PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Liefern USB-Smartphone-Netzteile stabilisierte 5V?



rambazamba
17.12.2016, 05:08
Hallo @ all,

ich möchte u.a. mit Mikrocontrollern anfangen, hobbymäßig (!) zu experimentieren und benötige dafür eine stabilisierte 5V-Spannungsquelle. Würde es dazu genügen, ein übliches Smartphone-USB-Netzteil zu verwenden, oder z.B. das Netzteil eines Raspberry Pi? Ich habe mit meinen laienhaften Kenntnissen leider keine für mich brauchbaren Angaben finden können, ob diese Netzteile an ihrem Ausgang eine stabilisierte 5V-Spannung zur Verfügung stellen, oder ob die Stabilisierung stattdessen erst im angeschlossenen Verbraucher stattfindet. Ich verfüge darüber hinaus nicht über die Gerätschaften (z.B. Oszilloskop), um diese Fragestellung in einem einfachen Experiment verifizieren zu können.

Anderenfalls müsste ich mir mit einem 7805 oder einem LT1073 was zusammenbasteln, aber ich will erstmal die Antworten abwarten.

VG
rambazamba

Peter(TOO)
17.12.2016, 06:15
Hallo rambazamba ,

Alle normalen USB-Netzteile liefern stabilisierte 5V, das verlangt die Norm so.

Im Gerät befindet sich dann die Ladeschaltung für den Akku, falls vorhanden.

Früher war das anders, da hatte jeder Handy-Hersteller etwas eigenes gebastelt. Deshalb wurde auf USB zwangsgenormt.

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
17.12.2016, 08:12
.. benötige .. stabilisierte 5V-Spannungsquelle .. übliches Smartphone-USB-Netzteil .. oder z.B. das Netzteil eines Raspberry Pi? ..Also in meinem Fundus gibts noch alte "5V"-Handynetzteile da steht 5V drauf aber die Leerlaufspannung ist in der Gegend von 9 oder so. Neuere, vorzugsweise die mit nem USB-Anschluss, meist USB-A, sind da eher spezifikationsgerecht auch fast unbelastet. Ein RasPi-Netzteil hat ne Besonderheit: dort ist der Anschlussstecker USB-Micro, der nicht in alle üblichen Platinen (z.B. arduino-nano und Clone, meist USB-Mini) passt.

......https://jamstik.zendesk.com/hc/en-us/article_attachments/204716728/233.jpg
......(C) ZIVIK Helpcenter

Andererseits: abgesehen von meinen eigenen Platinen hat z.B. (m)ein Arduinoclone nen Spannungswandler onboard, da könnte man ein übliches altes Notebooknetzteil dranhängen. Alles ohne Gewähr.

theborg
17.12.2016, 11:50
Hallo rambazamba ,

Im Gerät befindet sich dann die Ladeschaltung für den Akku, falls vorhanden.

MfG Peter(TOO)

Nein nie, maximal sind da einige Widerstände zu d+,d- aber ansiech ist da keine Ladeschaltung drinnen, der To sollte nur bedenken das da auch etwas mehr Spannung anliegen kann +-0,5V ist zulässig dürfte aber in den meisten fällen egal sein, es kommt immer drauf an wie die Toleranzen deiner Schaltung sind, aber sonst sehe ich da kein Problem.

Peter(TOO)
17.12.2016, 12:39
Nein nie, maximal sind da einige Widerstände zu d+,d- aber ansiech ist da keine Ladeschaltung drinnen, [...]
Da steht Gerät und nicht Netzteil!

theborg
17.12.2016, 20:54
Sorry ja verlesen ;(