PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : BEC-Spannungswandler an Steckernetzteil betreiben???



Elu
31.10.2016, 17:05
Hallo,
ich habe ein stationäres Modell, welches ich mit 2 Stck. AA-Batterien-Packs betreibe. Ich möchte die Stromversorgung jetzt auf Netzanschluss umstellen. Die beiden im Modell integrierten Platinen benötigen 1 x 9 Volt und 1 x 5 Volt GS.

Ich möchte jetzt ein Steckernetzteil 9 Volt, 1,0 A einsetzen. Meine Frage ist ob ich für die 5-Volt-Platine einen Konstantregler (sie untenstehenden Link) an das Netzteil anschließen kann, weil ich einen solchen noch in der Bastelkiste habe. Ich habe nirgends gefunden, ob das an einem Steckernetzteil geht. UBECs werden ja sonst nur in Verbindung mit Lipos beschrieben. Für einen entsprechenden Hinweis wäre ich dankbar.

Elu

http://www.ebay.de/itm/AEO-RC-Model-U3-Pro-Input-6-23V-Output-5V-3-5A-12g-R-C-Hobby-UBEC-BEC-AC929-/271802579285?hash=item3f48b23955:g:~7YAAOxyThVTXmt X

shedepe
01.11.2016, 09:48
Hey,
prinzipiell spricht nichts dagegen einen LiPo durch ein entsprechend dimensioniertes Netzteil auszutauschen, das eine Gleichspannung liefert. Ich halte den Begriff auch für etwas verwirrend, da es sich trotz des Namens "nur" um einen Spannungsregler handelt (Zumindest laut dieser Definition http://wiki.rc-heli-fan.org/index.php/BEC). Wenn man außerdem bereit ist selber sich eine Platine mit einem Linear oder Schaltregler aufzubauen, kann man im Vergleich zu einem UBEC ganz gut Geld sparen. (5 - 10 € im Vergleich zu 50€)
Die eigentliche Frage an dieser Stelle ist meiner Ansicht nach also nicht ob man ein UBEC mit einem Netzteil versorgen kann, sondern eher: Was für ein Netzteil entspricht deinen Anforderungen?

Dazu als erstes: Was verstehst du unter einem Steckernetzteil ? Davon gibt es sehr viele Varianten. Du brauchst eines das eine Gleichspannung liefert, oder musst danach noch einen Gleichrichter + Glättung anschließen (Auch alles kein Hexenwerk)
Zweitens musst du darauf achten welchen Strom dein Modell zieht. Wenn ich mir den UBEC den du auf Ebay verlinkt hast anschaue liefert dieser bei 5V einen Strom von maximal 3.5A. D.h. auf 9V Eingangsseite brauchst du mindestens 2A (Kann man ganz einfach über die Leistung nachrechnen unter der Annahmen von Verlusten: P = U_out * I_out = U_in * I_in) Da kommst du mit dem 1 A Steckernetzteil nicht alzu weit.

Elu
01.11.2016, 12:13
Hallo,
mir ging es in erster Linie um die Einsatzmöglichkeit des UBECs für mein Vorhaben, weil ich UBECs bisher nur in Verbindung mit Lipos kennengelernt habe. Vom Prinzip her hast Du ja den Netzanschluss eines UBECs nicht ausgeschlossen.

Das von mir vorgesehene Steckernetzteil hat Gleichstromausgang. Wie ich jetzt gesehen habe, braucht die Hauptplatine nur 7,5 Volt, so dass der UBEC vor der 5V-Platine nur 2,5 Volt "vernichten" muss.

Die 5V-Platine zieht nur ca. 250 mA und die Hauptplatine (7,5V) ca. 300 mA. Das Gerät befindet sich nicht im Dauerbetrieb ( größere Siebensegmentanzeigen mit Fernschaltung). Das Steckernetzteil werde ich ja noch entsprechend wählen.

Den Bau eines kleinen Konstantspannungsreglers mit einem 7805 habe ich in Erwägung gezogen, wenn das mit dem vorhandenem UBEC nicht ginge.

Elu

Klebwax
01.11.2016, 12:34
Vom Prinzip her hast Du ja den Netzanschluss eines UBECs nicht ausgeschlossen.

Das ist auch nur ein Spannungsregler. Es wird also gehen. Die Bezeichnung "UBEC" dient nur dazu, einen höheren Preis zu rechtfertigen.



Das von mir vorgesehene Steckernetzteil hat Gleichstromausgang. Wie ich jetzt gesehen habe, braucht die Hauptplatine nur 7,5 Volt, so dass der UBEC vor der 5V-Platine nur 2,5 Volt "vernichten" muss.

Bist du sicher? Die 7,5 bis 9V deuten darauf hin, daß da nochmal ein Spannungsregler sitzt und die eigentliche Schaltung auch 5V braucht. Wenn das so ist, reicht ein einfacher USB Lader.

MfG Klebwax