PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Spannung von 12V auf 5V



max1992
01.12.2016, 17:58
Hallo,

Ich habe eine 12V Spannungsquelle, an die ich unter anderem 5V Verbraucher anschließen möchte. Nun stellt sich mir die Frage, wie ich die Spannung am Besten auf 5V bringe.
Sollte ich da eher einen Spannungsregler wie den L7805 oder einen Step Down Converter nutzen?
Des weiteren benötige ich für einige Lüfter eine Regelung der Spannung auf 5-ca11V (also verstellbar)
Die Spannungsquelle ist eine Autobatterie, aber nichts ist am Auto angeschlossen und die angeschlossenen Geräte sind 2 PC Lüfter, 2 Microcontroller (Arduino R3 und teensy 3.5) und ein Servodriver.
Falls noch weitere Angaben nötig sind, kann ich diese natürlich gerne liefern. (Hoffe das ist das richtige Unterforum)

Danke für die Hilfe.
Max

BMS
01.12.2016, 20:46
Hallo,
ein Linearregler wie der 7805 ist zwar super einfach und günstig, verursacht aber wegen niedrigem Wirkungsgrad ( 5/12 d.h. 42% ) Abwärme, dazu ist ein Kühlkörper nötig. Je höher die Spannungsdifferenz und je höher die Ströme, desto größer die Abwärme.

Ein Schaltregler ist aufwändiger und etwas teurer, braucht wegen des besseren Wirkungsgrads aber weniger Kühlaufwand und ist deshalb oft kompakter. Jedoch hat die Ausgangsspannung etwas Restwelligkeit (kann man rausfiltern).
Schaltregler gibt es als fertige Module und sind in dem Falle dann ähnlich einfach wie Linearregler zu verwenden.

Mit welchen Strömen kann man bei den einzelnen Komponenten rechnen?
Wenn ich "Servodriver" lese, sind wohl einige Servos zu versorgen. Deren Stromaufnahme kann sich schnell auf einige Ampere summieren. Oft bietet es sich an, für Servos und Mikrocontroller jeweils einen eigenen Regler zu verwenden. Bei hoher Stromaufnahme der Servos und damit verbundenem Spannungseinbruch würde
ein Mikrocontroller an der gleichen Versorgung neustarten. Deshalb lieber zwei Regler...

Bei den Lüftern kann man Typen aus dem PC-Bereich nehmen, die über PWM gesteuert werden können.

Grüße,
Bernhard

hbquax
01.12.2016, 21:20
Es gibt im Modellbaubereich fertige Schaltregler-BECs, die können einige Ampere.

max1992
01.12.2016, 21:25
Hallo,

Die Servos haben eine extra Stromversorgung von 24V ;)
Das ist nur für die Signale über den Servo Driver. Ja genau möchte nur die beiden Lüfter zusammen an einen Regler hängen. Das Maximum an Strom sind ca 1A (eher 500mA).
Meinst du für die Lüfter so eine fertige Lüftersteuerung?
Hast du Beispiele die geeignet wären (suche natürlich auch mal selbst und stelle hier mal links rein wenn ich was finde)

Grüße
Max

Hubert.G
02.12.2016, 11:43
Ich habe einige von diesen Wandler in Betrieb:
http://www.ebay.at/itm/5-x-LM2596S-DC-Spannung-Step-Down-Schaltregler-Netzteil-Modul-Wandler-Konverter-/122216499581?hash=item1c74abc97d:g:Qv4AAOSwX~dWl24 n
Gibt es auch China noch billiger.
Für Lüfter und dergleichen einwandfrei.
Wenn du sie für den Arduino nimmst, die Spannung etwas höher einstellen, etwa 6,5V, und den Arduino-internen Spannungsregler zum glätten nehmen, dann gibt es sicher keine Probleme.

max1992
02.12.2016, 13:24
Danke.
Aus China sind mir die Lieferzeiten zu lang, also werde es wohl in Deutschland kaufen.

Hole die mir da http://www.ebay.de/itm/5x-LM2596S-DC-Spannung-Step-Down-Schaltregler-Netzteil-Modul-Wandler-Konverter-S-/122218182681?hash=item1c74c57819:g:AaoAAOSwpDdVRyC Y

http://www.ebay.de/itm/LM2596-Radiator-DC-DC-4-5-40V-Adjustable-Power-Supply-Module-/330911803312?hash=item4d0be167b0:g:NmIAAOxyWalR0kg Y Das ist nochmal fast der gleiche, jetzt halt mit Kühlkörper. Sollte auch welche drauf bauen? Die sind ja auch nicht so teuer. Will halt keine Ausfälle und die Teile werden teilweise auch mehrere Stunden in Betrieb sein (halt immer mit einer Stromstärke von unter 1A)

Hubert.G
02.12.2016, 13:56
Ein Kühlkörper ist ab etwa 2A ratsam, unter 1A brauchst du sicher keinen.

max1992
02.12.2016, 13:58
Ok danke für die Hilfe