PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Hubmagnet drückend oder ziehend



MagierWhite
01.11.2016, 23:26
Hallo

ich suche einen Elektromagneten der seinen Tauchkern bei bestromung einzieht und im stromlosen Zustand wieder aus fährt. Habe etwas gegoogelt und auch bei dem großen gelben "C" gibt es verschiedene Ausführungen.
Bin mir aber nicht völlig sicher was jetzt drückend und/oder ziehend bedeutet.

Hubmagnet "drückend" gibt es mit Rückholfeder aber drückend bedeutet für mich eigentlich das der Tauchkern, bei bestromung, heraus fährt, also drückt, oder???? Brauche eigentlich das genaue Gegenteil.

Kann mir da jemand helfen?

Mit freundlichen Grüßen
Magier

Peter(TOO)
02.11.2016, 00:43
Hallo Magier,

Kommt nur darauf an, an welchem Ende des Kerns man die Kraft ab nimmt :-)

MfG Peter(TOO)

MagierWhite
02.11.2016, 10:19
Hallo Peter(Too)

ist das immer so? Zum Beispiel bei den beiden hier:
drückend:
https://www.conrad.de/de/hubmagnet-drueckend-078-n-22-n-6-vdc-10-w-intertec-its-lz-2560-d-6vdc-503289.html

ziehend:
https://www.conrad.de/de/hubmagnet-ziehend-078-n-22-n-6-vdc-10-w-intertec-its-lz-2560-z-6vdc-503148.html

Dem PDF dazu und auch sonst habe ich nicht das Gefühl das man die Aktion/Anker an beiden Seiten abgreifen kann.
Ich weiß das es andere Bauformen gibt aber die hier wäre passend und ich habe echt länger rumgesucht. Entweder bin ich zu blöde... aber ich habe mehr das Gefühl das drücken/ziehend nicht "Standardisiert" ist.
Ich wünschte es gäbe je ein Bild, stromlos und bestromt.
MfG
Magier

i_make_it
02.11.2016, 10:40
Der erste kann nur drücken.
aber nicht wegen der Spule, sondern weil an dem Zylinderschaft nichts ist was eine Zugkraft übertragen kann.
Einem Elektromagneten ist es eigentlich egal ob er den Anker nach links oder rechts aus der Spule drückt, das hängt einzig und alleine davon ab von wo nach wo der Strom fließt.
Nimm ein Kabel und einen Kompass und lege einen Gleichstrom an. Dann schau wohin der Nordpol des Kompass weist. Jetzt klemme den Draht um (was vorher Minus war wird Plus und umgekehrt) Schau noch mal auf den Kompass und du stellst fest daß das Magnetfeld entsprechend der "Rechte Hand Regel" sich auch umgekehrt hat.
http://www.forphys.de/Website/student/bilder/rechtehand1.gif
Steuer so eine Spule mit einer H-Brücke an, und du kannst die Polarität und somit das Magnetfeld umkehren.
Entsprechend der Regel das gleiche Pole sich abstoßen und unterschiedliche Pole sich anziehen, wird der Kern in unterschiedliche Richtungen aus der Spule gedrückt.

Dein einziges Problem könnte die Bauform sein (Anker nur bis Spulenmitte dann Feder). Da wäre ein Hubmagnet dessen Kern von beiden Seiten zugänglich ist sicherer, da diese üblicherweise von vorne herein für beides vorgesehen sind.

PICture
02.11.2016, 13:55
Hallo!

Die Bewegungsrichtung des Kerns ist nur bei permanentem Magnet vom Stromrichtung in der Spule abhängig.

i_make_it
02.11.2016, 14:21
Klar, ein ferromagneitscher Stoff der selbst aber kein Magnet ist, hat ja auch keine Pole. Somit können sich keine gleichen Pole abstoßen.
Da wird aus Sicht des Magnetfeldes immer nur zum Elektromagneten hin gezogen.
Ich war im Gedanken bei den Sächelchen die ich zuhause habe (die sind mit Neodym, können also so angesteuert werden.)

Also Korrektur.
Das in meinem letzten Post geschrieben gilt so nur für Kerne aus Magnetwerkstoff oder mit eigener Spule.

Bei Kernen aus ferromagnetischen Stoffen gilt aus Sicht des Magnetfeldes, das der Kern immer nur in die Mitte des Magnetfeldes (den Homogenen Teil) gezogen wird.
Ob daraus ein Zug oder Druckmagnet wird, hängt von der Bauform ab.

Peter(TOO)
02.11.2016, 23:33
Hallo Magier,

ziehend:
https://www.conrad.de/de/hubmagnet-ziehend-078-n-22-n-6-vdc-10-w-intertec-its-lz-2560-z-6vdc-503148.html
Dieser zieht den Kern ins Gehäuse.

Nun Stell dir vor, du steckst da einen Stab durch die beiden Bohrungen am Schaft, dann sieht das Ganze wie ein T aus.
Jetzt kannst du die Kraft welche nach hinten wirkt zum Drücken verwenden und nach Vorne zieht er.

MfG Peter(TOO)

MagierWhite
03.11.2016, 21:57
Peter(TOO)

Danke. So hatte ich mir das gedacht.

MfG Philipp