PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Wir mittels passiven Komponenten variable DC-Spannungen auf einen Nenner bringen?



t0bias
31.07.2016, 17:29
Hallo,

ich versuche ein Relais, das für 4.5VDC ausgelegt ist, mit einer Spannungsquelle zu schalten, die mal nur etwa 3V; mal fast 14V liefert.
Im Moment fallen mir nur zwei Varianten ein, entweder
- einen Spannungsregulator (z.B. 7805) direkt zu durchfliessen oder
- mit zwei PNP-Transistoren einen Spannungsbegrenzer zu basteln

ein Optokoppler fällt weg, da ich keine aktiven Komponenten verwenden möchte.
Gibt es noch eine andere/bessere Methode?
Welche Variante ist zu bevorzugen? Warum?

Beste Grüsse

Tobi

Peter(TOO)
01.08.2016, 00:09
Hallo Tobi,

Wie machst du das mit 3V und dem 4.5V-Relais?
Da fehlen ein paar Daten zum Relais?
Der Spulenstrom wäre auch noch wichtig.

Eine weitere Möglichkeit wäre noch über den Strom zu gehen.

Mit einem Transistor und einer LED kann man eine Stromquelle aufbauen. Da diese Schaltung aber einen Spannungsabfall erzeugt, fehlen die Daten des Relais.

Auch ohne Daten nicht zu beurteilen, wäre ein PTC.

MfG Peter(TOO)

Feuerring
01.08.2016, 12:25
ein Optokoppler fällt weg, da ich keine aktiven Komponenten verwenden möchte.

verstehe ich jetzt nicht ganz ...


Im Moment fallen mir nur zwei Varianten ein, entweder
- einen Spannungsregulator (z.B. 7805) direkt zu durchfliessen oder
- mit zwei PNP-Transistoren einen Spannungsbegrenzer zu basteln

sind doch auch aktive Elemente ...

ein Widerstand oder ein Kondensator ist passiv ...

hast Du keine zusätzlich Spannungsquelle oder warum passiv ...

Ceos
01.08.2016, 13:51
vielleicht bringst du uns ein paar Details, welche Umgebung, warum schwankt die Spannung so stark?
Was schaltest du?

Deiner Frage nach ist wie du schon selber festgestellt hast der Spannungsregler die beste Lösung, keep it simple!

Wenn du Unter- UND Überspannung als langfristiges Problem hast (oder dein Relais etwas zu viel Strom zieht) wäre ein Auto-Buck-Boost Konverter wohl das beste für dich, die sind aber relativ komplex also nix passiv :)


Ich werd das gefühl nicht los, irgendwie riecht der Spannungsbereich nach Fahrrad Dynamo XD

t0bias
01.08.2016, 16:46
Hallo zusammen,

Erst mal danke für die Antworten!

@Peter(TOO): Naja, die 3V reichen natürlich nicht aus, aber wenn ich - sagen wir mal ab etwa 4.2V aufwärts - das Relais zuverlässig zum Schalten bekomme, dann habe ich doch einen brauchbaren Bereich abgedeckt. Und was drunter ist.. naja.. Pech..? :p

@Feuerring: Du hast natürlich schon recht, dass die Transistoren und der Spannungsregler per Definition aktive Bauelemente sind, ich meinte mit passiven Bauelementen halt, dass sie nicht eine zusätzliche Spannungsquelle benötigen.

Ich seh schon, meine Info's waren etwas gar knapp. Die Idee scheint mir halt recht schräg, aber da ihr nun schon mal gefragt habt..: ;)

@Ceos: Fahrraddynamo ist leider nicht richtig, aber 'Fahrzeug' kommt der Sache schon nahe.

Das ganze ist wie folgt: ich möchte erreichen, dass das Licht bei uns automatisch einschaltet, wenn das elektrische Garagentor aufgeht. Da das eine Tiefgarage für die ganze Siedlung ist, kann ich da nicht wirklich dran rum-fummeln geschweige denn, etwas ändern. Die Elektronik hat jedoch einen von aussen zugänglichen Anschluss für einen Bus, den ich nicht weiter identifizieren kann und ich bislang auch keine genauere Dokumentation gefunden habe, der aber bei jedem Öffnen einen Impuls abgibt, der nach meinen Messungen im Bereich von knapp über 3 bis etwa 14V liegt. Meine Idee ist nun, an diesem "Bus"-Ausgang eine kleine Schaltung anzubringen, die ein Relais schaltet, der Rest ist dann wohl eine kleine Sache.

Weil ich keine Ahnung habe, ob am Ende etwas sinnvolles dabei rauskommt und ich diesen mysteriösen Bus nicht im Ansatz verstehe, wollte ich halt mal mit dem was ich hier noch so rumliegen habe (u.a. ein G6S-Relais von Omron) etwas basteln. So... und begonnen habe ich jetzt mal mit einem PNP-Spannungsbegrenzer, mal sehen ob das was wird...

Peter(TOO)
01.08.2016, 20:16
Hallo,

Die Elektronik hat jedoch einen von aussen zugänglichen Anschluss für einen Bus, den ich nicht weiter identifizieren kann und ich bislang auch keine genauere Dokumentation gefunden habe, der aber bei jedem Öffnen einen Impuls abgibt, der nach meinen Messungen im Bereich von knapp über 3 bis etwa 14V liegt. Meine Idee ist nun, an diesem "Bus"-Ausgang eine kleine Schaltung anzubringen, die ein Relais schaltet, der Rest ist dann wohl eine kleine Sache.
Wie hast du da gemessen?

Und woher weisst du, dass du da den Strom für ein Relais ziehen kannst ohne den Bus zu stören und ALLES lahm zu legen?

Wenn du mit einem DVM gemessen hast, kann das ein Datentelegramm, je nach Dateninhalt misst du dann eine unterschiedliche Spannung (Mittelwert der Daten).

MfG Peter(TOO)

t0bias
01.08.2016, 20:32
Ja, so habe ich in der Tat gemessen... :eek:

Hm... hätte ich denn im Fall, dass ich damit den Bus stören würde nicht bereits mit der Messung einen Kollaps herbeiführen müssen?

Peter(TOO)
01.08.2016, 22:23
Hallo,

Ja, so habe ich in der Tat gemessen... :eek:

Hm... hätte ich denn im Fall, dass ich damit den Bus stören würde nicht bereits mit der Messung einen Kollaps herbeiführen müssen?
So ein DVM hat, je nachdem, 1-10MOhm Innenwiderstand.
Da fliessen ein paar µA.

Für dein G6S (welches genau?) musst du um die 40mA rechnen

Also etwa ein Faktor 10'000!

MfG Peter(TOO)

Feuerring
02.08.2016, 02:09
ich möchte erreichen, dass das Licht bei uns automatisch einschaltet, wenn das elektrische Garagentor aufgeht.

An einer Schaltung was anschließen die man nicht kennt ... kann diese auch zerstören ...

Was hältst Du von einem Reed-Kontakt / Magnet am Tor, leicht zu installieren / Rückbauen und funktioniert sicher,
da kannst Du dann anschließen was du möchtest ...