weit verschieben, dass die 5V sichtbar sind. Dann kann man sich die Brummspannung im 10mV-Breich ansehen :-)

Entsprechend ist es mit der Ablenkzeit.

MfG Peter(TOO)