PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Raspberry mit Laserscanner



mad78max
18.08.2016, 10:51
Hallo Zusammen!

Bin neu hier und auch neu in der Raspberry Welt.
Hatte in meinem Studium einfache und leicht anspruchsvollere Programme in Delphi zu bewältigen, sowie auch in Matlab.

Ich möchte in naher Zukunft gerne einen Laserscanner an meinen Raspberry schnallen um eine 2D Karte von Räumen zu zeichnen.

Welche Programmiersprache würde sich dafür eigenen.
Mein Studium ist schon eine weile her und es hat sich hier einiges getan :)

fg
Max

HaWe
18.08.2016, 13:06
hallo,
zur Programmiersprache: Die Raspberry Foundation hat sich ziemilich auf Python festgelegt, daher gibt es auch für Python die beste HAT-, Display- und Cam-Treiber-Unterstützung.

Ansonsten C bzw. C++, per gnu gcc oder gpp: ist etwas kryptischer, aber auch viel mächtiger als Python.
Da ich die ganzen make, makefile und cmake nicht mag, nutze ich zum Programmieren dafür die Geany IDE, dann geht es **fast** so bequem wie bei Arduino Wiring/Sketch. Ich habe dazu auch ein Einführungs-Tutorial zusammengestellt:
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689

Wechen Laser Scanner hast du oder willst du verwenden?

mad78max
18.08.2016, 14:43
hallo HaWe!

Danke für die rasche Antwort..
Ich möchte vorerst mit dem RPLIDAR 360° testen und später den Hokuyo UTM-30LX einsetzen.

morob
18.08.2016, 15:02
http://www.mindstormsforum.de/viewtopic.php?f=78&t=8689

schicke seite hawe :cool:

HaWe
18.08.2016, 15:21
@morob: danke! :)

@ mad78max: puh, ganz schön teuer, ich hatte mal auf Tipps im Bereich bis 150 € gehofft ;)

morob
18.08.2016, 15:28
https://www.direcs.de/

er hat mit einem s300 gearbeitet.

HaWe
18.08.2016, 15:49
OT:
s300 von Sick? 150, nicht 1500! :o
/OT

morob
18.08.2016, 15:52
er hat ihn so bekommen, ich weiß nicht warum.

HaWe
18.08.2016, 16:28
den hätte ich dann auch gerne zu dem Preis ;)