PDA

Archiv verlassen und diese Seite im Standarddesign anzeigen : Haus mit USB-Steckdosen ausstatten?



forivinx
18.07.2016, 11:43
Da eigentlich über 50% der Geräte die ich an meinen Steckdosen betreibe mit 5V Gleichspnannung arbeiten, will ich eigentlich schon seit Ewigkeiten einfach direkt USB-Ports neben meinen Steckdosen haben. Sowas gibt es zwar fertig zu kaufen, aber da kostet eine Unterputzdose gleich 20€.
Ich dachte mir, dass es doch viel günstiger wäre ein großes 5V Netzteil zu kaufen und dann komplett separate Leitungen zu verlegen für 5V und die dann mit so ner USB-Blende zu verbinden: http://www.ebay.de/itm/Modular-Blende-Multi-Medien-Wandplatte-Kategorie-HDMI-SVGA-Jack-RJ45-RCA-Burste-/261831497886

Was haltet ihr von der Idee? Dürfte man sowas als Leihe überhaupt unterputz verlegen? Und bräuchte ich da eine Genemigung vom Vermieter o.Ä.?

PICture
18.07.2016, 12:38
Hallo!

Ich würde, wegen Faulheit, die Steckdosen auf doppelte wechseln und kleine, einzelne USB Netzteile verwenden, z.B. wie diese: http://www.pollin.de/shop/dt/MzQ0ODQ2OTk-/Stromversorgung/Ladegeraete/USB_Ladegeraete/USB_Ladeadapter_QUATPOWER_NUL5_1AS_B_5_V_1_A_schwa rz.html . ;)

MisterMou
18.07.2016, 12:51
Sobald man anfängt irgendwas unterputz zu veranstalten möchte der Vermieter das auf jeden Fall wissen, außer es gibt eine generelle Erlaubnis.

Die Frage ist ja, was du als Leihe bezeichnest. Ich habe zwar keine Ausbildung als Elektrotechniker und bin "nur" Elektronikingenieur, aber ich hätte keine Problem damit eine Hausinstallation zu machen.
Dadurch, dass du fragst, gehe ich aber davon aus, dass du dir in der Hinsicht nicht sicher bist. Es wäre also gut, das zusammen mit einem Elektriker zu besprechen. Ein Haus kann nur einmal abbrennen ;)

Ein Problem gibt es aber noch, die hohen Leitungslängen zusammen mit 5V. So ein Tablet kann schon mal 2A ziehen.
Bei 2,5mm² und 2A gehen bei jeweils 30m Hin- und Rückleitung insgesamt gut 0,8V verloren.

Zusammengefasst:
Ich würde es lassen und in die entsprechenden Steckdosen ein Netzteil stecken.

Feuerring
18.07.2016, 14:08
Ich dachte mir, dass es doch viel günstiger wäre ein großes 5V Netzteil zu kaufen und dann komplett separate Leitungen zu verlegen für 5V

Auch an die Verluste auf den Leitungen gedacht, je nach Belastung kommt da keine 5V mehr an ... Besser 8V verteilen und ein Stepdown-Wandler auf 5V nehmen,
nur dann hast Du wieder Verbraucher die in Ruhe auch Ihren Strom ziehen, ist also egal ... Ich nehme 230V-USB-Stecker-Netzteile, die kann man sogar mitnehmen :-)

BMS
18.07.2016, 16:15
Hallo,
ich würde davon abraten. Auch aus Gründen des unnötigen Standby-Verbrauchs.
Die 5V Steckernetzteile mit USB gibt es nun wirklich genügend.
Grüße, Bernhard

forivinx
18.07.2016, 18:47
Ich finde es irgendwie äußerst unschön überall mit diesen Steckernetzteilen zu arbeiten, außerdem sind sie nicht gerade umsonst wenn wie auch ihre 2,5A oder so liefern sollen. Die nehmen auch einfach so irrsinnig viel Platz weg. Wir haben hier im Wohnzimmer zB extra eine Mehrfachsteckdose an der manchmal 6 USB-Geräte gleichzeitig hängen. Es wäre so unfassbar angenehm einfach 6 USB-Ports in der Wand zu haben.
Na ja, da wir nur eine sehr begrenzte Anzahl von den Steckernetzteilen haben, müssen wir zusätzlich noch ständig suchen und umstecken.

Aber jetzt extra nen step-down vor jede Dose zu bauen ist glaube ich wieder sehr kostspielig. Ich habe auch noch nie einen gesehen der 5V bei 40A oder so mitmacht.

Sowas wäre eigentlich echt super (http://www.aliexpress.com/item/Home-Useful-3-Port-USB-Smart-Power-Charger-Socket-220V-To-5V-For-Cell-Phone-PC/32484054241.html). Aber mit sowas in meiner Wand könnte ich glaube ich nicht mehr ruhig schlafen.

BMS
18.07.2016, 19:37
Muss es denn überall im Haus verteilt sein?
Kann man nicht an ein oder zwei Stellen ein USB-Ladegerät mit, sagen wir, 10 Ausgängen platzieren?
Das kann auch aus fertigem Netzteil + Bastelei rund um USB-Buchsen / einen USB-Hub gemacht werden.
Und dann wird halt immer "dort" geladen. Kein Suchen.
Grüße, Bernhard

forivinx
18.07.2016, 19:46
Ne, eigentlich wollen wir schon eine endgültige Lösung ohne Kompromisse haben. :/

HaWe
18.07.2016, 21:11
ich finde, die hier haben ne ziemlich gute Energie ;)

https://www.amazon.de/s/?ie=UTF8&keywords=unterputz+usb+steckdose&tag=googhydr08-21&index=aps&hvadid=53243936187&hvpos=1o1&hvexid=&hvnetw=g&hvrand=6709733549177246036&hvpone=&hvptwo=&hvqmt=b&hvdev=c&ref=pd_sl_5wwo56pk1x_b

forivinx
18.07.2016, 22:05
15€ sind einfach zu viel. da bin ich am ende ja hunderte von euros los, weil eine ja nur 2 USB-Ports hat.

021aet04
18.07.2016, 22:19
Ich würde ein Netzteil bzw einen Trafo mit Wechselspannung nehmen. Am besten mit 12V. Mit dieser Spannung gehst du zu jeder Steckdose, an dem jeweils ein Wandler sitzt der daraus die 5V erzeugt. Notfalls einfach etwas weniger Dosen.

Damit du keinen standby Strom hast kannst du das ganze schaltbar machen. Jeden Wandler einzeln schaltbar und sobald ein Wandler ein ist die Hauptversorgung ebenfalls einschalten.

MfG Hannes

Abgesehen davon würde ich lieber etwas mehr für die Steckdose zahlen als das Haus brennt durch einen Fehler ab.

Peter(TOO)
19.07.2016, 02:11
Hallo,

Ich dachte mir, dass es doch viel günstiger wäre ein großes 5V Netzteil zu kaufen und dann komplett separate Leitungen zu verlegen für 5V und die dann mit so ner USB-Blende zu verbinden:
Was du beim Netzteil sparst, steckst du dann ins Kupfer.

Bei 230V sind 2.3V mal gerade 1% Verlust. Bei 5V sind es aber fast 50% und mit den restlichen 2.7V können die meisten USB-Geräte nichts anfangen.

Bei gleicher Leistung, ist der Strom bei 5V 46 mal grösser als bei 230V. Um also die selben Verluste wie bei 230V zu haben, musst du bei 5V auch den 46-fachen Querschnitt verlegen!

Bei 5V/10A verlegst du da schnell mal 60mm2 oder noch mehr!
60mm2 hat fast 9mm Durchmesser.

MfG Peter(TOO)

t0bias
31.07.2016, 17:15
Ich würde dir dringend davon abraten!

Wir haben vor einem Jahr gebaut und aus der Überlegung, dass wir nicht überall Netzteile stecken haben wollten, haben wir in allen Räumen solche USB-Ladedosen (UP) installieren lassen.

So weit so gut, aber die Planung war zu diesem Zeitpunkt natürlich auch schon wieder mehr als ein Jahr her. Als wir dann schliesslich eingezogen sind, hatten wir bereits beide Smartphones, die mit 1A Ladestrom (habe noch keine Ladedose gefunden, die mehr liefert...) ewig brauchen, bis die Akkus voll geladen sind.

Seit letztem Frühling habe ich nun ein Smartphone mit USB-C Anschluss und so ist die Installation bereits wieder hinfällig. (Natürlich gibt's Adapterkabel, aber mein USB-C Netzteil das mit dem Handy dabei war, spuckt 2.75A aus, da ist auch ein Adapter wiederum nicht wirklich eine Alternative bei 1A...)

Ich würds nicht noch einmal machen. Hat eine gute Stange Geld gekostet und war zum Zeitpunkt der Fertigstellung schon praktisch veraltet.

Peter(TOO)
01.08.2016, 00:01
Hallo,

Ich würds nicht noch einmal machen. Hat eine gute Stange Geld gekostet und war zum Zeitpunkt der Fertigstellung schon praktisch veraltet.
Die einzige praktikable Möglichkeit wäre eine grosse UP-Verteilerdose zu setzen in welcher man eine 230V-Steckdose einbaut und dort das Ladegerät des Handys einbauen kann. Das Ganze passt auch in einen Brüstungskanal.
In den Deckel der Verteilerdose baut man dann die passende USB-Buchse ein.
Bei bedarf kann man dann das Netzteil austauschen.

MfG Peter(TOO)

oberallgeier
05.08.2016, 09:25
.. will ich eigentlich schon seit Ewigkeiten einfach direkt USB-Ports neben meinen Steckdosen haben .. Unterputzdose gleich 20€ ..Aldi-Süd hats gelesen - und schon reagiert. Für 10 Flocken ! ! (http://www.chip.de/news/Aldi-SuedPraktische-USB-Steckdose-fuer-10-Euro_97785583.html)

HaWe
05.08.2016, 10:57
jetzt dachte ich schon, das wär auch was für mein Galaxy und meine Raspis, aber leider...

Der Ausgangsstrom beträgt 2 x 0,75 oder 1 x 1,5 Ampere.

3-6A für 2 Geräte insg. wären schon nötig dann (Pi 2 braucht 2A++, später mal ein Pi 3 3A++) ...