PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Richtiger Drehzahlregler für Scheibenwischermotor?



julius4004
19.10.2016, 09:57
Hallo!
Ich bewege mit Hilfe von Scheibenwischermotoren (VW Modell o.ä) eine Reihe von ineinandergreifenden Zahnrädern (alte Turmuhrwerksmechaniken etc), die Gewichte hin- und herbewegen. Das Ganze wird von 12V Akkus gespeist (siehe Foto). Es soll möglichst langsam laufen, daher habe ich Drehzahlregler eingebaut.
Das Blöde ist, dass die Motoren momentan die Gewichte nur bewegen, wenn sie mit voller Geschwindigkeit laufen. Sobald ich es langsamer stelle, schaffen sie das Gewicht nicht mehr.
Nun sind mir gestern auch noch 2 dieser Drehzahlregler explodiert, bzw die Kondensatoren hat es geschossen (siehe Foto) und ich weiss nicht warum. Das passierte nach dem Rumschrauben an den Potentiometern der Regler. Sollte eigentlich nicht passieren, oder was hab ich da falsch gemacht?
:strom :confused:

An sich möchte ich aber nur ein fertiges Teil (Drehzahlregler), das ich zwischen Motor und Akku hänge und durch das ich einfach die Geschwindigkeit reduzieren kann ohne dass mir Kraft verloren geht. Hat da jemand ein Tip/Link für ein Bauteil?

3213432135

Feuerring
19.10.2016, 10:42
Das Blöde ist, dass die Motoren momentan die Gewichte nur bewegen, wenn sie mit voller Geschwindigkeit laufen.

eine anderen Motor mit mehr Leistung und stärkerer Untersetzung nehmen ... warum ein Regler... wenn nichts zu regeln geht

julius4004
19.10.2016, 11:03
Hallo Ralf. Heisst das, dass ich einen Scheibenwischermotor nicht langsamer stellen kann, ohne gleichzeitig auch die Kraft herunterzustellen?

ranke
19.10.2016, 12:13
Heisst das, dass ich einen Scheibenwischermotor nicht langsamer stellen kann, ohne gleichzeitig auch die Kraft herunterzustellen?
Wenn er sich bei Nennspannung schon quält, dann wird man mit einer reduzierten Spannung schnell den Stillstand erreichen.
Viele Scheibenwischermotore haben je nach Beschaltung zwei mögliche Drehzahlen. Es wäre dann sinnvoll, die langsame Stufe zu wählen, die ist meistens auch kräftiger. Ansonsten eine zusätzliche Getriebestufe (Zahnrad, Kette, Riemen,...) einbauen.
Einen geplatzten Elko hätte ich nicht als typisches Überlastmerkmal des Drehzahlstellers gesehen. Sollte eher durch zu hohe oder verpolte Versorgungsspannung passieren. Wenn weiter nichts kaputt gegangen ist, läßt der sich auswechseln.

PICture
20.10.2016, 08:43
Hallo!

@ julius4004

Dein oben zitiertes Problem scheint normal zu sein, weil du kein Regler, sondern nur Steller ohne Korrektur der Spannung unter Last verwendet hast. :(

021aet04
20.10.2016, 09:39
Hast du auch bei dem "Frq" Poti gedreht? Wenn ja könnte das beides erklären. Wenn die Frequenz zu hoch wird hat der Motor keine Leistung (bzw weniger Leistung, bedingt durch die Induktivität des Motors) und zusätzlich könnte der Kondensator bei zu hoher Frequenz warm werden und im schlimmsten Fall aufplatzen. Deswegen nimmt man bei Schaltnetzteilen "low ESR" Typen.

Kondensatoren können auch aus anderen Gründen platzen. Als Beispiel Alter, lange Lagerung, Temperatur, falsche Polung, ...

Was du noch versuchen kannst ist, nachdem du die Kondensatoren getauscht hast, kurzzeitig die Drehzahl höher stellen bis sich der Motor dreht und dann zurück drehen.

Was auch schon erwähnt wurde ist,das das kein Regler sondern ein Steller ist. Ein Regler benötigt eine Rückführung. Es wir also die Drehzahl gemessen und auf die Platine gegeben.

Ich würde die Platine reparieren und beim Testen die Frequenz herunterdrehen, dann sollte der Motor die meiste Kraft besitzen.

MfG Hannes