PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Testbox Temperaturbeeich -20° bis 60°C



Cysign
25.07.2016, 11:14
Hallo zusammen,
ich überlege schon länger, wie ich mir eine kleine Testbox bauen kann, um bestimmte Temperaturbereiche gezielt anzufahren und zu halten.
Im Idealfall würde ich gerne -20° bis 60°C (oder vllt. sogar 80°C?) abdecken.

Momentan fällt mir da ein Arduino, ein paar Peltierelemente, FETs und ein Temperatursensor und ne selbstgabaute Kiste mit Styropor-Isolation ein.
Allerdings finde ich Styropor als einziges Gehäusematerial nicht so toll. Und vielleicht gibts da ja sonst schon irgendwas fertiges für nicht all zu viel Geld?

Ich bin für sämtliche Ideen offen ;)

Stromverbrauch spielt nicht so ne große Rolle, da ich nicht soooooo viel damit herumexperimentieren möchte.

PICture
25.07.2016, 13:25
Zum Basteln würde ich am liebsten etwas fertiges aber defektes billig bei eBay kaufen versuchen, z.B.: http://www.ebay.de/itm/Severin-KB-2921-elektrische-Kuhlbox-Kuhltasche-25-Liter-65-Watt-DEFEKT-/361647565717?hash=item5433dfeb95:g:WFwAAOSwGtNXiQG r . ;)

Feuerring
25.07.2016, 13:29
bei Peltierelemente hast Du aber auch die andere Seite, die je nach Anwendung Ihre Wärme oder Kälte abgeben muss ...

Wie groß soll denn der Raum werden ... schon mal über einen ART- Heißluft / Kaltluft (Ofen) nach gedacht, denke mal das du die Temp möglichst gleichmäßig verteilt in diesem Raum haben möchtest ...

Für Experimente an Schaltungen, solltest Du Dir auch Gedanken machen, ob Leitungen zusätzlich raus-geführt werden müssen.

Cysign
25.07.2016, 14:24
Das mit der defekten Kühlbox ist ne gute Idee ;)
Ich hatte auch an ein Lüfterrat in der Art der Kühlboxen gedacht, um die Luft zu verwirbeln.

Ich hab schön öfters mit Peltierelementen rumgespielt, von daher weiß ich, we heiß die Dinger werden können - oder dass sie bei zu starker Belastung ohne gleichmäßige Temperaturführung gerne kaputt gehen ;)

PICture
25.07.2016, 19:59
Ich habe so ein Kühlbox mal im Urlaub im Wohnmobil verwendet und war damit sehr zufrieden. Aber negative Temperaturen verlangen schon sicher mehr Kühlstufen nacheinander. :(

Cysign
26.07.2016, 10:47
Peltierelemente können soweit ich weiß ne Temperaturdifferenz von ca. 60°C erzeugen. Vn daher seh ich kein Problem. Die billigen Kühlboxen haben i.d.R. nur eins dieser kleinen 2€ Peltiers verbaut, was für das große Volumen eigentlich nur ausreicht, um mal n Bier zu kühlen oder mehr Inhalt länger kühl zu halten. Wenn ich mir da noch ein paar zusätzliche Peltiers einbaue, hab ich dann genug Leistung, um richtig runterzukühlen, bzw. aufzuheizen

Im Auto ist das aber auf Grund des relativ geringen Wirkungsgrads der Peltierelemente nicht empfehlenswert ;)

PICture
26.07.2016, 12:45
Im Auto ist das aber auf Grund des relativ geringen Wirkungsgrads der Peltierelemente nicht empfehlenswert ;)

Das kann ich bestätigen. Ich war auf einem Campingplatz mit nutzbaren 230V Steckdosen. Im Auto war das nur kurz bei Fahrten zum Einkaufen von Lebensmittel vom Akku betrieben. :)

Sonst noch ein Zitat aus http://www.12v-kuehlgeraete.de/Peltierprinzip.htm : "Durch Anlegen von Strom ist es möglich, eine Temperaturdifferenz von ca. 60°C zwischen den beiden Seiten zu erhalten. Das Problem ist, dass sich nicht die kalte Seite um 60°C zur Raumtemperatur abkühlt, sondern sich die heiße Seite erhitzt. Will man nun die kalte Seite zum Kühlen einsetzen, muß die heiße Seite zur Erziehlung einer brauchbaren Kälteleistung entsprechend gut gekühlt werden."