PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : L297 - Oszillator schwingt nicht



Jaecko
18.08.2016, 17:01
Moin.

Mal wieder ein Problem. Ich hab in einer Schaltung eine Ansteuerung für einen kleinen Schrittmotor über die Klassiker L297 + L298.
Der L297 bekommt seine Steuersignale von einem AVR.
Schaltplan: http://cihome.de/forendaten/l297_2016-08-18.png
(http://cihome.de/forendaten/l297_2016-08-18.png)Die verbauten Jumper sind Bestückungsoptionen.
JP13 versorgt R3 mit +5V.
JP1 versorgt R3 mit GND.
JP2 zieht Pin 11 (CNTL) nach GND.
Pin 1 (Sync) ist nicht beschaltet.
Pin 15 (Vref) ist für den Anfang auf grob 1,8V eingestellt.

Problem ist jetzt, dass zwischen L297 und L298 kein "Datenaustausch" stattfindet. Nach etwas Rummessen mit dem Oszi hab ich
festgestellt, dass an Pin 16 (OSC) nichts passiert. Hier liegt nur eine Gleichspannung von ~1,5V an, ohne erkennbare Schwingungen.
Ebenso kommt an Pin 1 (Sync) nichts raus.
Diese Schaltung gibts 2x, beide Male mit exakt dem gleichen Problem.

Hab ich da noch irgendwas übersehen? Oder hab ich hier mal wieder das Glück, 2 defekte ICs verbaut zu haben?

MfG
Jaecko

PICture
18.08.2016, 17:54
Hallo!


... mit dem Oszi hab ich festgestellt, dass an Pin 16 (OSC) nichts passiert. Hier liegt nur eine Gleichspannung von ~1,5V an, ohne erkennbare Schwingungen.

Ich habe zwar mit dem IC bisher nix zu tun gehabt, aber laut Datenblatt: http://pdf.datasheetcatalog.com/datasheet2/c/0g0gh362kxwx30o7xi4x2i4jzffy.pdf , Figure 2, auf 8. Seite ist es ein RC Oszillator mit R = 22 kΩ und C = 3,3 nF, die angeblich bei dir fehlen. :confused:

Jaecko
18.08.2016, 17:57
Der Oszillator wäre eigentlich da. L297 Pin16, Bauteile R2, C10. Aber dennoch schwingt da nix.

PICture
18.08.2016, 18:03
Wenn deine Schaltung exakt dem o.g Schaltplan entspricht, dann kann es nur ein Montagefehler sein, den ich sicher nicht finden kann. Sorry ! ;)

Klebwax
18.08.2016, 18:17
Die Kombination L297/L298 ist wirklich steinalt und technisch komplett überholt. Da gibt es heute deutlich besseres, daß auch noch preislich günstiger ist, z.B. hier (http://www.ebay.de/itm/5pcs-DRV8825-StepStick-Stepper-Motor-Driver-Carrier-Reprap-4layer-PCB-Heat-Sink-/121836056251?hash=item1c5dfeaebb:g:hJUAAOSwkNZUgYR d)

Da würd ich keine Sekunde auf die Fehlersuche verschwenden. Aus alten ICs kann man immer noch Mobilees basteln oder Setzkästen füllen.

MfG Klebwax

Jaecko
18.08.2016, 18:20
Das ist ja das seltsame. Ich hab (bis auf die beschriebenen Jumperoptionen) die Schaltung genau so aufgebaut. Ich hab nochmal alle Leiterbahnen einzeln gemessen, dass auch alles Kontakt hat und passt. Es sind auch keine Kurzschlüsse durch Lötzinnbatzen o.ä. da. Statistisch müssten dann bei beiden Schaltungen die gleichen Montagefehler da sein.
Entweder fehlt da noch irgendwo irgend ein Signal, dass ein bestimmter Pin einen bestimmten Pegel haben muss... oder ich hab tatsächlich wieder nen Jackpot gerissen und 2 ab Werk defekte ICs gekriegt (Anfang des Jahres hatte ich das bei nem Mega644 mal; soviel zum Thema Wahrscheinlichkeiten... Und da ich auch schon mal ne Klinkenkupplung gekriegt hab, bei der der Knickschutz bei Berührung zerbröselt ist, weiss ich nicht genau, wie da im Lager mit den Teilen umgegangen wird; https://www.youtube.com/watch?v=4qWSXJpeYJo )

Wenn sich jetzt hier wirklich kein (grober) Beschaltungsfehler zeigt, dann werden wohl nochmal 2 L297 geordert werden müssen.


Edit: Hab jetzt grad erst die andere Antwort gesehen. Das neue Modul schaut nicht schlecht aus und wird für die nächsten Projekte mal in Betracht gezogen. Nur für das aktuelle Problem hier ist das leider keine (wirtschaftlich) sinnvolle Option. Wenns wirklich die L297 sind, die hin sind, sind das 5,80 EUR, die bei der nächsten Bestellung mitlaufen. Für die anderen Module müsste dann ein komplett neues Platinendesign her und auch nochmal ein Satz Bauteile für die erneute Platinenbestückung. Kosten/Zeitaufwand würden hier bei weitem über dem der Fehlersuche liegen.

Peter(TOO)
18.08.2016, 19:29
Hallo,

Das ist ja das seltsame. Ich hab (bis auf die beschriebenen Jumperoptionen) die Schaltung genau so aufgebaut. Ich hab nochmal alle Leiterbahnen einzeln gemessen, dass auch alles Kontakt hat und passt. Es sind auch keine Kurzschlüsse durch Lötzinnbatzen o.ä. da. Statistisch müssten dann bei beiden Schaltungen die gleichen Montagefehler da sein.
Entweder fehlt da noch irgendwo irgend ein Signal, dass ein bestimmter Pin einen bestimmten Pegel haben muss...

Es gibt kein Signal, welches den Oszillator stoppt, ausser man legt Pin 1 auf einen festen Pegel :-)

Nach deinen Angaben ist aber bei JP3 kein Jumper vorhanden?

MfG Peter(TOO)

Jaecko
18.08.2016, 19:35
Korrekt. Ich hab die Optionen vorgesehen, um im Fall der Fälle mal schnell nen bestimmten Pegel hinzuhängen (offene Pins sind ja immer so ne Sache) oder das Signal leicht abgreifen zu können. Aber Pin 1 ist tatsächlich offen.

Peter(TOO)
18.08.2016, 19:56
Korrekt. Ich hab die Optionen vorgesehen, um im Fall der Fälle mal schnell nen bestimmten Pegel hinzuhängen (offene Pins sind ja immer so ne Sache) oder das Signal leicht abgreifen zu können. Aber Pin 1 ist tatsächlich offen.
Wenn jetzt noch Vcc und GND anliegen, muss das schwingen, egal was an den restlichen Pins anliegt. :-(

Jaecko
18.08.2016, 20:16
Auch mein Gedanke. GND ist da, VCC sauber bei 5,0VDC.
Es scheint wirklich so zu sein, dass ich dieses Jahr besonderes "Glück" bei den Bauteilen hab. Ich schau mal, ob ich übers Wochenende irgendwo in der Gegend nen L297 zum Testen herzaubern kann. Wenns damit dann geht: Problem solved. Wenn auch nicht, dann brauchen wir nen jungen Priester und nen alten Priester.

Peter(TOO)
19.08.2016, 00:39
Wenn auch nicht, dann brauchen wir nen jungen Priester und nen alten Priester.
Wenn gerade keine Priester zur Hand sind:
Einfach einen Griff dranschrauben!

Dann man es weiter werfen.

MfG Peter(TOO)

Jaecko
20.08.2016, 15:10
Sodele, neues von der Front: Ich hab jetzt mal von nem Bekannten nen L297 ausgeliehen: Schaltung läuft.
Gegenprobe: "Meine" L297 in dessen Schaltung: Schaltung tot.
Also tatsächlich 2 ab Lager defekte L297 "gefunden". Glaub ich sollte mal ins Casino, bei dem Glück...

PICture
20.08.2016, 15:43
Komentarlose Gratulation und mehr Glück in der Zukunft. :D

i_make_it
20.08.2016, 17:30
Glaub ich sollte mal ins Casino, bei dem Glück...


Erstaunliches Antiglück.

Cassino würde aber nur bei Münzenwerfen was bringen.
Selbst beim Hütchenspielen bleibt dann für deinen Partner immer noch eine 50-50 Chance daneben zu liegen.
Und eine Eigenschaft dieser Fähigkeit ist ja, daß "Ich würde den nicht nehmen" nicht funktioniert.
Die Niete offenbart sich Dir immer nur wenn Du sie tatsächlich und unwiederrubar auswählst.

Dafür darfst Du zu Donald Duck in den Club.

Manf
20.08.2016, 17:49
Ich will es nicht unnötig ausweiten und wenn es auch einer seriösen Quelle war dann ist es sicher ein extrem ungünstiger Zufall.
Ich habe gerade bei einem seriösen Händler mit Ladengeschäft eine Schwarzlichtlampe gekauft weil ich schnell eine brauchte.
Ganz so schnell war es dann doch nicht, ich bin erst am nächsten Tag (heute) zum Umtauschen gekommen.

Gibt es etwas zu der Quelle zu berichten? ein besonders billiger Anbieter?

Peter(TOO)
20.08.2016, 23:12
Hallo,

Sodele, neues von der Front: Ich hab jetzt mal von nem Bekannten nen L297 ausgeliehen: Schaltung läuft.
Gegenprobe: "Meine" L297 in dessen Schaltung: Schaltung tot.
Also tatsächlich 2 ab Lager defekte L297 "gefunden". Glaub ich sollte mal ins Casino, bei dem Glück...
Vielleicht solltest du den Lieferanten wechseln?

Wobei ich auch so ein "Glückskind" bin.
Entweder geht es Reibungslos oder dann treten alle nur möglichen Probleme auf.
Der Kauf eines Oszilloskops, direkt von Agilent, dauerte bei mir 12 Monate, bis alle Fehler, auch in den Datenbanken von Agilent, behoben waren und ich die Rechnung bezahlt habe. An Ende kannte ich die internen Strukturen von Agilent besser als viele der Angestellten.

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
21.08.2016, 08:31
.. den Lieferanten wechseln? .. Wobei ich auch so ein "Glückskind" bin. .. Entweder geht es Reibungslos oder dann treten alle nur möglichen Probleme auf ..Es ist ja nicht nur bei Software so, sondern auch Hardware wird häufig als Bananenqualität ausgeliefert. Reift beim Kunden. Daher ist es ja manches Mal contraproduktiv den Lieferanten zu wechseln, nachdem man den "ins Lot" gebracht hatte. Mir ging es ähnlich bei pololu - die hatten teils nicht-stimmige Datenblätter (Getriebe 1:30 statt 1:29 im Datenblatt, oder Minimotor 140 mA statt 450 mA usf) - aber nach einigen Meckereien meinerseits sind diese Unterlagen durch die Bank stimmiger. UND für die erste Falschlieferung, zwei Minimotörchen mit Metallgetriebe, bekam ich "richtigen" kostenlosen Erstatz portofrei - und durfte die Falschlieferung ohne Bezahlung behalten.

Peter(TOO)
21.08.2016, 11:37
Hallo Geier,

Es ist ja nicht nur bei Software so, sondern auch Hardware wird häufig als Bananenqualität ausgeliefert. Reift beim Kunden. Daher ist es ja manches Mal contraproduktiv den Lieferanten zu wechseln, nachdem man den "ins Lot" gebracht hatte.
Der L297 fällt da eher nicht mehr drunter :-)

Chips mit Konstruktionsfehler hatte ich schon in meinem Leben, z.B. von Analog Devices, National Semiconducter und Hitachi. Alles Firmen welche dazumal nicht für Bananenware bekannt waren, aber Fehler kann es immer wieder geben und bei komplexen ICs kann man nicht wirklich alle Konfigurationen im Labor testen.

SGS Microelettronica (ursprünglich (1957) Olivetti später fusioniert SGS Thomsen und heute STMicroelectronics) war damals ein anderer Fall. 1975 war die Qualität sehr italienisch! Da waren bei 16-pinnigen TTL-ICs 14-pinnige dabei, aber mit dem Stempel des 16-pinnigen Typs. Manche ICs funktionierten gar nicht oder es war kein Chip drin (oder es ist vergessen worden sie zu bonden). Bei anderen war ein falscher Chip drin (z.B. 4x AND anstatt NAND). Das Kunststoffgehäuse war auch nur Teilweise vorhanden. Mit der Entwicklung des L296 kam dann die Fabrikation auch in Schwung.
Bei SGS sind wir gelandet, weil unsere Schwesterfirma (Elabtex) die Vertretung übernommen hatte.


Mir ging es ähnlich bei pololu - die hatten teils nicht-stimmige Datenblätter (Getriebe 1:30 statt 1:29 im Datenblatt, oder Minimotor 140 mA statt 450 mA usf) - aber nach einigen Meckereien meinerseits sind diese Unterlagen durch die Bank stimmiger. UND für die erste Falschlieferung, zwei Minimotörchen mit Metallgetriebe, bekam ich "richtigen" kostenlosen Erstatz portofrei - und durfte die Falschlieferung ohne Bezahlung behalten.
Ich unterscheide da Pollin, Reichelt, Conrad usw. und Amazon, e-bay, alibaba usw.

Die erste Gruppe versucht sich einen Namen aufzubauen und muss diesen auch verteidigen, Da findet man auch Datenblätter usw.

Bei der zweiten Gruppe hat man Einzelverkäufer und auch viele Eintagsfliegen. Da will nur der Plattform-Betreiber verdienen. Viele Verkäufer haben gar keine Ahnung, was sie überhaupt verkaufen. Da wird dann die Farbe und Form von Widerständen gepriesen, aber Ohm-Wert und Verlust-Leistung findet man nirgends :-( Und besonders bei e-bay beliebt: Man verkauft dort seine defekten Teile ohne den Defekt anzugeben ....

MfG Peter(TOO)